Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Alltag mit Beatmung für Angehörige und intime Partnerschaften

verfasst von : Birgit Behrisch

Erschienen in: Neurologische Beatmungsmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine dauerhafte Beatmungssituation erfordert die Sicherstellung eines Bedarfs an umfassender, hochspezialisierter und technisierter Pflege sowie ein spezifisches Risikomanagement. Für Angehörige von beatmeten Patienten stellt dies belastende, aber auch persönlichkeitsstärkende Herausforderungen im stationären und häuslichen Setting. Die Situation intimer Partnerschaften (Ehen, Lebenspartnerschaften) kann über den psychologischen Ansatz des dyadischen Copings genauer als gemeinsame biographische Identitätsarbeit des Paares beschrieben werden. Mittels der soziologischen Herangehensweise, Zweierbeziehungen als spezifischen Strukturtypus zu betrachten, können partnerschaftliche Prozesse der (Re)organisation und Arbeitsgestaltung von Alltag hinsichtlich Individualität, Intimität und Privatheit aufgezeigt werden.
Fußnoten
1
Mit dem Begriff Chronical Critical Ill (CCI) wird die stationäre Akutsituation von langer, und möglicherweise dauerhaft beatmeten Menschen beschrieben. Der Betrachtungszeitraum der Studien ist zumeist kurz, in der Regel werden eher kurze Follow-up-Perioden bis zu sechs Monaten betrachtet. Nur ein Bruchteil wird chronisch kritisch krank, die Studien geben aber Hinweise auf wichtige Herausforderungen im stationären Setting.
 
