Skip to main content
Erschienen in: Stomatologie 4-5/2015

01.06.2015 | Leitthema

Ästhetische und funktionelle festsitzende prothetische Rehabilitation

Augmentationsvermeidende computerunterstützte Implantation

verfasst von: DDr. Polina Kotlarenko, Priv.Doz. DDr. C. Vasak

Erschienen in: Stomatologie | Ausgabe 4-5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Da Implantate in der Zahnmedizin eine etablierte Behandlungsalternative darstellen, steigt deren Anwendung auch bei schwierigen und komplexen Fällen mit limitierter Knochenquantität und -qualität.

Ziel der Arbeit

Der Beitrag beschreibt das Vorgehen bei interdisziplinärer prothetisch-chirurgischer Rehabilitation mit festsitzendem Zahnersatz mithilfe des innovativen, augmentationsvermeidenden computerunterstützten und minimalinvasiven Implantationsverfahrens Nobel Guide™.

Material und Methoden

Die 66-jährige Patientin wünschte eine komplette Gebisssanierung. Die Oberkiefer(OK)-Versorgung sollte gaumenfrei realisiert werden. Da die Patientin einen Knochenaufbau im Seitenzahnbereich ablehnte, wurde die augmentationsvermeidende computerunterstützte Implantation durchgeführt. Im Rahmen der Vorsanierung wurden nichterhaltungswürdige Zähne extrahiert, bestehende Kronenversorgungen abgenommen sowie die Restbezahnung paro- und endodontologisch versorgt. Zur Versorgung des OK wurden im Frontzahnbereich Einzelkronen aus Zirkonoxid hergestellt. Im Bereich der terminalen Lücke wurden verschraubte Implantatbrücken aus einer Goldlegierung mit Keramikverblendung angefertigt. Der Unterkiefer (UK) wurde mit Einzelzahnkronen in Regiones 34, 35, 36, 46 und einer Brücke in Regio 43–45 versorgt.

Ergebnisse

Das Behandlungsergebnis weist 5 Jahre nach prothetischer Restauration stabile klinische und radiologische Verhältnisse auf.

