Skip to main content

2022 | Anpassungsstörung | OriginalPaper | Buchkapitel

74. Anpassungsstörung

verfasst von : Rahel Bachem

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Anpassungsstörung ist eine häufig diagnostizierte psychische Störung und bezeichnet eine maladaptive Reaktion auf ein kritisches, in der Regel nicht traumatisches Lebensereignis. Spezifische Hauptsymptomgruppen sind gemäss ICD-11 Präokkupationen und Fehlanpassungssymptome. Da es nur wenige störungsspezifische, validierte Interventionen für die Anpassungsstörung gibt, beruhen Therapieempfehlungen in erster Linie auf dem gegenwärtigen klinischen Konsens, beziehen aber auch die Implikationen des neuen ICD-11-Konzepts sowie aktueller Studien zu Risiko- und Schutzfaktoren der Anpassungsstörung mit ein.
Literatur
Zurück zum Zitat Bachem, R., & Maercker, A. (2013). Ist es noch mein Zuhause? Ratgeber um nach einem Einbruch zurück in das gewohnte Leben zu finden. Bern: Mobiliar. Bachem, R., & Maercker, A. (2013). Ist es noch mein Zuhause? Ratgeber um nach einem Einbruch zurück in das gewohnte Leben zu finden. Bern: Mobiliar.
Zurück zum Zitat Bengel, J., & Hubert, S. (2010). Anpassungsstörung und akute Belastungsreaktion. Göttingen: Hogrefe. Bengel, J., & Hubert, S. (2010). Anpassungsstörung und akute Belastungsreaktion. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Caplan, G. (1964). Principles of preventive psychiatry. New York: Basic books. Caplan, G. (1964). Principles of preventive psychiatry. New York: Basic books.
Zurück zum Zitat Forstmeier, S. (2013). Lebensrückblick bei Anpassungsproblemen und Lebenskrisen. In A. Maercker & S. Forstmeier (Hrsg.), Der Lebensrückblick in Therapie und Beratung (S. 85–105). Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef Forstmeier, S. (2013). Lebensrückblick bei Anpassungsproblemen und Lebenskrisen. In A. Maercker & S. Forstmeier (Hrsg.), Der Lebensrückblick in Therapie und Beratung (S. 85–105). Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Horowitz, M. J. (1973). Phase oriented treatment of stress response syndromes. American Journal of Psychotherapy, 27(4), 506–515.CrossRef Horowitz, M. J. (1973). Phase oriented treatment of stress response syndromes. American Journal of Psychotherapy, 27(4), 506–515.CrossRef
Zurück zum Zitat Perkonigg, A., Strehle, J., Beesdo-Baum, K., Lorenz, L., Hoyer, J., Venz, J., & Maercker, A. (2018). Reliability and validity of the ICD-11 adjustment disorder diagnosis according to a new module for the Composite International Diagnostic Interview. (Submitted for Publication). Perkonigg, A., Strehle, J., Beesdo-Baum, K., Lorenz, L., Hoyer, J., Venz, J., & Maercker, A. (2018). Reliability and validity of the ICD-11 adjustment disorder diagnosis according to a new module for the Composite International Diagnostic Interview. (Submitted for Publication).
Zurück zum Zitat Reschke, K., Kusel, A., Teichmann, K., & Hallensleben, R. (2011). TAPS. Therapieprogramm für Anpassungsstörungen. Aachen: Shaker. Reschke, K., Kusel, A., Teichmann, K., & Hallensleben, R. (2011). TAPS. Therapieprogramm für Anpassungsstörungen. Aachen: Shaker.
Zurück zum Zitat Shevlin, M., Hyland, P., Ben-Ezra, M., Karatzias, T., Cloitre, M., Vallières, F., et al. (2020). Measuring ICD-11 adjustment disorder: The development and initial validation of the International Adjustment Disorder Questionnaire. Acta Psychiatrica Scandinavica, 141(3), 265–274. https://doi.org/10.1111/acps.13126.CrossRefPubMed Shevlin, M., Hyland, P., Ben-Ezra, M., Karatzias, T., Cloitre, M., Vallières, F., et al. (2020). Measuring ICD-11 adjustment disorder: The development and initial validation of the International Adjustment Disorder Questionnaire. Acta Psychiatrica Scandinavica, 141(3), 265–274. https://​doi.​org/​10.​1111/​acps.​13126.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Anpassungsstörung
verfasst von
Rahel Bachem
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_74

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.