Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Angststörungen (F40, F41)

verfasst von : P. Zwanzger, F. Schneider

Erschienen in: Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zu den Angststörungen zählen Agoraphobie, soziale Phobie, spezifische (isolierte) Phobien, die Panikstörung sowie die generalisierte Angststörung. Agoraphobie meint die Angst vor Situationen oder Orten, wo eine Flucht schwierig oder Hilfe nicht erreichbar wäre. Die soziale Phobie beschreibt die Angst vor bestimmten sozialen Situationen, in denen Betroffene prüfender Beobachtung und Bewertung durch andere Personen ausgesetzt sind. Bei spezifischen (isolierten) Phobien ist die Angst auf ein spezifisches Objekt oder eine einzelne umschriebene Situation beschränkt. Die Panikstörung beschreibt wiederkehrende paroxysmal auftretende Angstanfälle mit ausgeprägter körperlicher Begleitsymptomatik. Eine Panikstörung ist häufig mit einer Agoraphobie verbunden. Die generalisierte Angststörung ist charakterisiert durch ständige Sorgen und anhaltende, »frei flottierende« Ängste, häufig begleitet von unspezifischen körperlichen Beschwerden wie Verspannungen und Muskelschmerzen, Nervosität, Schwitzen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bandelow B (2016) Panik- und Agoraphobie-Skala (PAS). Hogrefe Testzentrale, Göttingen Bandelow B (2016) Panik- und Agoraphobie-Skala (PAS). Hogrefe Testzentrale, Göttingen
Zurück zum Zitat Bandelow B, Baldwin DS, Zwanzger P (2013) Pharmacological treatment of panic disorder. Mod Trends Pharmacopsychiatri 29: 128–143CrossRef Bandelow B, Baldwin DS, Zwanzger P (2013) Pharmacological treatment of panic disorder. Mod Trends Pharmacopsychiatri 29: 128–143CrossRef
Zurück zum Zitat Bandelow B, Domschke K, Baldwin D (2014) Panic Disorder and Agoraphobia. Oxford University Press, Oxford, UK Bandelow B, Domschke K, Baldwin D (2014) Panic Disorder and Agoraphobia. Oxford University Press, Oxford, UK
Zurück zum Zitat Becker E, Margraf J (2016) Generalisierte Angststörung: Ein Therapieprogramm. Beltz, Weinheim Becker E, Margraf J (2016) Generalisierte Angststörung: Ein Therapieprogramm. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Bögels SM, Knappe S, Clark LA (2013) Adult separation anxiety disorder in DSM-5. Clin Psychol Rev 33: 663–674CrossRef Bögels SM, Knappe S, Clark LA (2013) Adult separation anxiety disorder in DSM-5. Clin Psychol Rev 33: 663–674CrossRef
Zurück zum Zitat Davis M, Whalen PJ (2001) The amygdala: vigilance and emotion. Mol Psychiatry 6: 13–34CrossRef Davis M, Whalen PJ (2001) The amygdala: vigilance and emotion. Mol Psychiatry 6: 13–34CrossRef
Zurück zum Zitat Domschke K (2014) Prädiktive Faktoren bei Angststörungen. Nervenarzt 85: 1263–1268CrossRef Domschke K (2014) Prädiktive Faktoren bei Angststörungen. Nervenarzt 85: 1263–1268CrossRef
Zurück zum Zitat Domschke K, Deckert J (2012) Genetics of anxiety disorders - status quo and quo vadis. Curr Pharm Des 18: 5691–5698CrossRef Domschke K, Deckert J (2012) Genetics of anxiety disorders - status quo and quo vadis. Curr Pharm Des 18: 5691–5698CrossRef
