Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Analabszess und Analfistel

verfasst von : Prof. Dr. med. O. Schwandner, T. Wedel

Erschienen in: Proktologische Diagnostik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Analabszesse und Analfisteln gehören zu den häufigsten proktologischen Erkrankungen. Ausgangspunkt ist i. d. R. eine lokale Infektion der Proktodealdrüsen, die durch den Intersphinktärraum zu Abszess- und Fistelbildung führen. Analabszesse stellen hierbei die akute Form dar, während Analfisteln das chronische Stadium sind. Insbesondere bei den abszedierenden Entzündungen bzw. Fisteln sind hinsichtlich der ätiologie und klinischen Präsentation anatomisch- topografische Grundlagen von entscheidender Bedeutung und die Grundlage der adäquaten Therapie. Die Diagnostik ist im Wesentlichen rein klinisch zu stellen. Im folgenden Kapitel sollen die wichtigsten diagnostischen Schritte Befund-adaptiert vor dem Hintergrund anatomisch- topografischer Aspekte erläutert werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Atienza P, Ksiaa M (2015) Particular aspects of proctology for anoperineal lesions in Crohn's disease. J Visc Surg (epub ahead of print) Atienza P, Ksiaa M (2015) Particular aspects of proctology for anoperineal lesions in Crohn's disease. J Visc Surg (epub ahead of print)
Zurück zum Zitat Gage KL, Deshmukh S, Macura KJ, Kamel IR, Zaheer A (2013) MRI of perianal fistulas: bridging the radiological-surgical divide. Abdom Imaging 38:1033–1042 Gage KL, Deshmukh S, Macura KJ, Kamel IR, Zaheer A (2013) MRI of perianal fistulas: bridging the radiological-surgical divide. Abdom Imaging 38:1033–1042
Zurück zum Zitat Gecse K, Khanna R, Stoker J, Jenkins JT, Gabe S et al (2013) Fistulizing Crohn's disease: diagnosis and management. United European Gastroenterol J 1:206–213CrossRefPubMedPubMedCentral Gecse K, Khanna R, Stoker J, Jenkins JT, Gabe S et al (2013) Fistulizing Crohn's disease: diagnosis and management. United European Gastroenterol J 1:206–213CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Joos AK, Bussen D, Herold A (2009) Abszess, Analfistel, Analfissur. Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date Ommer A, Herold A, Berg E, Farke S, Fürst A et al (2011a) S3-Leitlinie: Analabszess. Coloproctology 33:378–392 Joos AK, Bussen D, Herold A (2009) Abszess, Analfistel, Analfissur. Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date Ommer A, Herold A, Berg E, Farke S, Fürst A et al (2011a) S3-Leitlinie: Analabszess. Coloproctology 33:378–392
Zurück zum Zitat Ommer A, Herold A, Berg E, Farke S, Fürst A et al (2011b) S3-Leitlinie: Kryptoglanduläre Analfisteln. Coloproctology 33:295–324 Ommer A, Herold A, Berg E, Farke S, Fürst A et al (2011b) S3-Leitlinie: Kryptoglanduläre Analfisteln. Coloproctology 33:295–324
Zurück zum Zitat Parks AG, Stitz RW (1976) The treatment of high fistula-in-ano. Dis Colon Rectum 19:487–499CrossRefPubMed Parks AG, Stitz RW (1976) The treatment of high fistula-in-ano. Dis Colon Rectum 19:487–499CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Plaikner M, Loizides A, Peer S, Aigner F, Pecival D et al (2014) Transperineal ultrasonography as a complementary disgnostic tool in identifying acute perianal sepsis. Tech Coloproctol 18:165–171CrossRefPubMed Plaikner M, Loizides A, Peer S, Aigner F, Pecival D et al (2014) Transperineal ultrasonography as a complementary disgnostic tool in identifying acute perianal sepsis. Tech Coloproctol 18:165–171CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schwandner O (2013) Video-assisted anal fistula treatment (VAAFT) combined with advancement flap repair in Crohn's disease. Tech Coloproctol 17:221–225CrossRefPubMed Schwandner O (2013) Video-assisted anal fistula treatment (VAAFT) combined with advancement flap repair in Crohn's disease. Tech Coloproctol 17:221–225CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sordo-Mejia R, Gaertner WB (2014) Multidisciplinary and evidencebased management of fistulizing perianal Crohn's disease. World J Gastrointest Pathophysiol 15:239–251 Sordo-Mejia R, Gaertner WB (2014) Multidisciplinary and evidencebased management of fistulizing perianal Crohn's disease. World J Gastrointest Pathophysiol 15:239–251
Zurück zum Zitat Zinicola R, Cracco N (2014) Draining an anal abscess: the skeletal muscle rule. Colorectal Dis 16:56–2 Zinicola R, Cracco N (2014) Draining an anal abscess: the skeletal muscle rule. Colorectal Dis 16:56–2
Metadaten
Titel
Analabszess und Analfistel
verfasst von
Prof. Dr. med. O. Schwandner
T. Wedel
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47262-0_9

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.