Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel Zur Zeit gratis

16. Adipositas und metabolisches Syndrom

verfasst von : Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche, Dr. med. Daniela Wetzel-Richter, Dr. med. Werner Geigges

Erschienen in: Psychosomatische Grundversorgung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Adipositas (BMI > 30 kg/m2) ist eine chronische Krankheit mit hoher Mortalität. Vor allem in der Primärversorgung stehen Diagnostik, motivationale Beratung zur Verhaltensänderung, Ernährungsumstellung und Aktivierung im Vordergrund. Nur bei extremer Adipositas sollte ein chirurgischer Eingriff erwogen werden. Die Binge-Eating Disorder (BED), gekennzeichnet durch Essanfälle mit Kontrollverlust in großen Mengen ohne Hunger, kann unbewusst i. S. der Bewältigung von Kränkungen, Ärger, depressiven Gefühlen und Angst motiviert sein. Kennzeichen des metabolischen Syndroms sind die abdominelle Fettleibigkeit, der Bluthochdruck, die Hypercholesterinämie und Insulinresistenz. Hauptansatzpunkt der Therapie ist die Änderung des Lebensstils mit dem Ziel, das Körpergewicht zu reduzieren, die Blutfette zu senken und das Auftreten eines manifesten Diabetes mellitus zu verhindern. Weitere Maßnahmen sind das Ausdauertraining, der Verzicht auf Rauchen, die Alkoholabstinenz und eine begleitende Verhaltenstherapie.
Literatur
Zurück zum Zitat Albus C (2004) Psychosomatische Aspekte der Fehlernährung, Kompetenzfeld: Fehlernährung/Metabolisches Syndrom I (Vortrag an der Universitätsklinik Köln, Sommersemester 2004) Albus C (2004) Psychosomatische Aspekte der Fehlernährung, Kompetenzfeld: Fehlernährung/Metabolisches Syndrom I (Vortrag an der Universitätsklinik Köln, Sommersemester 2004)
Zurück zum Zitat Arterburn DE, Courcoulas AP (2014) Bariatric surgery for obesity and metabolic conditions in adults. BMJ, 349: g 3961 Arterburn DE, Courcoulas AP (2014) Bariatric surgery for obesity and metabolic conditions in adults. BMJ, 349: g 3961
Zurück zum Zitat Berg A, Berg A, Frey I et al. (2008) Bewegungsorientierte Schulung für adipöse Erwachsene. Ergebnisse zum Interventionsprogramm M.0.B.I.L.I.S. Dtsch Arztebl 105(11), S 197 Berg A, Berg A, Frey I et al. (2008) Bewegungsorientierte Schulung für adipöse Erwachsene. Ergebnisse zum Interventionsprogramm M.0.B.I.L.I.S. Dtsch Arztebl 105(11), S 197
Zurück zum Zitat Cuellar-Barboza AB, Frye MA, Grothe K et al. (2015) Change in consumption patterns for treatment-seeking patients with alcohol use disorder post-bariatric surgery. J Psychosom Res 78(3): 199–204CrossRefPubMed Cuellar-Barboza AB, Frye MA, Grothe K et al. (2015) Change in consumption patterns for treatment-seeking patients with alcohol use disorder post-bariatric surgery. J Psychosom Res 78(3): 199–204CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat DGPM. Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Deutsches Kollegium für Psychosomatische DGPM. Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Deutsches Kollegium für Psychosomatische
Zurück zum Zitat Gößwald A, Lange M, Kamtsiuris P, Kurth BM (2012) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesweite Quer- und Längsschnittstudie im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts. Gößwald A, Lange M, Kamtsiuris P, Kurth BM (2012) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesweite Quer- und Längsschnittstudie im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts.
Zurück zum Zitat Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55: 775–780 Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55: 775–780
Zurück zum Zitat Hanefeld M (2006) Das metabolische Syndrom: Definitionen, common soil für Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen, Konsequenzen für die Therapie. Adipositas Spektrum 3, 7–10 Hanefeld M (2006) Das metabolische Syndrom: Definitionen, common soil für Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen, Konsequenzen für die Therapie. Adipositas Spektrum 3, 7–10
Zurück zum Zitat Hauner H, Berg A, Bischoff SC et al. (2014) Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur »Prävention und Therapie der Adipositas«, 2. Aufl. (1. Aktualisierung, 2011-2013). Deutsche Adipositas Gesellschaft http://awmf.org Hauner H, Berg A, Bischoff SC et al. (2014) Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur »Prävention und Therapie der Adipositas«, 2. Aufl. (1. Aktualisierung, 2011-2013). Deutsche Adipositas Gesellschaft http://​awmf.​org
Zurück zum Zitat Hoppichler F (2004) Das metabolische Syndrom: Epidemiologie und Diagnose, Acta Med Austriaca 31/4, S 130–132 Hoppichler F (2004) Das metabolische Syndrom: Epidemiologie und Diagnose, Acta Med Austriaca 31/4, S 130–132
Zurück zum Zitat Stefan N, Häring HU, Hu FB, Schulze MB (2013) Metabolically healthy obesity: epidemiology, mechanisms, and clinical implications. Lancet Diabetes Endocrinol 1(2), 152–162CrossRef Stefan N, Häring HU, Hu FB, Schulze MB (2013) Metabolically healthy obesity: epidemiology, mechanisms, and clinical implications. Lancet Diabetes Endocrinol 1(2), 152–162CrossRef
Zurück zum Zitat Toplak H (2005) Das Metabolische Syndrom - Beginn des ƇTödlichen Quartetts« J Kard S 6–7 Toplak H (2005) Das Metabolische Syndrom - Beginn des ƇTödlichen Quartetts« J Kard S 6–7
Zurück zum Zitat Wirth A, Wabitsch M, Hauner H (2014) Klinische Leitlinie, Prävention und Therapie der Adipositas. Dtsch Ärztebl 111, 4–2 Wirth A, Wabitsch M, Hauner H (2014) Klinische Leitlinie, Prävention und Therapie der Adipositas. Dtsch Ärztebl 111, 4–2
Zurück zum Zitat Herpertz S, de Zwaan M, Zipfel S (Hrsg.) (2008) Handbuch Essstörungen und Adipositas. Springer, HeidelbergCrossRef Herpertz S, de Zwaan M, Zipfel S (Hrsg.) (2008) Handbuch Essstörungen und Adipositas. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Wirth A (2000) Adipositas. Epidemiologie, Ätiologie, Folgekrankheiten, Therapie, 2. Aufl. Springer, Heidelberg Wirth A (2000) Adipositas. Epidemiologie, Ätiologie, Folgekrankheiten, Therapie, 2. Aufl. Springer, Heidelberg
Metadaten
Titel
Adipositas und metabolisches Syndrom
verfasst von
Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche
Dr. med. Daniela Wetzel-Richter
Dr. med. Werner Geigges
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47744-1_16

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.