Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

37. Arbeitsmedizinische Aspekte

verfasst von : Univ.-Prof. Dr. S. Letzel

Erschienen in: Rückenschmerzen und Nackenschmerzen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Primäre Ziele der Arbeitsmedizin sind die Förderung, der Erhalt und die Mitwirkung bei der Wiederherstellung von Gesundheit sowie Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit. Grundlage sämtlicher arbeitsmedizinischer Präventionsmaßnahmen ist die Gefährdungsbeurteilung. Arbeitsmedizinische Prävention umfasst neben der Gesundheitsförderung Maßnahmen der Primärprävention (Verhältnis- und Verhaltensprävention), der Sekundärprävention (arbeitsmedizinische Vorsorge mit Pflichtvorsorge, Angebotsvorsorge und Wunschvorsorge) und der Tertiärprävention (berufliche Wiedereingliederung). Unter Einhaltung der sozialrechtlichen Randbedingungen können einzelne Erkrankungen des Rückens als Berufskrankheit anerkannt und in Abhängigkeit ihrer Schwere ggf. entschädigt werden. In der Regel bedürfen Erkrankungen und Beschwerden im Bereich von Rücken und Nacken bei berufstätigen Personen eine interdisziplinäre Zusammenarbeit unter Einbeziehung des Betriebsarztes/der Betriebsärztin.
Literatur
12.
Zurück zum Zitat Hartmann B (2006) Arbeitsmedizinische Vorsorge bei erhöhten Belastungen des Muskel-Skelett-Systems — der BG-Grundsatz Nr. 46. Prakt Arb med 4:6–10 Hartmann B (2006) Arbeitsmedizinische Vorsorge bei erhöhten Belastungen des Muskel-Skelett-Systems — der BG-Grundsatz Nr. 46. Prakt Arb med 4:6–10
13.
Zurück zum Zitat Hartmann B (2014a) BK 2108: Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule durch langjähriges Heben oder Tragen schwerer Lasten oder durch langjährige Tätigkeiten in extremer Rumpfbeugehaltung, die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können. In: Triebig G, Kentner M, Schiele R (Hrsg) Arbeitsmedizin. Handbuch für Theorie und Praxis, 4., vollst. überarb Aufl. Gentner Verlag, Stuttgart Hartmann B (2014a) BK 2108: Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule durch langjähriges Heben oder Tragen schwerer Lasten oder durch langjährige Tätigkeiten in extremer Rumpfbeugehaltung, die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können. In: Triebig G, Kentner M, Schiele R (Hrsg) Arbeitsmedizin. Handbuch für Theorie und Praxis, 4., vollst. überarb Aufl. Gentner Verlag, Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Hartmann B (2014b) BK 2109: Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Halswirbelsäule durch langjähriges Tragen schwerer Lasten auf der Schulter, die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können. In: In: Triebig G, Kentner M, Schiele R (Hrsg) Arbeitsmedizin. Handbuch für Theorie und Praxis, 4., vollst. überarb Aufl. Gentner Verlag, Stuttgart Hartmann B (2014b) BK 2109: Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Halswirbelsäule durch langjähriges Tragen schwerer Lasten auf der Schulter, die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können. In: In: Triebig G, Kentner M, Schiele R (Hrsg) Arbeitsmedizin. Handbuch für Theorie und Praxis, 4., vollst. überarb Aufl. Gentner Verlag, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Hartmann B (2014c) BK 2110: Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule durch langjährige, vorwiegend vertikale Einwirkung von Ganzkörperschwingungen im Sitzen, die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können. In: Triebig G, Kentner M, Schiele R (Hrsg) Arbeitsmedizin. Handbuch für Theorie und Praxis, 4., vollst. überarb Aufl. Gentner Verlag, Stuttgart Hartmann B (2014c) BK 2110: Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule durch langjährige, vorwiegend vertikale Einwirkung von Ganzkörperschwingungen im Sitzen, die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können. In: Triebig G, Kentner M, Schiele R (Hrsg) Arbeitsmedizin. Handbuch für Theorie und Praxis, 4., vollst. überarb Aufl. Gentner Verlag, Stuttgart
18.
Zurück zum Zitat Scheidt-Illig R, Schiele R (2014) BK 2107: Abrissbrüche der Wirbelfortsätze. In: Triebig G, Kentner M, Schiele R (Hrsg) Arbeitsmedizin. Handbuch für Theorie und Praxis, 4., vollst. überarb Aufl. Gentner Verlag, Stuttgart Scheidt-Illig R, Schiele R (2014) BK 2107: Abrissbrüche der Wirbelfortsätze. In: Triebig G, Kentner M, Schiele R (Hrsg) Arbeitsmedizin. Handbuch für Theorie und Praxis, 4., vollst. überarb Aufl. Gentner Verlag, Stuttgart
19.
Zurück zum Zitat Scheuch K (2011) Arbeitsphysiologie. In: Triebig MKG (Hrsg) Arbeitsmedizin — Handbuch für Theorie und Praxis, 3., vollst. neubearb. Aufl. Gentner Verlag, Stuttgart, S 459–504 Scheuch K (2011) Arbeitsphysiologie. In: Triebig MKG (Hrsg) Arbeitsmedizin — Handbuch für Theorie und Praxis, 3., vollst. neubearb. Aufl. Gentner Verlag, Stuttgart, S 459–504
23.
Zurück zum Zitat Zentralblatt (2014a) DWS-Richtwertestudie. Vertiefende Reanalyse der Deutschen Wirbelsäulenstudie, Teil 1. Zbl Arbeitsmed 64(3):149–150 Zentralblatt (2014a) DWS-Richtwertestudie. Vertiefende Reanalyse der Deutschen Wirbelsäulenstudie, Teil 1. Zbl Arbeitsmed 64(3):149–150
24.
Zurück zum Zitat Zentralblatt (2014b) DWS-Richtwertestudie. Vertiefende Reanalyse der Deutschen Wirbelsäulenstudie, Teil 2. Zbl Arbeitsmed 64(4) Zentralblatt (2014b) DWS-Richtwertestudie. Vertiefende Reanalyse der Deutschen Wirbelsäulenstudie, Teil 2. Zbl Arbeitsmed 64(4)
Metadaten
Titel
Arbeitsmedizinische Aspekte
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. S. Letzel
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29775-5_37

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.