Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

63. Adipositas und psychische Komorbidität

verfasst von : Stephan Herpertz, Magdalena Pape

Erschienen in: Handbuch Essstörungen und Adipositas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Übergewicht und Adipositas sind weit verbreitet und gehen mit einer deutlichen Steigerung des Gesundheitsrisikos einher. Auf dem Hintergrund einer Gen-Umwelt-Interaktion ist die Ätiologie der Adipositas multifaktoriell, wobei die Hyperalimentation und körperliche Inaktivität als Ausdruck des rasanten technischen Fortschritts der letzten Jahrzehnte maßgeblich an der pandemischen Ausbreitung der Adipositas beteiligt sind. Die Prävalenz psychischer Störungen ist insbesondere bei Frauen mit Adipositas erhöht. Obwohl phylogenetisch sinnvoll, führt eine Umwelt, die Schlankheit mit Schönheit, Gesundheit, körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit assoziiert, zu einer Stigmatisierung adipöser Menschen (Carl et al. 2018). Die Folge sind psychische Symptome und Störungen. Umgekehrt können seelische Probleme bis hin zu dem Vollbild einer psychischen Störung zu einer Veränderung des Ess- und Bewegungsverhaltens führen, deren Folge eine anhaltende positive Energiebilanz mit Übergewicht und Adipositas ist.
Literatur
Zurück zum Zitat Aghasi M, Matinfar A, Golzarand M, Salari-Moghaddam A, Ebrahimpour-Koujan S (2020) Internet use in relation to overweight and obesity: a systematic review and meta-analysis of cross-sectional studies. Adv Nutr 11(2):349–356PubMed Aghasi M, Matinfar A, Golzarand M, Salari-Moghaddam A, Ebrahimpour-Koujan S (2020) Internet use in relation to overweight and obesity: a systematic review and meta-analysis of cross-sectional studies. Adv Nutr 11(2):349–356PubMed
Zurück zum Zitat APA (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 5. Aufl. Washington, DC APA (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 5. Aufl. Washington, DC
Zurück zum Zitat Baumeister H, Härter M (2007) Mental disorders in patients with obesity in comparison with healthy probands. Int J Obes 31(7):1155–1164CrossRef Baumeister H, Härter M (2007) Mental disorders in patients with obesity in comparison with healthy probands. Int J Obes 31(7):1155–1164CrossRef
Zurück zum Zitat Carl J, Thedinga HK, Zipfel S, Thiel A (2018) Stimulating weight stigma in future experimental designs on physical activity – development and pilot validation of a video instrument. Obes Facts 11(3):206–220CrossRef Carl J, Thedinga HK, Zipfel S, Thiel A (2018) Stimulating weight stigma in future experimental designs on physical activity – development and pilot validation of a video instrument. Obes Facts 11(3):206–220CrossRef
Zurück zum Zitat Carpenter KM, Hasin DS, Allison DB, Faith MS (2000) Relationship between obesity and DSM-IV major depressive disorder, suicide ideation, and suicide attempts: results from a general population study. Am J Public Health 90:251–257CrossRef Carpenter KM, Hasin DS, Allison DB, Faith MS (2000) Relationship between obesity and DSM-IV major depressive disorder, suicide ideation, and suicide attempts: results from a general population study. Am J Public Health 90:251–257CrossRef
Zurück zum Zitat Dalle Grave R, Calugi S, Marchesini G (2008) Compulsive exercise to control shape or weight in eating disorders: prevalence, associated features, and treatment outcome. Compr Psychiatry 49(4):346–352CrossRef Dalle Grave R, Calugi S, Marchesini G (2008) Compulsive exercise to control shape or weight in eating disorders: prevalence, associated features, and treatment outcome. Compr Psychiatry 49(4):346–352CrossRef
Zurück zum Zitat deZwaan M, Friederich H-C (2006) Binge Eating Störung. Ther Umsch 63(8):529–533CrossRef deZwaan M, Friederich H-C (2006) Binge Eating Störung. Ther Umsch 63(8):529–533CrossRef
Zurück zum Zitat Frankenburg FR, Zanarini MC (2006) Obesity and obesity-related illnesses in borderline patients. J Personal Disord 20(1):71–80CrossRef Frankenburg FR, Zanarini MC (2006) Obesity and obesity-related illnesses in borderline patients. J Personal Disord 20(1):71–80CrossRef
Zurück zum Zitat Gerlach G, Herpertz S, Löber S (2015) Personality traits and obesity: a systematic review. Obes Rev 16(1):32–63CrossRef Gerlach G, Herpertz S, Löber S (2015) Personality traits and obesity: a systematic review. Obes Rev 16(1):32–63CrossRef