Zurück zum Zitat Domschke K, Braun M, Ohrmann P, Suslow T, Kugel H, Bauer J, Hohoff C, Kersting A, Engelien A, Arolt V, Heindel W, Deckert J (2006) Association of the functional – 1019C / G 5-HT1A polymorphism with prefrontal cortex and amgdala activation measured with 3 T fMRI in panic disorder. Int J Neuropsychopharmacol 9: 349–355CrossRef Domschke K, Braun M, Ohrmann P, Suslow T, Kugel H, Bauer J, Hohoff C, Kersting A, Engelien A, Arolt V, Heindel W, Deckert J (2006) Association of the functional – 1019C / G 5-HT1A polymorphism with prefrontal cortex and amgdala activation measured with 3 T fMRI in panic disorder. Int J Neuropsychopharmacol 9: 349–355CrossRef
Zurück zum Zitat Gorman JM, Kent JM, Sullivan GM, Coplan JD (2000) Neuroanatomical hypothesis of panic disorder, revised. Am J Psychiatry 157: 493–505CrossRef Gorman JM, Kent JM, Sullivan GM, Coplan JD (2000) Neuroanatomical hypothesis of panic disorder, revised. Am J Psychiatry 157: 493–505CrossRef
Zurück zum Zitat Jacobi F, Höfler M, Strehle J, Mack S, Gerschler A, Scholl L, Busch MA, Maske U, Hapke U, Gaebel W, Maier W, Wagner M, Zielasek J, Wittchen H-U (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85: 77–87CrossRef Jacobi F, Höfler M, Strehle J, Mack S, Gerschler A, Scholl L, Busch MA, Maske U, Hapke U, Gaebel W, Maier W, Wagner M, Zielasek J, Wittchen H-U (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85: 77–87CrossRef
Zurück zum Zitat Margraf J, Ehlers A (2007) Beck-Angst-Inventar (BAI). Pearson Assessment & Information GmbH, Frankfurt am Main Margraf J, Ehlers A (2007) Beck-Angst-Inventar (BAI). Pearson Assessment & Information GmbH, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Margraf J, Schneider S (2008) Panikstörung und Agoraphobie. In: Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Bd 2. Springer, Berlin Heidelberg, S 3–29 Margraf J, Schneider S (2008) Panikstörung und Agoraphobie. In: Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Bd 2. Springer, Berlin Heidelberg, S 3–29
Zurück zum Zitat Perkonigg A, Wittchen H-U (1995) Epidemiologie von Angststörungen. In: Kaspar S, Möller H-J (Hrsg) Angst- und Panikerkrankungen. Gustav Fischer Verlag, Jena, S 137–156 Perkonigg A, Wittchen H-U (1995) Epidemiologie von Angststörungen. In: Kaspar S, Möller H-J (Hrsg) Angst- und Panikerkrankungen. Gustav Fischer Verlag, Jena, S 137–156
Zurück zum Zitat Vriends N, Margraf J (2008) Panikstörung und Agoraphobie. Psychiatr Psychother up2date 2: 89–102CrossRef Vriends N, Margraf J (2008) Panikstörung und Agoraphobie. Psychiatr Psychother up2date 2: 89–102CrossRef
Zurück zum Zitat Wells A (2011) Metakognitive Therapie bei Angststörungen und Depression. Beltz, Weinheim Wells A (2011) Metakognitive Therapie bei Angststörungen und Depression. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Gloster AT, Beesdo-Baum K., Fava GA, Craske MG (2010) Agoraphobia: a review of the diagnostic classificatory position and criteria. Depress Anxiety 27: 113–133CrossRef Wittchen HU, Gloster AT, Beesdo-Baum K., Fava GA, Craske MG (2010) Agoraphobia: a review of the diagnostic classificatory position and criteria. Depress Anxiety 27: 113–133CrossRef
Zurück zum Zitat Zwanzger P, Deckert J (2007) Angsterkrankungen – Ursachen, Diagnostik, Therapie. Nervenarzt 78: 349–360CrossRef Zwanzger P, Deckert J (2007) Angsterkrankungen – Ursachen, Diagnostik, Therapie. Nervenarzt 78: 349–360CrossRef
Metadaten
Titel
Angststörungen (F40, F41)
verfasst von
P. Zwanzger
F. Schneider
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50345-4_23

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.