Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 4/2021

23.04.2021 | Adipositas | Leitthema

Adipositas und bariatrische Chirurgie bei chronischer Nierenkrankheit und Nierentransplantation

verfasst von: Prof. Dr. W. Pommer, PhD Dr. med. R. Zorron

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Adipositas ist weltweit mit der Zunahme renaler Komplikationen verknüpft. Eine Gewichtskontrolle ist für Verlauf und Prognose einer chronischen Nierenerkrankung („chronic kidney disease“, CKD) und Nierentransplantation bedeutsam.

Fragestellung

Klinisches Ergebnis gewichtsreduzierenden Maßnahmen und bariatrischer Verfahren bei Patienten in unterschiedlichen Stadien der CKD.

Methode

Selektive Literaturrecherche und Leitlinienempfehlungen.

Ergebnis

Bei Versagen konservativer Maßnahmen sind bariatrische Verfahren effektiv in der Gewichtsreduktion und Korrektur metabolischer Komplikationen. In frühen CKD-Stadien vermindert eine bariatrische Operation Albuminurie, Progression der Nierenfunktionsverschlechterung und das Risiko der terminalen Niereninsuffizienz. Restriktive Verfahren (z.B. Schlauchmagen) und restriktiv-malabsorptive Eingriffe (Roux-en-Y-Anastomose, Omega-Loop-Magenbypass) beinhalten ein unterschiedliches Komplikationsspektrum. Sie erlauben einen schnelleren Zugang zur Nierentransplantation bei terminalem Nierenversagen. Adipöse Nierenspender haben nach bariatrischer Operation ein geringeres Risiko für ein chronisches Nierenversagen.

Schlussfolgerung

Bariatrische Verfahren sind in unterschiedlichen CKD-Stadien und in der Nierentransplantationsvorbereitung erfolgreiche Methoden zur Verbesserung der renalen und nicht-renalen Komorbidität und Gesamtprognose. Vor- und Nachbetreuung müssen interdisziplinär und in zertifizierten Behandlungszentren erfolgen.
Literatur
Metadaten
Titel
Adipositas und bariatrische Chirurgie bei chronischer Nierenkrankheit und Nierentransplantation
verfasst von
Prof. Dr. W. Pommer
PhD Dr. med. R. Zorron
Publikationsdatum
23.04.2021

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Die Nephrologie 4/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Einführung zum Thema

Niere und Ernährung

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.