Zurück zum Zitat Goodman E, Whitaker RC (2002) A prospective study of the role of depression in the development and persistence of adolescent obesity. Pediatrics 110:497–504CrossRef Goodman E, Whitaker RC (2002) A prospective study of the role of depression in the development and persistence of adolescent obesity. Pediatrics 110:497–504CrossRef
Zurück zum Zitat Gortmaker SI, Must A, Perrin JM et al (1993) Social and economic consequences of overweight in adolescence and young adulthood. N Engl J Med 329:1008–1012CrossRef Gortmaker SI, Must A, Perrin JM et al (1993) Social and economic consequences of overweight in adolescence and young adulthood. N Engl J Med 329:1008–1012CrossRef
Zurück zum Zitat Hagena V, Herpertz S (2020) Psychische Komorbidität bei Adipositas. CardioVasc 3:27–30 Hagena V, Herpertz S (2020) Psychische Komorbidität bei Adipositas. CardioVasc 3:27–30
Zurück zum Zitat Herpertz S (2008) Adipositas ist mehr als eine Essstörung – die multidimensionale Betrachtung einer Pandemie. Z Psychosom Med Psychoth 54:4–31 Herpertz S (2008) Adipositas ist mehr als eine Essstörung – die multidimensionale Betrachtung einer Pandemie. Z Psychosom Med Psychoth 54:4–31
Zurück zum Zitat Hilbert A, Ried J, Zipfel S, de Zwaan M (2013) Stigmatisierung bei Adipositas, Positionspapier des Kompetenznetzes Adipositas. Adipositas 7:150–153 Hilbert A, Ried J, Zipfel S, de Zwaan M (2013) Stigmatisierung bei Adipositas, Positionspapier des Kompetenznetzes Adipositas. Adipositas 7:150–153
Zurück zum Zitat Luppino FS, de Wit LM, Bouvy PF et al (2010) Overweight, obesity, and depression: a systematic review and meta-analysis of longitudinal studies. Arch Gen Psychiatry 67(3):220–229CrossRef Luppino FS, de Wit LM, Bouvy PF et al (2010) Overweight, obesity, and depression: a systematic review and meta-analysis of longitudinal studies. Arch Gen Psychiatry 67(3):220–229CrossRef
Zurück zum Zitat McElroy SL, Kotwal R, Malhotra S et al (2004) Are mood disorders and obesity related? A review for the mental health professional. J Clin Psychiatry 65:634–651CrossRef McElroy SL, Kotwal R, Malhotra S et al (2004) Are mood disorders and obesity related? A review for the mental health professional. J Clin Psychiatry 65:634–651CrossRef
Zurück zum Zitat Müller A, Hartmann Firnkorn A, de Zwaan M (2018) Atypische und nicht näher bezeichnete Essstörungen. In: Herpertz S, Hilbert A, Herpertz-Dahlmann B, Fichter M, Tuschen-Caffier B, Vocks S, Zeeck A (Hrsg) S 3 Leitlinien Diagnostik und Therapie der Essstörungen, Berlin, Springer, S 243–263 Müller A, Hartmann Firnkorn A, de Zwaan M (2018) Atypische und nicht näher bezeichnete Essstörungen. In: Herpertz S, Hilbert A, Herpertz-Dahlmann B, Fichter M, Tuschen-Caffier B, Vocks S, Zeeck A (Hrsg) S 3 Leitlinien Diagnostik und Therapie der Essstörungen, Berlin, Springer, S 243–263
Zurück zum Zitat Roberts RE, Kaplan GA, Sherma SJ, Strawbridge WJ (2000) Are the obese at greater risk for depression? Am J Epidemiol 152:163–170CrossRef Roberts RE, Kaplan GA, Sherma SJ, Strawbridge WJ (2000) Are the obese at greater risk for depression? Am J Epidemiol 152:163–170CrossRef
Zurück zum Zitat Sansone RA, Sansone LA, Fine MA (1995) The relationship of obesity to borderline personality symptomatology, self-harm behaviors, and sexual abuse in female subjects in a primary-care medical setting. J Personal Disord 9:254–265CrossRef Sansone RA, Sansone LA, Fine MA (1995) The relationship of obesity to borderline personality symptomatology, self-harm behaviors, and sexual abuse in female subjects in a primary-care medical setting. J Personal Disord 9:254–265CrossRef
Zurück zum Zitat Silventoinen K, Rokholm B, Kaprio J, Sørensen TIA (2010) The genetic and environmental influences on childhood obesity: a systematic review of twin and adoption studies. Int J Obes 34:29–40CrossRef Silventoinen K, Rokholm B, Kaprio J, Sørensen TIA (2010) The genetic and environmental influences on childhood obesity: a systematic review of twin and adoption studies. Int J Obes 34:29–40CrossRef
Zurück zum Zitat VanBuskirk KA, Potenza MN (2010) The treatment of obesity and its co-occurrence with substance use disorders. J Addict Med 4(1):1CrossRef VanBuskirk KA, Potenza MN (2010) The treatment of obesity and its co-occurrence with substance use disorders. J Addict Med 4(1):1CrossRef
Metadaten
Titel
Adipositas und psychische Komorbidität
verfasst von
Stephan Herpertz
Magdalena Pape
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_63

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.