Skip to main content
Erschienen in: memo - Magazine of European Medical Oncology 4/2023

17.08.2023 | short review

ASCO 2023: new treatment options in CNS tumors

Invited short review

verfasst von: Dr. Josef Pichler

Erschienen in: memo - Magazine of European Medical Oncology | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Summary

Practice-changing therapy for IDH1/2–mutant diffuse glioma was presented at the meeting. Vorasidenib as an oral, brain penetrant, dual inhibitor of mutant IDH1/2 showed very promising results in the phase 3 INDIGO study. Other new treatment approaches including vaccines, immunotherapy and targeted therapy in rare von Hippel–Lindau-associated cerebral hemangioblastomas have shown progress in neuro-oncology.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Hartmann C, et al. Type and frequency of IDH1 and IDH2 mutations are related to astrocytic and oligodendroglial differentiation and age: a study of 1,010 diffuse gliomas. Acta Neuropathol. 2009;118:469–74.CrossRefPubMed Hartmann C, et al. Type and frequency of IDH1 and IDH2 mutations are related to astrocytic and oligodendroglial differentiation and age: a study of 1,010 diffuse gliomas. Acta Neuropathol. 2009;118:469–74.CrossRefPubMed
3.
5.
Zurück zum Zitat Wakimoto H, et al. Targetable signaling pathway mutations are associated with malignant phenotype in IDH-mutant gliomas. Clin Cancer Res. 2014;20(11):2898–909.CrossRefPubMedPubMedCentral Wakimoto H, et al. Targetable signaling pathway mutations are associated with malignant phenotype in IDH-mutant gliomas. Clin Cancer Res. 2014;20(11):2898–909.CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat ClinicalTrials.gov Identifier: NCT03922555; ASTX727 in Recurrent/Progressive Non enhancing IDH Mutant Gliomas ClinicalTrials.gov Identifier: NCT03922555; ASTX727 in Recurrent/Progressive Non enhancing IDH Mutant Gliomas
8.
Zurück zum Zitat ClinicalTrials.gov Identifier: NCT05406700 Niraparib In Recurrent IDH 1/2 Gliomas ClinicalTrials.gov Identifier: NCT05406700 Niraparib In Recurrent IDH 1/2 Gliomas
Metadaten
Titel
ASCO 2023: new treatment options in CNS tumors
Invited short review
verfasst von
Dr. Josef Pichler
Publikationsdatum
17.08.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
memo - Magazine of European Medical Oncology / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1865-5041
Elektronische ISSN: 1865-5076
DOI
https://doi.org/10.1007/s12254-023-00915-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

memo - Magazine of European Medical Oncology 4/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.