Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 3/2019

03.05.2019 | Arthrosen | Leitthema

Zukunftsperspektive „Stammzelltherapie“ in Deutschland

Knorpeltherapie zwischen Regulation, wissenschaftlicher Evidenz und Marketing

verfasst von: Prof. Dr. Philipp Niemeyer, Michael T. Hirschmann

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Stammzelltherapie zur Behandlung von Knorpelschäden und Arthrose ist in aller Munde und stellt für den Arzt, aber auch für viele Patienten einen höchst attraktiv anmutenden Therapieansatz mit hohem Innovationsgrad dar. Dennoch erscheint der Bereich der Zelltherapie nicht unproblematisch. So sind Zell- und Gewebstherapeutika in Deutschland durch die Verordnung von Arzneimitteln für neuartige Therapieansätze (ATMP) im Sinne des Arzneimittelgesetzes reguliert, und es besteht eine große Heterogenität bei den Anwendungsmöglichkeiten. Zudem lässt sich die aktuell verfügbare geringe wissenschaftliche Evidenz nur schwer einordnen. Nicht nur vor diesem Hintergrund sind aus Sicht der Autoren hier kontrollierte Studien mit spezifischen Fragestellungen zu fordern, bevor diese Therapieansätze den Patienten in der Breite angeboten werden. Der vorliegende Artikel umfasst die unterschiedlichen Aspekte der aktuellen Problematik in Bezug auf die Anwendung von Zell- und Gewebetherapien in Deutschland.
Literatur
6.
7.
Zurück zum Zitat Im G‑I, Shin Y‑W, Lee K‑B (2005) Do adipose tissue-derived mesenchymal stem cells have the same osteogenic and chondrogenic potential as bone marrow-derived cells? Osteoarthr Cartil 13:845–853. https://doi.org/10.1016/j.joca .2005.05.005CrossRef Im G‑I, Shin Y‑W, Lee K‑B (2005) Do adipose tissue-derived mesenchymal stem cells have the same osteogenic and chondrogenic potential as bone marrow-derived cells? Osteoarthr Cartil 13:845–853. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​joca .2005.05.005CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kubosch EJ, Heidt E, Niemeyer P et al (2017) In-vitro chondrogenic potential of synovial stem cells and chondrocytes allocated for autologous chondrocyte implantation—a comparison: Synovial stem cells as an alternative cell source for autologous chondrocyte implantation. Int Orthop. https://doi.org/10.1007/s00264-017-3400-y CrossRefPubMed Kubosch EJ, Heidt E, Niemeyer P et al (2017) In-vitro chondrogenic potential of synovial stem cells and chondrocytes allocated for autologous chondrocyte implantation—a comparison: Synovial stem cells as an alternative cell source for autologous chondrocyte implantation. Int Orthop. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00264-017-3400-y CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Sanzenbacher R, Frech M (2019) Streitpunkt Eigenfettbehandlung: Wenn Gewebe zur Arznei wird. Dtsch Ärtzeblatt 116:28–30 Sanzenbacher R, Frech M (2019) Streitpunkt Eigenfettbehandlung: Wenn Gewebe zur Arznei wird. Dtsch Ärtzeblatt 116:28–30
Metadaten
Titel
Zukunftsperspektive „Stammzelltherapie“ in Deutschland
Knorpeltherapie zwischen Regulation, wissenschaftlicher Evidenz und Marketing
verfasst von
Prof. Dr. Philipp Niemeyer
Michael T. Hirschmann
Publikationsdatum
03.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Arthrosen
Arthrosen
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-019-0279-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Arthroskopie 3/2019 Zur Ausgabe

AGA-Mitteilungen

AGA-Mitteilungen

BVASK-Mitteilungen

BVASK-Mitteilungen

AGA-Mitteilungen

AGA-Mitteilungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.