Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 2/2024

Open Access 09.04.2024 | Arthroskopie | Kasuistiken

Posttraumatische synoviale Chondromatose des Ellenbogengelenks

verfasst von: Timo Spannagel, Piet Plumhoff, PD Dr. med. Kilian List

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 2/2024

Zusammenfassung

Hintergrund

Die synoviale Chondromatose (sCM) ist eine Metaplasie der Synovialis mit erheblicher intraartikulärer Extrusion von Knorpelzellkörpern. Klassischerweise breitet sich die sCM langsam progredient aus und kann neben intermittierenden, lokalen Schmerzen zu Nervenkompression oder mechanischen Einklemmungen führen. Meist tritt die sCM idiopathisch auf. Diskutiert wird daneben jedoch auch das Auftreten sekundärer Formen wie der posttraumatischen sCM.

Fall

Vorgestellt wird ein Patient mit posttraumatischer sCM nach suprakondylärer Humerusfraktur mit zunehmender, schmerzhafter Bewegungseinschränkung des Ellenbogengelenks. Die Bildgebung bestätigte die Diagnose einer „ausgeprägten sCM mit begleitender Synovialitis und degenerativen Veränderungen“. Durch die arthroskopische Entfernung der freien Gelenkkörper und die Synovialektomie sowie die Arthrolyse konnten die Funktionalität des Ellenbogengelenks verbessert und die Schmerzen reduziert werden.

Schlussfolgerung

Die posttraumatische sCM nach suprakondylärer Humerusfraktur ist eine sehr seltene Ätiologie für eine zunehmende, schmerzhafte Bewegungseinschränkung des Ellenbogengelenks. Die eindeutige Abgrenzung zu einer gewöhnlichen posttraumatischen Arthrose auf der einen, und einer malignen sarkomatösen Neoplasie auf der anderen Seite ist entscheidend für die Versorgungstrategie und Wahl der operativen Technik. Die symptomatische sCM kann in den meisten Fällen erfolgreich arthroskopisch therapiert werden.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Die synoviale Chondromatose (sCM) ist eine Metaplasie der Synovialis mit erheblicher, intraartikulärer Extrusion von Knorpelzellkörpern [6]. Meist tritt die sCM am Kniegelenk auf (in 50–65 % der Fälle; [3]). Die sCM des Ellenbogengelenks ist mit 20–25 % aller Fälle die zweithäufigste Lokalisation [3]. Die Inzidenz der sCM liegt bei ca. 1/100.000. Dabei sind Männer in etwa doppelt so häufig betroffen wie Frauen. Typischerweise tritt die sCM zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf [7]. Klassischerweise breitet sich die sCM langsam progredient aus und kann neben intermittierenden, lokalen Schmerzen zu Nervenkompression [2] oder mechanischen Einklemmungen führen [4]. Diese Symptome können eine operative Therapie indizieren, wobei die Empfehlungen zu Operationsverfahren und Radikalität variieren [1, 9].
Grundlegend kann zwischen einer primären und sekundären Form der sCM unterschieden werden [3]. Zu den sekundären Formen zählt die posttraumatische sCM. Diese Kausalität ist bis dato in der Literatur nur wenig untersucht. Sie ist in Therapie und Prognose jedoch klar von Bewegungseinschränkungen durch eine posttraumatische Arthrose mit oder ohne Vorliegen von freien, häufig ossären, Gelenkkörpern abzugrenzen.
Der aktuelle Fall beschreibt eine posttraumatische sCM am Ellenbogen nach suprakondylärer Humerusfraktur als sehr seltene Ursache für eine zunehmende, schmerzhafte Bewegungseinschränkung des Ellenbogengelenks.

Fallbericht

Anamnese

Ein 40-jähriger Patient stellte sich mit einer zunehmenden, schmerzhaften Bewegungseinschränkung des linksseitigen Ellenbogengelenks lange nach einer suprakondylären Humerusfraktur mit konservativer Gipsbehandlung vor. Die Funktionsbeeinträchtigung des Ellenbogens behinderte den Patienten bei seiner Arbeit als Schreiner zunehmend.

