Skip to main content

2021 | Aorto-iliakaler Gefäßverschluss | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Aorto-iliakale Verschlussprozesse

Aorta abdominalisAorta abdominalisGefäßverschluss, A. iliaca communisArteria iliacaGefäßverschluss, A. iliaca interna, A. iliaca externa

verfasst von : Kai M. Balzer, Dierk Scheinert

Erschienen in: Kompaktwissen Gefäßmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Aorto-iliakale Verschlussprozesse sind in der offenen Gefäßchirurgie standardisiert und haben eine hervorragende Langzeitoffenheit. Nachteile ergeben sich insbesondere aus dem großen Zugangstrauma durch eine erhöhte Morbidität und Mortalität, sodass bei der heutigen Patientencharakteristik primär eine endovaskuläre Revaskularisation versucht werden soll. In der Regel resultieren über 90 %ige technische Erfolgsraten und gute Langzeitergebnisse. Dies gilt auch für komplexe aorto-iliakaler Läsionen (definiert als TASC C, D), wobei hier vermehrt gecoverte Stentmodelle zum Einsatz kommen. Die minimal-invasive endovaskuläre Versorgung aorto-iliakaler Verschlussprozesse ist mit einer deutlichen Senkung der Morbidität und Mortalität sowie einer spürbar besseren Erhaltung bzw. Steigerung der Lebensqualität der meist multimorbiden Patienten verbunden. Entsprechende Empfehlungen zu einer „endovascular first“ Strategie finden sich in den aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien. Dennoch sollen die bewährten Methoden der offenen Chirurgie weiter vorgehalten und geübt werden, damit eine individuell angepasste Behandlung und Komplikationsstrategie jederzeit möglich ist.
Literatur
Zurück zum Zitat Aboyans V, Ricco JB, Bartelink MEL et al (2018) ESC guidelines on the diagnosis and treatment of peripheral arterial diseases. Eur Heart J 39:763–816CrossRef Aboyans V, Ricco JB, Bartelink MEL et al (2018) ESC guidelines on the diagnosis and treatment of peripheral arterial diseases. Eur Heart J 39:763–816CrossRef
Zurück zum Zitat Behrendt CA, Rieß H, Härter M et al (2018) Leitlinienempfehlungen und Qualitätsindikatoren bei der invasiven Versorgung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 61:218–223CrossRef Behrendt CA, Rieß H, Härter M et al (2018) Leitlinienempfehlungen und Qualitätsindikatoren bei der invasiven Versorgung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 61:218–223CrossRef
Zurück zum Zitat Bekken JA, Jongsma H, Fioole B (2018) The use of covered stents in aortoiliac obstructions: a systematic review and meta-analysis. J Cardiovasc Surg (Torino) 59:14–25 Bekken JA, Jongsma H, Fioole B (2018) The use of covered stents in aortoiliac obstructions: a systematic review and meta-analysis. J Cardiovasc Surg (Torino) 59:14–25
Zurück zum Zitat Burke CR, Henke PK, Hernandez R et al (2010) A contemporary comparison of aortofemoral bypass and aortoiliac stenting in the treatment of aortoiliac occlusive disease. Ann Vasc Surg 24:4–13CrossRef Burke CR, Henke PK, Hernandez R et al (2010) A contemporary comparison of aortofemoral bypass and aortoiliac stenting in the treatment of aortoiliac occlusive disease. Ann Vasc Surg 24:4–13CrossRef
Zurück zum Zitat Cagiannos C, Kolvenbach RR (2009) Laparoscopic surgery in the management of complex aortic disease: techniques and lessons learned. Vascular 17(Suppl 3):S11928 Cagiannos C, Kolvenbach RR (2009) Laparoscopic surgery in the management of complex aortic disease: techniques and lessons learned. Vascular 17(Suppl 3):S11928
Zurück zum Zitat Chiu KWH, Davies RSM, Nightingale PG et al (2010) Review of direct anatomical open surgical management of atherosclerotic aorto-iliac occlusive disease. Eur J Vasc Endovasc Surg 39:460–471CrossRef Chiu KWH, Davies RSM, Nightingale PG et al (2010) Review of direct anatomical open surgical management of atherosclerotic aorto-iliac occlusive disease. Eur J Vasc Endovasc Surg 39:460–471CrossRef
Zurück zum Zitat Jongkind V, Akkersdijk GJ, Yeung KK et al (2010) A systematic review of endovascular treatment of extensive aortoiliac occlusive disease. J Vasc Surg 52:1376–1383CrossRef Jongkind V, Akkersdijk GJ, Yeung KK et al (2010) A systematic review of endovascular treatment of extensive aortoiliac occlusive disease. J Vasc Surg 52:1376–1383CrossRef
Zurück zum Zitat Kakkos SK, Haurani MJ, Sehpard AD et al (2011) Patterns and outcomes of aortofemoral bypass grafting in the era of endovascular interventions. Eur J Vasc Endovasc Surg 42:658–666CrossRef Kakkos SK, Haurani MJ, Sehpard AD et al (2011) Patterns and outcomes of aortofemoral bypass grafting in the era of endovascular interventions. Eur J Vasc Endovasc Surg 42:658–666CrossRef
Zurück zum Zitat Krankenberg H, Schlüter M, Schwencke C et al (2009) Endovascular reconstruction of the aortic bifurcation in patients with Leriche syndrome. Clin Res Cardiol 98:657–664CrossRef Krankenberg H, Schlüter M, Schwencke C et al (2009) Endovascular reconstruction of the aortic bifurcation in patients with Leriche syndrome. Clin Res Cardiol 98:657–664CrossRef
Zurück zum Zitat Kudo T, Chandra FA, Ahn SS (2005) Long-term outcomes and predictors of iliac angioplasty with selective stenting. J Vasc Surg 40:301–306 Kudo T, Chandra FA, Ahn SS (2005) Long-term outcomes and predictors of iliac angioplasty with selective stenting. J Vasc Surg 40:301–306
Zurück zum Zitat Luther B, Ecker A, Nowak T (2008) Optionen zur arteriellen Rekonstruktion nach Stent-PTA im Becken-Bein-Bereich. chir praxis 69:75–86 Luther B, Ecker A, Nowak T (2008) Optionen zur arteriellen Rekonstruktion nach Stent-PTA im Becken-Bein-Bereich. chir praxis 69:75–86
Zurück zum Zitat Ricco JB, Probst H (2008) Long-term results of a multicenter randomized study on direct versus crossover bypass for unilateral iliac artery occlusive disease. J Vasc Surg 47:45–53CrossRef Ricco JB, Probst H (2008) Long-term results of a multicenter randomized study on direct versus crossover bypass for unilateral iliac artery occlusive disease. J Vasc Surg 47:45–53CrossRef
Zurück zum Zitat (2016) S3-Leitlinie PAVK – Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Vasa 45 Suppl 95:1–100 (2016) S3-Leitlinie PAVK – Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Vasa 45 Suppl 95:1–100
Zurück zum Zitat Stavroulakis K, Usai MV, Torsello G et al (2016) Efficacy and safety of transbrachial access for iliac endovascular interventions. J Endovasc Ther 23:454–460CrossRef Stavroulakis K, Usai MV, Torsello G et al (2016) Efficacy and safety of transbrachial access for iliac endovascular interventions. J Endovasc Ther 23:454–460CrossRef
Metadaten
Titel
Aorto-iliakale Verschlussprozesse
verfasst von
Kai M. Balzer
Dierk Scheinert
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61476-1_9

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.