Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 3/2023

05.12.2022 | Qualitätssicherung und Medizinökonomie

„Arzt bleiben – Wege aus der Kommerzialisierungsfalle“

verfasst von: Dr. Florian Gerheuser

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Thema „Kommerzialisierung der Medizin“ belastet Ärztinnen und Ärzte wie Pflegekräfte und andere Therapeuten, weil es Rollen- und Loyalitätskonflikte mit sich bringt, auf die die meisten von uns nicht vorbereitet sind. Wir haben die Folgen der ökonomischen Überformung der Medizin zusammen mit anderen patientennah Tätigen täglich und unmittelbar vor Augen. Wir treffen wesentliche Entscheidungen; wir tragen Verantwortung. Daher ist es nicht statthaft, die Auflösung dieser Konflikte vermeintlichen Experten zu überlassen – wir sind die Experten, die Missstände benennen und Abhilfe suchen müssen. …
Fußnoten
4
Eine kleine Auswahl:.
•Maio, Giovanni: Geschäftsmodell Gesundheit. Wie der Markt die Heilkunst abschafft. Suhrkamp Verlag 2014.
•O’Mahony, Seamus: Can Medicine Be Cured? The Corruption of a Profession. Head of Zeus 2019.
•Arunagirinathan, Umes: Der verlorene Patient. Hierax Medien 2021.
•O’Mahony, Seamus: The Ministry of Bodies. Head of Zeus 2021.
•Strohschneider, Thomas: Krankenhaus im Ausverkauf. ABOD 2022.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mintzberg H (2017) Managing the myths of health care: bridging the separations between care, cure, control, and community, 1. Aufl. Berrett-Koehler Mintzberg H (2017) Managing the myths of health care: bridging the separations between care, cure, control, and community, 1. Aufl. Berrett-Koehler
2.
Zurück zum Zitat Freidson E (1970) Profession of medicine: a study of the sociology of applied knowledge. Harper & Row Freidson E (1970) Profession of medicine: a study of the sociology of applied knowledge. Harper & Row
3.
Zurück zum Zitat Crouch C (2011) Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus, 1. Aufl. Suhrkamp, S 241. ISBN 978-3-518-42274‑8 Crouch C (2011) Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus, 1. Aufl. Suhrkamp, S 241. ISBN 978-3-518-42274‑8
5.
Zurück zum Zitat Hutchinson TA (2011) Whole person care. A new paradigm for the 21st century. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Hutchinson TA (2011) Whole person care. A new paradigm for the 21st century. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
Metadaten
Titel
„Arzt bleiben – Wege aus der Kommerzialisierungsfalle“
verfasst von
Dr. Florian Gerheuser
Publikationsdatum
05.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-022-01225-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Die Anaesthesiologie 3/2023 Zur Ausgabe

Klinische Pharmakologie

Was ist neu … Cefiderocol

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.