Skip to main content

18.05.2024 | ASO Author Reflections

ASO Author Reflections: Centralization of Cytoreductive Surgery Alone in Colorectal Peritoneal Metastases Patients: Optimizing Treatment Pathways

verfasst von: Barbara Noiret, MD, Guillaume Piessen, MD, PhD, Clarisse Eveno, MD, PhD

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Several studies have demonstrated the efficacy of cytoreductive surgery (CRS) combined with hyperthermic intraperitoneal chemotherapy (HIPEC) in selected patients with peritoneal surface malignancies (PSMs), improving patient prognosis. Centralization has been shown to be beneficial in improving oncological outcomes across various types of cancers. We have previously published a 10-year French national study on the importance of centralizing PSM surgeries, with a reduction in 90-day postoperative mortality (POM) from 3.2 to 1.9% and a twofold decrease in failure to rescue (FTR) when the CRS/HIPEC procedures were performed in a high-volume (HV) center (>30 CRS/HIPEC procedures per year).1 A recent Dutch national study evaluated practice variations among patients with peritoneal metastases of colorectal origin (CRPM) undergoing CRS and HIPEC, and showed that harmonizing practices across centers could enhance patients’ chances of treatment and, subsequently, survival.2 However, the results of the French randomized PRODIGE 7 trial showed no benefit from adding oxaliplatin/HIPEC to CRS but a remarkable overall survival (OS) of 41 months in both groups.3 Since its presentation at the 2018 American Society of Clinical Oncology, members of the Peritoneal Surface Oncology Group International (PSOGI) have expressed concerns regarding the potential impact of the PRODIGE 7 trial, leading to a decrease in the number of patients referred to expert centers in favor of CRS alone performed in non-expert centers.4 In view of these results, our study was conducted to evaluate perioperative outcomes in relation to hospital volume and the effect of PRODIGE 7 on French practice in CRPM patients. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Noiret B, Clement G, Lenne X, et al. Centralization and oncologic training reduce postoperative morbidity and failure-to-rescue rates after cytoreductive surgery and hyperthermic intraperitoneal chemotherapy for peritoneal surface malignancies: study on a 10-year national french practice. Ann Surgery. 2020;272(5):847–54. https://doi.org/10.1097/SLA.0000000000004326.CrossRefPubMed Noiret B, Clement G, Lenne X, et al. Centralization and oncologic training reduce postoperative morbidity and failure-to-rescue rates after cytoreductive surgery and hyperthermic intraperitoneal chemotherapy for peritoneal surface malignancies: study on a 10-year national french practice. Ann Surgery. 2020;272(5):847–54. https://​doi.​org/​10.​1097/​SLA.​0000000000004326​.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
ASO Author Reflections: Centralization of Cytoreductive Surgery Alone in Colorectal Peritoneal Metastases Patients: Optimizing Treatment Pathways
verfasst von
Barbara Noiret, MD
Guillaume Piessen, MD, PhD
Clarisse Eveno, MD, PhD
Publikationsdatum
18.05.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-024-15463-x

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.