Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 12/2019

25.07.2019 | Bild und Fall

Asymmetrische Sehnervkopfauffälligkeit

verfasst von: M. El Halabi, G. Schießl, A. D. Abdin, S. Suffo, B. Seitz

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 61-jähriger Patient stellte sich notfallmäßig wegen seit 1 Tag plötzlichen Nebelsehens am linken Auge in unserer Ambulanz vor. Auch klagte der Patient über ein Verschwommensehen am rechten Auge seit mehreren Wochen. Er berichtete, dass bisher keine Augen- oder Allgemeinerkrankungen bekannt seien. Die Familienanamnese war bezüglich ophthalmologischer Erkrankungen leer. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berry S, Lin WV, Sadaka A, Lee AG (2017) Nonarteritic anterior ischemic optic neuropathy: cause, effect, and management. Eye Brain 9:23–28CrossRef Berry S, Lin WV, Sadaka A, Lee AG (2017) Nonarteritic anterior ischemic optic neuropathy: cause, effect, and management. Eye Brain 9:23–28CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hayreh SS, Zimmerman MB (2008) Nonarteritic anterior ischemic optic neuropathy: natural history of visual outcome. Ophthalmology 115:298–305CrossRef Hayreh SS, Zimmerman MB (2008) Nonarteritic anterior ischemic optic neuropathy: natural history of visual outcome. Ophthalmology 115:298–305CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Liang F, Ozanne A, Offret H, Ducreux D, Labetoulle M (2010) An atypical case of Foster Kennedy syndrome. Interv Neuroradiol 16:429–432CrossRef Liang F, Ozanne A, Offret H, Ducreux D, Labetoulle M (2010) An atypical case of Foster Kennedy syndrome. Interv Neuroradiol 16:429–432CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Patil A, Takkar A, Goyal M, Singh R, Lal V (2017) Sequential NAION presenting as pseudo Foster Kennedy syndrome. J Neurol Sci 376:49–51CrossRef Patil A, Takkar A, Goyal M, Singh R, Lal V (2017) Sequential NAION presenting as pseudo Foster Kennedy syndrome. J Neurol Sci 376:49–51CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Prokosch V, Dragnea DC, Pitz S (2016) Differenzialdiagnose der Papillenschwellung. Ophthalmologe 113:967–981CrossRef Prokosch V, Dragnea DC, Pitz S (2016) Differenzialdiagnose der Papillenschwellung. Ophthalmologe 113:967–981CrossRef
Metadaten
Titel
Asymmetrische Sehnervkopfauffälligkeit
verfasst von
M. El Halabi
G. Schießl
A. D. Abdin
S. Suffo
B. Seitz
Publikationsdatum
25.07.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2019
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-019-0939-6

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2019

Die Ophthalmologie 12/2019 Zur Ausgabe

Update Ophthalmologie

Neuroophthalmologie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.