Befund und Diagnostik

In der klinischen Untersuchung zeigte sich das linke Ellenbogengelenk reizlos, ohne Hinweis auf eine lokale Infektion. Die periphere Durchblutung, Motorik und Sensibilität waren intakt. Bei der Bewegungsprüfung zeigten sich Krepitationen und eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung (Extension/Flexion: 0‑60-100°).
Der DASH-Wert (Disabilities of the Arm, Shoulder and Hand) betrug 47 Punkte, der Mayo-Elbow-Score 30 Punkte. Die Laborbefunde waren weitgehend unauffällig (C-reaktives Protein [CRP] von 1,5 mg/l).
Im konventionellen Röntgenbild des linken Ellenbogens imponierten vielfältige, homogen strahlendichte Gelenkkörper (Abb. 1). In der Magnetresonanztomographie (MRT) konnten ebenfalls zahlreiche, nichtossifizierte, freie Gelenkkörper festgestellt werden (Abb. 2). Zudem fiel eine Verdickung der Gelenkkapsel und Knorpel-Knochen-Arrosionen im Bereich der Ulna/des Olekranon auf.

Diagnose

In Zusammenschau der klinischen und radiologischen Befunde wurde die Diagnose „ausgeprägte sCM mit begleitender Synovialitis und degenerativen Veränderungen“ gestellt.

Therapie und Verlauf

Aufgrund der persistierenden Beschwerden durch die entzündlichen Vorgänge und durch die mechanische Bewegungseinschränkung des linken Ellenbogengelenks wurde die Indikation zur Entfernung der freien Gelenkkörper mit Synovialektomie und einer Biopsieentnahme gestellt. Der Fall wurde in der Tumorkonferenz unseres Sarkomzentrums vorgestellt. Auch hier wurde die Verdachtsdiagnose sCM bestätigt. Nachdem mögliche maligne Differenzialdiagnosen äußerst unwahrscheinlich waren, konnte die initial arthroskopische Therapie initiiert werden.

Operation

Intraoperativ zeigten sich in der Arthroskopie multiple freie Gelenkkörper (GK) mit einer begleitenden Synovialitis (Abb. 3). Die freien GK wurden aufwendig mit der Fasszange entfernt. Dabei wurde insbesondere darauf geachtet, dass die multiplen GK nicht in die extrakapsulären Schichten gespült wurden. Es konnten ca. 50 knorpelige GK geborgen werden (Abb. 4). Zudem erfolgte eine weitreichende Synovialektomie und eine Arthrolyse. Die nachfolgende Histologie der intraoperativen Proben bestätigte die Diagnose der sCM; Anhalt für Malignität ergab sich weiterhin nicht.

Postoperatives Procedere

Es folgte die frühfunktionelle physiotherapeutische Nachbehandlung bei vollem Bewegungsumfang. In den Verlaufskontrollen, 2 Wochen postoperativ und 3 Monate postoperativ, berichtete der Patient von einem erheblichen Rückgang der Beschwerden. Eine Neuropathie des N. ulnaris wurde zu keiner Zeit festgestellt. Zwei Wochen postoperativ wies der Patient eine Beweglichkeit des rechten Ellenbogengelenks in Extension/Flexion von 0‑15-120° bei rückläufigen Schmerzen auf. Drei Monate postoperativ gab der Patient eine Schmerzfreiheit bei einer Beweglichkeit von Extension/Flexion 0‑10-135° an.
Die Bildgebung belegte die vollständige Entfernung der freien Gelenkkörper (Abb. 5).
Der DASH-Wert betrug 3 Monate postoperativ 8 Punkte. Der Mayo-Elbow-Score betrug 80 Punkte.

