Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 8/2017

29.03.2017 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | Bild und Fall

Nekrose mit Mumifizierung eines Fußes bei einem 33-jährigen Mann mit Angststörung

verfasst von: Dr. med. D. Zajonz, Dr. med. N. von der Höh, PD Dr. med. M. Moche, T. Lingscheidt, Prof. Dr. med. C. Josten, Prof. Dr. med. C.-E. Heyde, PD Dr. med. U. J. A. Spiegl

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 8/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

1.
kurale-akrale oder antebrachial-akrale Ischämisyndrome (Raynaud-Symptome)
 
2.
mehr oder weniger symmetrisches Auftreten
 
3.
junge Patienten (<45 Jahre)
 
4.
keine kardiaovaskulären Risikofaktoren außer Rauchen
 
5.
Ausschluss anderer Gefäßpathologie (diabetische Angiopathie etc.)
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arkkila PE (2006) Thromboangiitis obliterans (Buerger’s disease). Orphanet J Rare Dis 27(1):14CrossRef Arkkila PE (2006) Thromboangiitis obliterans (Buerger’s disease). Orphanet J Rare Dis 27(1):14CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fiessinger JN, Schäfer M (1990) Trial of iloprost versus aspirin treatment for critical limb ischaemia of thromboangiitis obliterans. The TAO Study. Lancet 335:555–557CrossRefPubMed Fiessinger JN, Schäfer M (1990) Trial of iloprost versus aspirin treatment for critical limb ischaemia of thromboangiitis obliterans. The TAO Study. Lancet 335:555–557CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Klein-Weigel P, Volz TS, Richter J (2015) Thromboangiitis obliterans (Buerger’s disease): update 2015. Dtsch Med Wochenschr 140:1486–1489CrossRefPubMed Klein-Weigel P, Volz TS, Richter J (2015) Thromboangiitis obliterans (Buerger’s disease): update 2015. Dtsch Med Wochenschr 140:1486–1489CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Lee T, Seo JW, Sumpio BE, Kim SJ (2003) Immunobiologic analysis of arterial tissue in Buerger’s disease. Eur J Vasc Endovasc Surg 25:451–457CrossRefPubMed Lee T, Seo JW, Sumpio BE, Kim SJ (2003) Immunobiologic analysis of arterial tissue in Buerger’s disease. Eur J Vasc Endovasc Surg 25:451–457CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lee KB, Kang ES, Kim AK, Kim MH, Do YS, Park KB, Park HS, Um SH, Cho SW, Kim DI (2011) Stem cell therapy in patients with thromboangiitis obliterans: assessment of the long-term clinical outcome and analysis of the prognostic factors. Int J Stem Cells 4:88–98CrossRefPubMedPubMedCentral Lee KB, Kang ES, Kim AK, Kim MH, Do YS, Park KB, Park HS, Um SH, Cho SW, Kim DI (2011) Stem cell therapy in patients with thromboangiitis obliterans: assessment of the long-term clinical outcome and analysis of the prognostic factors. Int J Stem Cells 4:88–98CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Olin JW, Young JR, Graor RA, Ruschhaupt WF, Bartholomew JR (1990) The changing clinical spectrum of thromboangiitis obliterans (Buerger’s disease). Circulation 82:3–8 Olin JW, Young JR, Graor RA, Ruschhaupt WF, Bartholomew JR (1990) The changing clinical spectrum of thromboangiitis obliterans (Buerger’s disease). Circulation 82:3–8
8.
Zurück zum Zitat Öst LG (2008) Spezifische Phobien. In: Margraf J, Schneider S (Hrsg) Störungen im Erwachsenenalter. Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd. 2. Springer, Berlin, S 32–44 Öst LG (2008) Spezifische Phobien. In: Margraf J, Schneider S (Hrsg) Störungen im Erwachsenenalter. Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd. 2. Springer, Berlin, S 32–44
9.
Zurück zum Zitat Shionoya S (1980) Diagnostic criteria for Winiwarter-Buerger’s disease. Vasa 9:270–276PubMed Shionoya S (1980) Diagnostic criteria for Winiwarter-Buerger’s disease. Vasa 9:270–276PubMed
10.
Zurück zum Zitat Sigl M, Hsu E, Amendt K (2014) Vaskulitiden – Was muss der Gefäßchirurg dazu wissen? Gefäßchirurgie 19(3):263–277CrossRef Sigl M, Hsu E, Amendt K (2014) Vaskulitiden – Was muss der Gefäßchirurg dazu wissen? Gefäßchirurgie 19(3):263–277CrossRef
Metadaten
Titel
Nekrose mit Mumifizierung eines Fußes bei einem 33-jährigen Mann mit Angststörung
verfasst von
Dr. med. D. Zajonz
Dr. med. N. von der Höh
PD Dr. med. M. Moche
T. Lingscheidt
Prof. Dr. med. C. Josten
Prof. Dr. med. C.-E. Heyde
PD Dr. med. U. J. A. Spiegl
Publikationsdatum
29.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 8/2017
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-017-0406-3

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2017

Die Chirurgie 8/2017 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.