Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Akute Schmerztherapie

verfasst von : Viktoria Bogner-Flatz, Heike Kunze-Kronawitter

Erschienen in: Chirurgie Basisweiterbildung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Schmerz ist in 50 bis 80 % der Fälle der Hauptgrund zur Vorstellung in einer Notaufnahme. Verschiedene Untersuchungen zeigen jedoch, dass diesem Umstand trotz der hohen Prävalenz kaum bzw. sicher nicht ausreichend Rechnung getragen wird. Sowohl in der standardisierten Schmerzerfassung als auch in der zeitnahen adäquaten Schmerztherapie sind in den deutschen Notaufnahmen schwere Defizite feststellbar. Mögliche Ursachen hierbei sind zum einen eine mangelnde Sensibilisierung des ärztlichen und pflegerischen Personals, mangelnde Kenntnisse und Standards in der Umsetzung einer angemessenen Schmerztherapie sowie organisatorische Missstände aufgrund des hohen Patientenaufkommens in den Notaufnahmen.
Literatur
Zurück zum Zitat Algorithmus „isolierte Extremitätenverletzung“ für Notfallsanitäter nach § 4 Abs. 2 Nr. 2c NotSanG Ärztliche Leiter Rettungsdienst Bayern. www.aelrd-bayern.de Algorithmus „isolierte Extremitätenverletzung“ für Notfallsanitäter nach § 4 Abs. 2 Nr. 2c NotSanG Ärztliche Leiter Rettungsdienst Bayern. www.​aelrd-bayern.​de
Zurück zum Zitat American Pain Society (2016) Guidelines on the management of postoperative pain. J Pain 17(2):131–157 American Pain Society (2016) Guidelines on the management of postoperative pain. J Pain 17(2):131–157
Zurück zum Zitat American Society of Anesthesiologists (2012) Practice guidelines for acute pain management in the perioperative Setting. Anesthesiology 116:248–273CrossRef American Society of Anesthesiologists (2012) Practice guidelines for acute pain management in the perioperative Setting. Anesthesiology 116:248–273CrossRef
Zurück zum Zitat Dittmar MS, Glaser C, Kanz KG et al (2020). Delegation heilkundlicher Maßnahmen an Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter durch die Ärztlichen Leiter Rettungsdienst in Bayern. Notf Rettungsmed. 24:120–133 Dittmar MS, Glaser C, Kanz KG et al (2020). Delegation heilkundlicher Maßnahmen an Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter durch die Ärztlichen Leiter Rettungsdienst in Bayern. Notf Rettungsmed. 24:120–133
Zurück zum Zitat Erlenwein J et al (2015) Behandlungsstandards in der postoperativen Akutschmerztherapie. Anaesthesist 64:218–226CrossRef Erlenwein J et al (2015) Behandlungsstandards in der postoperativen Akutschmerztherapie. Anaesthesist 64:218–226CrossRef
Zurück zum Zitat Kumble et al (2013) Schmerztherapie in der Notfallmedizin. Der Anästhesist 62(11):902–913CrossRef Kumble et al (2013) Schmerztherapie in der Notfallmedizin. Der Anästhesist 62(11):902–913CrossRef
Zurück zum Zitat Pogatski-Zahn E (2013) Update Postoperative Schmerztherapie. Aktuelles Wissen für Anästhesisten, Refresher course Nr 39 Pogatski-Zahn E (2013) Update Postoperative Schmerztherapie. Aktuelles Wissen für Anästhesisten, Refresher course Nr 39
Zurück zum Zitat Weißauer W (1993) Juristische Aspekte der postoperativen Schmerzbehandlung. Anästh Intensivmed 34:361–366 Weißauer W (1993) Juristische Aspekte der postoperativen Schmerzbehandlung. Anästh Intensivmed 34:361–366
Zurück zum Zitat Wu Christopher L et al. (2011) Treatment of acute postoperative pain. Lancet; 377:2215−2225 Wu Christopher L et al. (2011) Treatment of acute postoperative pain. Lancet; 377:2215−2225
Zurück zum Zitat Yang Michael KH et al. (2019) Preoperative predictors of poor acute postoperative pain control: a systemic review and meta-analysis. BMJ Open;9:e025091 Yang Michael KH et al. (2019) Preoperative predictors of poor acute postoperative pain control: a systemic review and meta-analysis. BMJ Open;9:e025091
Metadaten
Titel
Akute Schmerztherapie
verfasst von
Viktoria Bogner-Flatz
Heike Kunze-Kronawitter
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63366-3_3

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.