Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

51. Akute Cholezystitis

verfasst von : K. Hallfeldt, D. Jauch, R. Ladurner

Erschienen in: Chirurgie Basisweiterbildung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die klinische Symptomatik der akuten Cholezystitis ist gekennzeichnet durch subkostale Dauerschmerzen im rechten Oberbauch (parietaler, lokalisierter somatischer Entzündungsschmerz). Viele dieser Patienten berichten in der Vorgeschichte über gut erinnerliche, kolikartige Schmerzepisoden im Epigastrium und rechten Oberbauch mit Schmerzausstrahlung in den Rücken und die rechte Schulter (viszeraler diffuser Schmerztyp). Die klinische Diagnose einer akuten Cholezystitis kann mit einer Sensitivität von über 90 % sonographisch bestätigt werden. Hat sich die klinische Verdachtsdiagnose akute Cholezystitis in der bildgebenden Diagnostik bestätigt, so besteht grundsätzlich eine Operationsindikation. Die Operation selbst sollte frühelektiv innerhalb der ersten 24 Stunden durchgeführt werden. In randomisierten Studien konnten bezüglich der Morbidität Vorteile gegenüber der Operation zwischen 24 und 72 Stunden gezeigt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Friedman GD (1993) Natural history of asymptomatic and symptomatic gallstones. Am J Surg 165(4):399–404CrossRef Friedman GD (1993) Natural history of asymptomatic and symptomatic gallstones. Am J Surg 165(4):399–404CrossRef
Zurück zum Zitat Giger U, Michel JM, Vonlanthen R, Bekcer K, Kocher T, Krahenbuehl L (2005) Laparoscopic cholecystectomy in acute cholezystitis: indication, technique, risk and outcome. Langenbecks Arch Surg 390:373–380CrossRef Giger U, Michel JM, Vonlanthen R, Bekcer K, Kocher T, Krahenbuehl L (2005) Laparoscopic cholecystectomy in acute cholezystitis: indication, technique, risk and outcome. Langenbecks Arch Surg 390:373–380CrossRef
Zurück zum Zitat Gutt CN, Encke J, Koeninger J et al (2013) Acute cholezystitis. ACDC-Study. Ann Surg 258:383–393 Gutt CN, Encke J, Koeninger J et al (2013) Acute cholezystitis. ACDC-Study. Ann Surg 258:383–393
Zurück zum Zitat Gutt et al (2018) Aktuelle S3-Leilinie zur Cholelithiasis der DGVS und DGAV. Z Gastroenterologie 56:912–966 Gutt et al (2018) Aktuelle S3-Leilinie zur Cholelithiasis der DGVS und DGAV. Z Gastroenterologie 56:912–966
Zurück zum Zitat Lau H, Lo CY, Patil NG, Yuen WK (2006) Early versus delayed-interval laparoscopic cholecystectomy for acute cholecystitis: a metaanalysis. Surg Endosc 20:82–87CrossRef Lau H, Lo CY, Patil NG, Yuen WK (2006) Early versus delayed-interval laparoscopic cholecystectomy for acute cholecystitis: a metaanalysis. Surg Endosc 20:82–87CrossRef
Zurück zum Zitat Margenthaler J, Schuerer D, Whinney R (2005) Acute cholecystitis. Clin Evid 14:536–542 Margenthaler J, Schuerer D, Whinney R (2005) Acute cholecystitis. Clin Evid 14:536–542
Zurück zum Zitat Oertli D (2006) Anatomie der Gallenwege. In: Siewert JR, Rothmund M, Schumpelick V (Hrsg) Praxis der Viszeralchirurgie – Gastroenterologische Chirurgie, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg Oertli D (2006) Anatomie der Gallenwege. In: Siewert JR, Rothmund M, Schumpelick V (Hrsg) Praxis der Viszeralchirurgie – Gastroenterologische Chirurgie, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Trowbridge RL, Rutkowski NK, Shojania KG (2003) Does this patient have acute cholecystitis? JAMA 289:80–86CrossRef Trowbridge RL, Rutkowski NK, Shojania KG (2003) Does this patient have acute cholecystitis? JAMA 289:80–86CrossRef
Metadaten
Titel
Akute CholezystitisCholezystitisakute
verfasst von
K. Hallfeldt
D. Jauch
R. Ladurner
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63366-3_51

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.