Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

36. Adverse Childhood Experiences (ACE)

verfasst von : Andreas Jud

Erschienen in: Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Kapitel behandelt sogenannte „Adverse Childhood Experiences“. Sie umfassen emotionale und körperliche Misshandlung, sexuellen Missbrauch, Vernachlässigung, aber auch dysfunktionale Kontexte des Aufwachsens, wie z. B. die Trennung von einem Elternteil oder den Missbrauch von legalen oder illegalen Drogen.
Fußnoten
1
Das Fallbeispiel ist aus Fällen der Studie Voll et al. (2008) zusammengestellt; es wurde aus Datenschutzgründen anonymisiert und dem deutschen Kontext angepasst.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Destatis) (2016) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Statistik der rechtskräftigen Beschlüsse in Eheauflösungssachen (Scheidungsstatistik) und Statistik der Aufhebung von Lebenspartnerschaften. Autor, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (Destatis) (2016) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Statistik der rechtskräftigen Beschlüsse in Eheauflösungssachen (Scheidungsstatistik) und Statistik der Aufhebung von Lebenspartnerschaften. Autor, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Felitti VJ, Anda RF, Nordenberg D, Williamson DF, Spitz AM, Edwards V, … Marks JS (1998) Relationship of childhood abuse and household dysfunction to many of the leading causes of death in adults. Am J Prev Med 14:245–258 Felitti VJ, Anda RF, Nordenberg D, Williamson DF, Spitz AM, Edwards V, … Marks JS (1998) Relationship of childhood abuse and household dysfunction to many of the leading causes of death in adults. Am J Prev Med 14:245–258
Zurück zum Zitat Kavemann Barbara (2006) Zusammenhänge zwischen Gewalt gegen Frauen und Gewalt gegen Kinder – Der Blick der Forschung. In: Kavemann Barbara, Kreyssing Ulrike (Hrsg.). Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. Wiesbaden. Kavemann Barbara (2006) Zusammenhänge zwischen Gewalt gegen Frauen und Gewalt gegen Kinder – Der Blick der Forschung. In: Kavemann Barbara, Kreyssing Ulrike (Hrsg.). Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Leeb RT, Paulozzi L, Melanson C, Simon T, Arias I (2008) Child maltreatment surveillance: Uniform definitions for public health and recommended data elements, version 1.0. Centers for Disease Control and Prevention/National Center for Injury Prevention and Control, Atlanta Leeb RT, Paulozzi L, Melanson C, Simon T, Arias I (2008) Child maltreatment surveillance: Uniform definitions for public health and recommended data elements, version 1.0. Centers for Disease Control and Prevention/National Center for Injury Prevention and Control, Atlanta
Zurück zum Zitat Plass A, Wiegand-Grefe S (2012) Kinder psychisch kranker Eltern. Beltz, Weinheim Plass A, Wiegand-Grefe S (2012) Kinder psychisch kranker Eltern. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Schäfer, I., Wingenfeld, K., & Spitzer, C. (2009). ACE-D; Deutsche Version des „Adverse Childhood Experiences Questionnaire (ACE)“. Hamburg: . Universität Hamburg. Schäfer, I., Wingenfeld, K., & Spitzer, C. (2009). ACE-D; Deutsche Version des „Adverse Childhood Experiences Questionnaire (ACE)“. Hamburg: . Universität Hamburg.
Zurück zum Zitat Schäfer I, Wingenfeld K, Spitzer C (2014) ACE-D: Deutsche Version des Adverse Childhood Experiences Questionnaire. In: Richter D, Brähler E, Strauß B (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Sexualwissenschaft. Hogrefe, Göttingen, S 11–15 Schäfer I, Wingenfeld K, Spitzer C (2014) ACE-D: Deutsche Version des Adverse Childhood Experiences Questionnaire. In: Richter D, Brähler E, Strauß B (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Sexualwissenschaft. Hogrefe, Göttingen, S 11–15
Zurück zum Zitat Voll P, Jud A, Mey E, Häfeli C, Stettler M (Hrsg) (2008) Zivilrechtlicher Kindesschutz: Akteure, Prozesse, Strukturen. Interact, Luzern Voll P, Jud A, Mey E, Häfeli C, Stettler M (Hrsg) (2008) Zivilrechtlicher Kindesschutz: Akteure, Prozesse, Strukturen. Interact, Luzern
Zurück zum Zitat Westermair AL, Stoll AM, Greggersen W, Kahl KG, Hüppe M, Schweiger U (2018) All unhappy childhoods are unhappy in their own way – differential impact of dimensions of adverse childhood experiences on adult mental health and health behavior. Front Psych 9:198. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2018.00198 Westermair AL, Stoll AM, Greggersen W, Kahl KG, Hüppe M, Schweiger U (2018) All unhappy childhoods are unhappy in their own way – differential impact of dimensions of adverse childhood experiences on adult mental health and health behavior. Front Psych 9:198. https://​doi.​org/​10.​3389/​fpsyt.​2018.​00198
Metadaten
Titel
Adverse Childhood Experiences (ACE)
verfasst von
Andreas Jud
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58418-7_36

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.