Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Ätiologie und Genetik der Kraniosynostosen

verfasst von : A. M. Messing-Jünger, M. Martini

Erschienen in: Pädiatrische Neurochirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Ätiologie von Kraniosynostosen ist mit hoher Wahrscheinlichkeit multifaktoriell. Für die syndromalen Kraniosynostosen sind genetische Defekte verantwortlich, die entweder spontan auftreten oder zumeist durch einen autosomal dominanten Erbgang weitergegeben werden. Von dem betroffenen Gendefekt kann jedoch oftmals nicht auf den jeweiligen Phänotyp geschlossen werden, der auch innerhalb einer betroffenen Familie erheblich variieren kann. Neben den genetischen Grundlagen spielen auch zahlreiche andere Faktoren eine Rolle. So können neben infektiösen Ursachen auch metabolische oder hämatologische Erkrankungen sowie exogen zugeführte Teratogene beteiligt sein. Sekundäre frühzeitige Nahtverschlüsse werden durch einen im Säuglingsalter abgeleiteten Hydrozephalus, Enzephalozelen und bestimmte Hirnfehlbildungen wie z. B. die Holoprosenzephalie oder auch durch eine Mikrozephalie begünstigt.
Literatur
Zurück zum Zitat Di Rocco F, Arnaud E, Renier D (2009) Evolution in the frequency of nonsyndromic craniosynostosis. J Neurosurg Pediatr 4(1):21–25CrossRef Di Rocco F, Arnaud E, Renier D (2009) Evolution in the frequency of nonsyndromic craniosynostosis. J Neurosurg Pediatr 4(1):21–25CrossRef
Zurück zum Zitat Di Rocco F, Baujat G, Arnaud E, Renier D, Laplanche JL et al. (2014a) Clinical spectrum and outcomes in families with coronal synostosis and TCF12 mutations. Eur J Hum Genet 22(12):1413–1416CrossRef Di Rocco F, Baujat G, Arnaud E, Renier D, Laplanche JL et al. (2014a) Clinical spectrum and outcomes in families with coronal synostosis and TCF12 mutations. Eur J Hum Genet 22(12):1413–1416CrossRef
Zurück zum Zitat Di Rocco F, Biosse DM, Heuze Y, Kaci N, Komla-Ebri D et al. (2014b) FGFR3 mutation causes abnormal membranous ossification in achondroplasia. Hum Mol Genet 23(11):2914–2925CrossRef Di Rocco F, Biosse DM, Heuze Y, Kaci N, Komla-Ebri D et al. (2014b) FGFR3 mutation causes abnormal membranous ossification in achondroplasia. Hum Mol Genet 23(11):2914–2925CrossRef
Zurück zum Zitat Fearon JA, Dimas V, Ditthakasem K (2016) Lambdoid Craniosynostosis: The Relationship with Chiari Deformations and an Analysis of Surgical Outcomes. Plast Reconstr Surg 137(3):946–951CrossRef Fearon JA, Dimas V, Ditthakasem K (2016) Lambdoid Craniosynostosis: The Relationship with Chiari Deformations and an Analysis of Surgical Outcomes. Plast Reconstr Surg 137(3):946–951CrossRef
Zurück zum Zitat Fenwick AL, Kliszczak M, Cooper F, Murray J, Sanchez-Pulido L et al. (2016) Mutations in CDC45, Encoding an Essential Component of the Pre-initiation Complex, Cause Meier-Gorlin Syndrome and Craniosynostosis. Am J Hum Genet 99(1):125–138CrossRef Fenwick AL, Kliszczak M, Cooper F, Murray J, Sanchez-Pulido L et al. (2016) Mutations in CDC45, Encoding an Essential Component of the Pre-initiation Complex, Cause Meier-Gorlin Syndrome and Craniosynostosis. Am J Hum Genet 99(1):125–138CrossRef
Zurück zum Zitat Goodrich JT (2008) Craniofacial syndromes. In: Albright AL et al. (Hrsg) Principles and practice of pediatric neurosurgery, 2. Aufl. Thieme, New York Goodrich JT (2008) Craniofacial syndromes. In: Albright AL et al. (Hrsg) Principles and practice of pediatric neurosurgery, 2. Aufl. Thieme, New York
