Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 4/2022

20.01.2022 | Review Article

Autologous platelet concentrates in extraction sockets for the prevention of osteoradionecrosis: a systematic review of controlled clinical trials

verfasst von: Rafael Verardi Serrano, Thiago Pallin Gomes, Felipe Medeiros da Silva, Leandro Chambrone, Marcia Martins Marques, Luiz Felipe Palma

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

This systematic review aimed to assess whether the use of autologous platelet concentrates immediately after tooth extraction would prevent ORN in patients treated with radiotherapy (RT) for head and neck cancer (HNC). MEDLINE, Embase, Ovid, Scopus, Web of Science, CENTRAL Cochrane, and OpenGrey databases were searched (up to, and including, June 2021) by two independent reviewers to identify studies, followed by further manual search. As inclusion and exclusion criteria for the studies, only controlled clinical trials (randomized or not) were considered. The risk of bias of each included study was assessed using the Cochrane Risk of Bias Tool. Of the 129 potentially eligible studies, only 2 were included, both randomized controlled clinical trials; however, one used platelet-rich plasma and another leukocyte- and platelet-rich fibrin. Overall, both autologous platelet concentrates had no effect on the outcome assessed. The use of autologous platelet concentrates seems not to be beneficial for ORN prevention following tooth extractions in HNC patients treated with RT; however, according to the available evidence, a reliable statement cannot be made.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Costa DA, Costa TP, Netto EC, Joaquim N, Ventura I, Pratas AC, Winckler P, Silva IP, Pinho AC, Sargento IG, Guerreiro FG, Moreira AR (2016) New perspectives on the conservative management of osteoradionecrosis of the mandible: a literature review. Head Neck 38:1708–1716. https://doi.org/10.1002/hed.24495CrossRefPubMed Costa DA, Costa TP, Netto EC, Joaquim N, Ventura I, Pratas AC, Winckler P, Silva IP, Pinho AC, Sargento IG, Guerreiro FG, Moreira AR (2016) New perspectives on the conservative management of osteoradionecrosis of the mandible: a literature review. Head Neck 38:1708–1716. https://​doi.​org/​10.​1002/​hed.​24495CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat K. Manimaran, S. Sankaranarayanan, V. Ravi, S. Elangovan, M (2014) Chandramohan, S. Mahendra Perumal, Treatment of osteoradionecrosis of mandible with bone marrow concentrate and with dental pulp stem cells, Ann. Maxillofac. Surg. 4 189 192. https://doi.org/10.4103/2231-0746.147130. K. Manimaran, S. Sankaranarayanan, V. Ravi, S. Elangovan, M (2014) Chandramohan, S. Mahendra Perumal, Treatment of osteoradionecrosis of mandible with bone marrow concentrate and with dental pulp stem cells, Ann. Maxillofac. Surg. 4 189 192. https://​doi.​org/​10.​4103/​2231-0746.​147130.
14.
Zurück zum Zitat Scala M, Gipponi M, Mereu P, Strada P, Corvò R, Muraglia A, Massa M, Bertoglio S, Santi P, Cafiero F (2010) Regeneration of mandibular osteoradionecrosis defect with platelet rich plasma gel. In Vivo (Brooklyn) 24:889–893 Scala M, Gipponi M, Mereu P, Strada P, Corvò R, Muraglia A, Massa M, Bertoglio S, Santi P, Cafiero F (2010) Regeneration of mandibular osteoradionecrosis defect with platelet rich plasma gel. In Vivo (Brooklyn) 24:889–893
15.
Zurück zum Zitat Piccin A, Di Pierro AM, Tagnin M, Russo C, Fustos R, Corvetta D, Primerano M, Magri E, Conci V, Gentilini I, Burchia E, Negri G, Mazzoleni G, Gastl G, Fontanella F (2016) Healing of a soft tissue wound of the neck and jaw osteoradionecrosis using platelet gel. Regen Med 11:459–463. https://doi.org/10.2217/rme-2016-0031CrossRefPubMed Piccin A, Di Pierro AM, Tagnin M, Russo C, Fustos R, Corvetta D, Primerano M, Magri E, Conci V, Gentilini I, Burchia E, Negri G, Mazzoleni G, Gastl G, Fontanella F (2016) Healing of a soft tissue wound of the neck and jaw osteoradionecrosis using platelet gel. Regen Med 11:459–463. https://​doi.​org/​10.​2217/​rme-2016-0031CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat L.F. Palma, M. Marcucci, C.M. Remondes, L (2020) Chambrone, Leukocyte- and platelet-rich fibrin does not provide any additional benefit for tooth extraction in head and neck cancer patients post-radiotherapy: a randomized clinical trial, Med. Oral Patol. Oral y Cir. Bucal. e799 e804. https://doi.org/10.4317/medoral.23804. L.F. Palma, M. Marcucci, C.M. Remondes, L (2020) Chambrone, Leukocyte- and platelet-rich fibrin does not provide any additional benefit for tooth extraction in head and neck cancer patients post-radiotherapy: a randomized clinical trial, Med. Oral Patol. Oral y Cir. Bucal. e799 e804. https://​doi.​org/​10.​4317/​medoral.​23804.
Metadaten
Titel
Autologous platelet concentrates in extraction sockets for the prevention of osteoradionecrosis: a systematic review of controlled clinical trials
verfasst von
Rafael Verardi Serrano
Thiago Pallin Gomes
Felipe Medeiros da Silva
Leandro Chambrone
Marcia Martins Marques
Luiz Felipe Palma
Publikationsdatum
20.01.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-021-01030-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Oral and Maxillofacial Surgery 4/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.