Diskussion

Die operative Therapie ist die Therapie der Wahl der symptomatischen sCM [6]. Die Entfernung der freien Gelenkkörper sowie eine (vollständige) Synovialektomie zeigen gute Ergebnisse bei geringer Rezidivrate [9]. Letztere ist insbesondere von der Radikalität der Synovektomie abhängig [9, 10].
In der Notwendigkeit der möglichst vollständigen Synovektomie besteht der wesentliche Unterschied in der operativen Strategie zur Behandlung der posttraumatischen Gelenksteife.
Die im aktuellen Fall gewählte, arthroskopische Technik, erlaubt sowohl die Entfernung der Fremdkörper als auch die Synovektomie in einer minimal-invasiven Technik. Alternativ kann über ein offenes, operatives Verfahren diskutiert werden. Gerade größere und extrakapsuläre Tumorbefunde und die Möglichkeiten der Neurolyse komprimierter, ortsnaher Nerven können ein offenes Vorgehen favorisieren [2].
Im Fall einer bildmorphologisch unklaren Dignität sind die Grundsätze der Tumororthopädie einzuhalten. Dann ist eine Inzisionsbiopsie voranzustellen [5]. Sollte die festgestellte Dignität eine Resektion in sano erforderlich machen, ist ein arthroskopisches Vorgehen obsolet. Eine Vorstellung des Kasus in einem Sarkomzentrum ist daher ratsam. Eine sekundäre maligne Entartung in ein synoviales Chondrosarkom ist theoretisch möglich, jedoch unwahrscheinlich [6].
Nach Ausschluss dieser relativen und absoluten Kontrakriterien ist die arthroskopische Therapie möglich [4, 8]. Die Vorteile des arthroskopischen Verfahrens [1] bei einer Synovialektomie sind nachfolgend abgebildet.
Vorteile des arthroskopischen Verfahrens gegenüber einer offenen Synovialektomie:
  • Gründlichere Beurteilung des Gelenks und der Synovialis
  • Besserer Zugang für die chirurgische Synovialektomie
  • Verringerte postoperative Morbidität
Bei dem o. g. Patienten erfolgte aus diesen Überlegungen heraus ein arthroskopisches Vorgehen mit radikaler Synovialektomie.

Fazit für die Praxis

  • Die Präsenz von multiplen freien Gelenkkörpern und persistierender Synovialitis nach Trauma können auf die seltene posttraumatische Chondromatose (sCM) hinweisen.
  • Die arthroskopische Operation ist bei der Therapie einer sCM ein etabliertes Verfahren, welches auch bei einer seltenen, posttraumatischen Genese eine Wiederherstellung der Gelenkfunktion des Ellenbogengelenks erreichen kann.
  • Anders als bei gewöhnlicher posttraumatischer Arthropathie ist bei der sCM die vollständige Synovialektomie wesentlich zur Senkung der Rezidivgefahr.
  • Vor arthroskopischer Therapie ist die sichere Einordnung der Dignität erforderlich. Bei zweifelhafter Diagnose ist die Inzisionsbiopsie nach tumorchirurgischen Prinzipien notwendig.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

K. List erhält Honorare von Arthrex und Stryker. T. Spannagel und P. Plumhoff geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Arthroskopie und Gelenkchirurgie

Print-Titel

Umfassende Reviews zu aktuellen arthroskopischen Fragestellungen sowie Tipps und Tricks zur endoskopischen Untersuchung und Chirurgie der Gelenke