Zurück zum Zitat Rachwalski M, Wollnik B, Kress W (2013) Klinik und Genetik syndromaler und nichtsyndromaler Kraniosynostosen. medgen 25(3):373–387CrossRef Rachwalski M, Wollnik B, Kress W (2013) Klinik und Genetik syndromaler und nichtsyndromaler Kraniosynostosen. medgen 25(3):373–387CrossRef
Zurück zum Zitat Raybaud C, Di Rocco C (2007) Brain malformation in syndromic craniosynostoses, a primary disorder of white matter: a review. Childs Nerv Syst 23(12):1379–1388CrossRef Raybaud C, Di Rocco C (2007) Brain malformation in syndromic craniosynostoses, a primary disorder of white matter: a review. Childs Nerv Syst 23(12):1379–1388CrossRef
Zurück zum Zitat Schindler E, Martini M, Messing-Jünger M (2012) Anesthesia for Plastic and Craniofacial Surgery. In: Gregory GA, Andropoulos DB (Hrsg) Gregory's Pediatric Anesthesia, 5. Aufl. Wiley-Blackwell, Hoboken/NJ Schindler E, Martini M, Messing-Jünger M (2012) Anesthesia for Plastic and Craniofacial Surgery. In: Gregory GA, Andropoulos DB (Hrsg) Gregory's Pediatric Anesthesia, 5. Aufl. Wiley-Blackwell, Hoboken/NJ
Zurück zum Zitat Senarath-Yapa K, Chung MT, McArdle A, Wong VW, Quarto N et al. (2012) Craniosynostosis: molecular pathways and future pharmacologic therapy. Organogenesis 8(4):103–113CrossRef Senarath-Yapa K, Chung MT, McArdle A, Wong VW, Quarto N et al. (2012) Craniosynostosis: molecular pathways and future pharmacologic therapy. Organogenesis 8(4):103–113CrossRef
Zurück zum Zitat Thompson DNP, Hayward RD (1999) Craniosynostosis – pathophysiology, clinical presentation, and investigation. In: Choux M et al. (Hrsg) Pediatric Neurosurgery. Churchill Livingstone, London Thompson DNP, Hayward RD (1999) Craniosynostosis – pathophysiology, clinical presentation, and investigation. In: Choux M et al. (Hrsg) Pediatric Neurosurgery. Churchill Livingstone, London
Zurück zum Zitat Twigg SR, Wilkie AO (2015) A Genetic-Pathophysiological Framework for Craniosynostosis. Am J Hum Genet 97(3):359–377CrossRef Twigg SR, Wilkie AO (2015) A Genetic-Pathophysiological Framework for Craniosynostosis. Am J Hum Genet 97(3):359–377CrossRef
Zurück zum Zitat Vega RA, Opalak C, Harshbarger RJ, Fearon JA, Ritter AM et al. (2016) Hypophosphatemic rickets and craniosynostosis: a multicenter case series. J Neurosurg Pediatr 17(6):694–700CrossRef Vega RA, Opalak C, Harshbarger RJ, Fearon JA, Ritter AM et al. (2016) Hypophosphatemic rickets and craniosynostosis: a multicenter case series. J Neurosurg Pediatr 17(6):694–700CrossRef
Zurück zum Zitat Virchow R (1851) On dwarfism, particularly in Franconia, and on pathological skull shapes. Verh Phys Med Ges 2:230–270 Virchow R (1851) On dwarfism, particularly in Franconia, and on pathological skull shapes. Verh Phys Med Ges 2:230–270
Zurück zum Zitat Ye X, Guilmatre A, Reva B, Peter I, Heuze Y et al. (2016) Mutation Screening of Candidate Genes in Patients with Nonsyndromic Sagittal Craniosynostosis. Plast Reconstr Surg 137(3):952–961CrossRef Ye X, Guilmatre A, Reva B, Peter I, Heuze Y et al. (2016) Mutation Screening of Candidate Genes in Patients with Nonsyndromic Sagittal Craniosynostosis. Plast Reconstr Surg 137(3):952–961CrossRef
Metadaten
Titel
Ätiologie und Genetik der Kraniosynostosen Kraniosynostose Genetik Kraniosynostose Ätiologie
verfasst von
A. M. Messing-Jünger
M. Martini
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48700-6_28

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.