Schlussfolgerung

Als Okklusionskonzept wurde die sequenzielle Führung mit Eckzahndominanz realisiert. Die präoperative prothetische Planung der definitiven festsitzenden Restauration konnte erfolgreich umgesetzt werden. Hierzu hat sich die Kombination mit einer schablonengeführten Implantation als geeignet erwiesen („prosthetically driven implant placement“).
Fußnoten
1
Die zahntechnischen Arbeiten wurden durch ZTM C. Hollitsch hergestellt.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ohtani T, Kusumoto N, Wakabayashi K, Yamada S, Nakamura T, Kumazawa Y, Yatani H, Sohmura T (2009) Application of haptic device to implant dentistry-accuracy verification of drilling into a pig bone. Dent Mater J 28(1):75–81PubMedCrossRef Ohtani T, Kusumoto N, Wakabayashi K, Yamada S, Nakamura T, Kumazawa Y, Yatani H, Sohmura T (2009) Application of haptic device to implant dentistry-accuracy verification of drilling into a pig bone. Dent Mater J 28(1):75–81PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ruppin J, Popovic A, Strauss M, Spüntrup E, Steiner A, Stoll C (2008) Evaluation of the accuracy of three different computer-aided surgery systems in dental implantology: optical tracking vs. stereolithographic splint systems. Clin Oral Implants Res 19(7):709–716PubMed Ruppin J, Popovic A, Strauss M, Spüntrup E, Steiner A, Stoll C (2008) Evaluation of the accuracy of three different computer-aided surgery systems in dental implantology: optical tracking vs. stereolithographic splint systems. Clin Oral Implants Res 19(7):709–716PubMed
3.
Zurück zum Zitat BouSerhal C, Jacobs R, Quirynen M, van Steenberghe D (2002) Imaging technique selection for the preoperative planning of oral implants: a review of the literature. Clin Implant Dent Res 4(3):156–172CrossRef BouSerhal C, Jacobs R, Quirynen M, van Steenberghe D (2002) Imaging technique selection for the preoperative planning of oral implants: a review of the literature. Clin Implant Dent Res 4(3):156–172CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Verstreken K, Van Cleynenbreugel J, Martens K, Marchal G, van Steenberghe D, Suetens P (1998) An image-guided planning system for endosseous oral implants. IEEE Trans Med Imaging 17(5):842–852PubMedCrossRef Verstreken K, Van Cleynenbreugel J, Martens K, Marchal G, van Steenberghe D, Suetens P (1998) An image-guided planning system for endosseous oral implants. IEEE Trans Med Imaging 17(5):842–852PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Massironi D, Pascetta R, Romeo G (2007) Präzision dentaler Ästhetik. Klinische und zahntechnische Aspekte. Quintessenz, Berlin Massironi D, Pascetta R, Romeo G (2007) Präzision dentaler Ästhetik. Klinische und zahntechnische Aspekte. Quintessenz, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Sarver DM (2001) The importance of incisor positioning in the esthetic smile: the smile arc. Am J Orthod Dentofac Orthop 120:98–111CrossRef Sarver DM (2001) The importance of incisor positioning in the esthetic smile: the smile arc. Am J Orthod Dentofac Orthop 120:98–111CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Piehslinger E (2006) Grundlagen der zahnärztlichen Prothetik. Universimed, Wien Piehslinger E (2006) Grundlagen der zahnärztlichen Prothetik. Universimed, Wien
8.
Zurück zum Zitat Slavicek R (2000) Das Kauorgan. Funktionen und Dysfunktionen. Gamma, Medizinisch-wissenschaftliche Fortbildungs-Ges.m.b.H., Klosterneuburg Slavicek R (2000) Das Kauorgan. Funktionen und Dysfunktionen. Gamma, Medizinisch-wissenschaftliche Fortbildungs-Ges.m.b.H., Klosterneuburg
9.
Zurück zum Zitat Mattsson T, Köndell PA, Gynther GW, Fredholm U, Bolin A (1999) Implant treatment without bone grafting in severely resorbed edentulous maxillae. J Oral Maxillofac Surg 57(3):281–287PubMedCrossRef Mattsson T, Köndell PA, Gynther GW, Fredholm U, Bolin A (1999) Implant treatment without bone grafting in severely resorbed edentulous maxillae. J Oral Maxillofac Surg 57(3):281–287PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Katsoulis J, Pazera P, Mericske-Stern R (2009) Prosthetically driven, computer-guided implant planning for the edentulous maxilla: a model study. Clin Implant Dent Res 211(3):238–245CrossRef Katsoulis J, Pazera P, Mericske-Stern R (2009) Prosthetically driven, computer-guided implant planning for the edentulous maxilla: a model study. Clin Implant Dent Res 211(3):238–245CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hajto J (2006) Anteriores. Natürliche schöne Frontzähne. Theorie, Praxis & Gestaltungsregeln. Teamwork media GmbH, Fuchstal Hajto J (2006) Anteriores. Natürliche schöne Frontzähne. Theorie, Praxis & Gestaltungsregeln. Teamwork media GmbH, Fuchstal
Metadaten
Titel
Ästhetische und funktionelle festsitzende prothetische Rehabilitation
Augmentationsvermeidende computerunterstützte Implantation
verfasst von
DDr. Polina Kotlarenko
Priv.Doz. DDr. C. Vasak
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Stomatologie / Ausgabe 4-5/2015
Print ISSN: 0946-3151
Elektronische ISSN: 1613-7698
DOI
https://doi.org/10.1007/s00715-015-0044-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4-5/2015

Stomatologie 4-5/2015 Zur Ausgabe

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.