e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bynum CK, Tasto J (2002) Arthroscopic treatment of synovial disorders in the shoulder, elbow, and ankle. J Knee Surg 15(1):57–59PubMed Bynum CK, Tasto J (2002) Arthroscopic treatment of synovial disorders in the shoulder, elbow, and ankle. J Knee Surg 15(1):57–59PubMed
2.
Zurück zum Zitat Field JH (1981) Posterior interosseous nerve palsy secondary to synovial chondromatosis of the elbow joint. J Hand Surg Am 6(4):336–338CrossRefPubMed Field JH (1981) Posterior interosseous nerve palsy secondary to synovial chondromatosis of the elbow joint. J Hand Surg Am 6(4):336–338CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Fuerst M, Zustin J, Lohmann C, Rüther W (2009) Synoviale Chondromatose. Orthopäde 38(6):511–519CrossRefPubMed Fuerst M, Zustin J, Lohmann C, Rüther W (2009) Synoviale Chondromatose. Orthopäde 38(6):511–519CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Griesser MJ, Harris JD, Likes RL, Jones GL (2011) Synovial chondromatosis of the elbow causing a mechanical block to range of motion: a case report and review of the literature. Am J Orthop 40(5):253–256PubMed Griesser MJ, Harris JD, Likes RL, Jones GL (2011) Synovial chondromatosis of the elbow causing a mechanical block to range of motion: a case report and review of the literature. Am J Orthop 40(5):253–256PubMed
5.
Zurück zum Zitat Holzapfel BM, Lüdemann M, Holzapfel DE, Rechl H, Rudert M (2012) Open biopsy of bone and soft tissue tumors : guidelines for precise surgical procedures. Oper Orthop Traumatol 24(4–5):403–415CrossRefPubMed Holzapfel BM, Lüdemann M, Holzapfel DE, Rechl H, Rudert M (2012) Open biopsy of bone and soft tissue tumors : guidelines for precise surgical procedures. Oper Orthop Traumatol 24(4–5):403–415CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Imhoff AB, Linke R, Baumgartner R (2021) Checkliste Orthopädie. Thieme, StuttgartCrossRef Imhoff AB, Linke R, Baumgartner R (2021) Checkliste Orthopädie. Thieme, StuttgartCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mo J, Pan J, Liu Y, Feng W, Li B, Luo K, Mo W, Lin H, Liao S (2020) Bilateral synovial chondromatosis of the elbow in an adolescent: a case report and literature review. BMC Musculoskelet Disord 21(1):377CrossRefPubMedPubMedCentral Mo J, Pan J, Liu Y, Feng W, Li B, Luo K, Mo W, Lin H, Liao S (2020) Bilateral synovial chondromatosis of the elbow in an adolescent: a case report and literature review. BMC Musculoskelet Disord 21(1):377CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Mueller T, Barthel T, Cramer A, Werner A, Gohlke F (2000) Primary synovial chondromatosis of the elbow. J Shoulder Elbow Surg 9(4):319–322CrossRefPubMed Mueller T, Barthel T, Cramer A, Werner A, Gohlke F (2000) Primary synovial chondromatosis of the elbow. J Shoulder Elbow Surg 9(4):319–322CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Ogilvie-Harris DJ, Saleh K (1994) Generalized synovial chondromatosis of the knee: a comparison of removal of the loose bodies alone with arthroscopic synovectomy. Arthrosc J Arthrosc Relat Surg 10(2):166–170CrossRef Ogilvie-Harris DJ, Saleh K (1994) Generalized synovial chondromatosis of the knee: a comparison of removal of the loose bodies alone with arthroscopic synovectomy. Arthrosc J Arthrosc Relat Surg 10(2):166–170CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Wiedemann NA, Friederichs J, Richter U, Bühren V (2011) Secondary synovial chondromatosis of the ankle joint. Orthopade 40(9):807–811CrossRefPubMed Wiedemann NA, Friederichs J, Richter U, Bühren V (2011) Secondary synovial chondromatosis of the ankle joint. Orthopade 40(9):807–811CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Posttraumatische synoviale Chondromatose des Ellenbogengelenks
verfasst von
Timo Spannagel
Piet Plumhoff
PD Dr. med. Kilian List
Publikationsdatum
09.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-024-00666-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Arthroskopie 2/2024 Zur Ausgabe

AGA-Mitteilungen

AGA-Mitteilungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

TEP mit Roboterhilfe führt nicht zu größerer Zufriedenheit

15.05.2024 Knie-TEP Nachrichten

Der Einsatz von Operationsrobotern für den Einbau von Totalendoprothesen des Kniegelenks hat die Präzision der Eingriffe erhöht. Für die postoperative Zufriedenheit der Patienten scheint das aber unerheblich zu sein, wie eine Studie zeigt.

Lever-Sign-Test hilft beim Verdacht auf Kreuzbandriss

15.05.2024 Vordere Kreuzbandruptur Nachrichten

Mit dem Hebelzeichen-Test lässt sich offenbar recht zuverlässig feststellen, ob ein vorderes Kreuzband gerissen ist. In einer Metaanalyse war die Vorhersagekraft vor allem bei positivem Testergebnis hoch.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.