Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Arzneimittelinteraktionen

verfasst von : C. Hiemke

Erschienen in: Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine Arzneimittelinteraktion meint eine Veränderung der Wirkung eines Medikaments (Verstärkung oder Abschwächung) durch die Kombination mit einem anderen Arzneimittel. Zur Abschätzung möglicher Interaktionen sind pharmakodynamische und -kinetische Eigenschaften der kombinierten Medikamente zu berücksichtigen, aber auch Patientenmerkmale wie Alter, Metabolisierer-Typ und Komorbiditäten. Pharmakodynamische Eigenschaften der Medikamente ergeben sich aus den Zielstrukturen, über die Arzneimittel wirken, die pharmakokinetischen Eigenschaften v. a. aus den die Arzneimittel verstoffwechselnden Enzymen. Die meisten Psychopharmaka werden durch Isoenzyme der Familie der Cytochrom-P450-Enzyme in der Leber verstoffwechselt. Medikamente, Hormone, aber auch bspw. Nikotin, Alkohol, Grapefruitsaft können Cytochrom-P450-Enzyme in ihrer Aktivität modulieren. Um Risiken durch pharmakokinetische Wechselwirkungen rechtzeitig entgegensteuern zu können, sind Kontrollen von Wirkstoffkonzentrationen im Blut oft sinnvoll.
Literatur
Zurück zum Zitat Baxter K (2016) Stockley’s Drug interactions. Pharmaceutical Press, London Baxter K (2016) Stockley’s Drug interactions. Pharmaceutical Press, London
Zurück zum Zitat Benkert O, Hippius H (2017) Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie. Springer, HeidelbergCrossRef Benkert O, Hippius H (2017) Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Hefner G, Shams M, Wenzel-Seifert K, Fellgiebel A, Falter T, Haen E, Hiemke C (2015) Rating the delirogenic potential of drugs for prediction of side effects in elderly psychiatric inpatients. JJ Pharma Pharmacovigilance 1: 1–7 Hefner G, Shams M, Wenzel-Seifert K, Fellgiebel A, Falter T, Haen E, Hiemke C (2015) Rating the delirogenic potential of drugs for prediction of side effects in elderly psychiatric inpatients. JJ Pharma Pharmacovigilance 1: 1–7
Zurück zum Zitat Hiemke C, Eckermann E (2014) Kombinationstherapie / Polypharmazie: Interaktionen von Psychopharmaka. Psychopharmakotherapie 21: 269–279 Hiemke C, Eckermann E (2014) Kombinationstherapie / Polypharmazie: Interaktionen von Psychopharmaka. Psychopharmakotherapie 21: 269–279
Zurück zum Zitat Hiemke C, Baumann P, Bergemann N, Conca A, Dietmaier O, Egberts K, Fric M, Gerlach M, Greiner C, Gründer G, Haen E, Havemann-Reinecke U, Jaquenoud Sirot E, Kirchherr H, Laux G, Lutz UC, Messer T, Müller MJ, Pfuhlmann B, Rambeck B, Riederer P, Schoppek B, Schwarz MJ, Stingl J, Uhr M, Ulrich S, Waschgler R, Zernig G (2012) Therapeutisches Drug-Monitoring in der Psychiatrie. TDM-Gruppe der AGNP (2012) AGNP Konsensus-Leitlinien für Therapeutisches Drug-Monitoring in der Psychiatrie: Update 2011. Psychopharmakotherapie 19: 91–122 Hiemke C, Baumann P, Bergemann N, Conca A, Dietmaier O, Egberts K, Fric M, Gerlach M, Greiner C, Gründer G, Haen E, Havemann-Reinecke U, Jaquenoud Sirot E, Kirchherr H, Laux G, Lutz UC, Messer T, Müller MJ, Pfuhlmann B, Rambeck B, Riederer P, Schoppek B, Schwarz MJ, Stingl J, Uhr M, Ulrich S, Waschgler R, Zernig G (2012) Therapeutisches Drug-Monitoring in der Psychiatrie. TDM-Gruppe der AGNP (2012) AGNP Konsensus-Leitlinien für Therapeutisches Drug-Monitoring in der Psychiatrie: Update 2011. Psychopharmakotherapie 19: 91–122
Zurück zum Zitat Messer T, Schmauß M (2016) Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Messer T, Schmauß M (2016) Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Wehling M (2012) Medikation im Alter. Kognitionseinschränkende Pharmaka. Internist 53: 1240–1247CrossRef Wehling M (2012) Medikation im Alter. Kognitionseinschränkende Pharmaka. Internist 53: 1240–1247CrossRef
Metadaten
Titel
Arzneimittelinteraktionen
verfasst von
C. Hiemke
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50345-4_12

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.