2
Der Artikel spiegelt den Literaturstand in den europäischen sowie nordamerikanischen Diskussionen wieder.
 
3
Die Literatur unterliegt einem positiven Bias, da zu (qualitativen) Studien vorrangig Personen bereit sind, welche zu der Wahrnehmung einer im Ganzen gelingenden Situation gekommen sind. Über Beziehungsabbrüche in Folge schwerwiegender Erkrankungen, die ein Tabu darstellen und kausal schwer zu argumentieren sind, gibt es oft nur Hinweise (Behrisch 2014).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aasbø G, Solbrække KN, Kristvik E, Werner A (2016) Between disruption and continuity: challenges in maintaining the,biocraphical we‘ when caring for a partner with severe, chronic illness. Sociol Health Illn 38(5):1–15CrossRef Aasbø G, Solbrække KN, Kristvik E, Werner A (2016) Between disruption and continuity: challenges in maintaining the,biocraphical we‘ when caring for a partner with severe, chronic illness. Sociol Health Illn 38(5):1–15CrossRef
Zurück zum Zitat Behrisch B (2014) „Ein Stück normale Beziehung“: Zum Alltag mit Körperbehinderung in Paarbeziehungen. transcript, Bielefeld Behrisch B (2014) „Ein Stück normale Beziehung“: Zum Alltag mit Körperbehinderung in Paarbeziehungen. transcript, Bielefeld
Zurück zum Zitat Bodenmann G (2015) Illness and dyadic coping. In: Wright JD (Hrsg) International encyclopedia of the social & behavioral sciences. Elsevier, Amsterdam, S 593–595CrossRef Bodenmann G (2015) Illness and dyadic coping. In: Wright JD (Hrsg) International encyclopedia of the social & behavioral sciences. Elsevier, Amsterdam, S 593–595CrossRef
Zurück zum Zitat Choi JY, Donahoe MP, Zullo TG, Hoffman LA (2011) Caregivers of the chronically critically ill after discharge from the intensive care unit. Am J Crit Care 20(1):12–23CrossRef Choi JY, Donahoe MP, Zullo TG, Hoffman LA (2011) Caregivers of the chronically critically ill after discharge from the intensive care unit. Am J Crit Care 20(1):12–23CrossRef
Zurück zum Zitat Corbin JM, Strauss AL (2004) Weiterleben lernen. Huber, Bern Corbin JM, Strauss AL (2004) Weiterleben lernen. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Ernst J (2015) Dyadisches Coping bei Patienten mit COPD. Psychother Psych Med 65(11):402CrossRef Ernst J (2015) Dyadisches Coping bei Patienten mit COPD. Psychother Psych Med 65(11):402CrossRef
Zurück zum Zitat Evans R, Catapano M, Brooks D, Goldstein R, Avendano M (2012) Family caregiver perspectives on caring for ventilator-assisted individuals at home. Respir J 19(6):373–379 Evans R, Catapano M, Brooks D, Goldstein R, Avendano M (2012) Family caregiver perspectives on caring for ventilator-assisted individuals at home. Respir J 19(6):373–379
Zurück zum Zitat Grawburg M, Howe T, Worrall L, Scarinci N (2013) A qualitative investigation into third-party functioning and third-party disability in aphasia. Aphasiology 27(7):828–848CrossRef Grawburg M, Howe T, Worrall L, Scarinci N (2013) A qualitative investigation into third-party functioning and third-party disability in aphasia. Aphasiology 27(7):828–848CrossRef
Zurück zum Zitat Hickman RL, Douglas SL (2010) Impact of chronic critical illness on the psychological outcomes of family members. AACN Adv Crit Care 21(1):80–91PubMed Hickman RL, Douglas SL (2010) Impact of chronic critical illness on the psychological outcomes of family members. AACN Adv Crit Care 21(1):80–91PubMed
Zurück zum Zitat Haines KJ, Denehy L, Skinner EH, Warrilow S, Berney S (2015) Psychosocial outcomes in informal caregivers of the critically ill. Crit Care Med 43(5):1112–1120CrossRef Haines KJ, Denehy L, Skinner EH, Warrilow S, Berney S (2015) Psychosocial outcomes in informal caregivers of the critically ill. Crit Care Med 43(5):1112–1120CrossRef
Zurück zum Zitat Kaub-Wittemer D, von Steinbüchel N, Wasner M, Laier-Groeneveld G, Borasio GD (2003) Qualita of life and psychosocial issues in ventilated patients with Amyotrophic Lateral Sclerosis and their caregivers. J Pain Symptom Manage 26(4):890–896CrossRef Kaub-Wittemer D, von Steinbüchel N, Wasner M, Laier-Groeneveld G, Borasio GD (2003) Qualita of life and psychosocial issues in ventilated patients with Amyotrophic Lateral Sclerosis and their caregivers. J Pain Symptom Manage 26(4):890–896CrossRef
Zurück zum Zitat Lademann J, Schaepe C, Ewers M (2017) Die Perspektive Angehöriger in der häuslichen Beatmungspflege. Pflege 30(2):77–83CrossRef Lademann J, Schaepe C, Ewers M (2017) Die Perspektive Angehöriger in der häuslichen Beatmungspflege. Pflege 30(2):77–83CrossRef
Zurück zum Zitat Lenz K (2006) Soziologie der Zweierbeziehung. VS, Wiesbaden Lenz K (2006) Soziologie der Zweierbeziehung. VS, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Oehmichen F, Manzeschke A (2011) Chronisch kritisch-krank. Deutsches Ärzteblatt 108(33):A 1730–1732 Oehmichen F, Manzeschke A (2011) Chronisch kritisch-krank. Deutsches Ärzteblatt 108(33):A 1730–1732
Zurück zum Zitat Rolland JS (1994) In sickness and in health: the impact of illness on couples’ relationship. J Marital Fam Ther 20(4):327–347CrossRef Rolland JS (1994) In sickness and in health: the impact of illness on couples’ relationship. J Marital Fam Ther 20(4):327–347CrossRef
Zurück zum Zitat Scarinci N, Worrall L, Hickson L (2009) The ICF and third-party disability. Disabil Rehabil 31(25):2088–2100CrossRef Scarinci N, Worrall L, Hickson L (2009) The ICF and third-party disability. Disabil Rehabil 31(25):2088–2100CrossRef
Zurück zum Zitat Simmel G (1985) Schriften zur Philosophie und Soziologie der Geschlechter. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Simmel G (1985) Schriften zur Philosophie und Soziologie der Geschlechter. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Metadaten
Titel
Alltag mit Beatmung für Angehörige und intime Partnerschaften
verfasst von
Birgit Behrisch
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59014-0_25

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.