Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Autonomie des Patienten

verfasst von : Dr. med. Andrej Michalsen, M.P.H./Univ. of Texas

Erschienen in: End-of-Life Care in der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Selbstbestimmungsrecht der Patienten wurde in den vergangenen Jahrzehnten juristisch zunehmend kodifiziert, wobei zuletzt insbesondere das Recht auf die Bestimmung des Therapieumfangs (durch Unterlassen oder Verzicht auf Weiterführung von Behandlungsmaßnahmen), auch hinsichtlich einer Vorausverfügung, gestärkt wurde. Letztendlich lassen sich aber die (intensiv-)medizinische Wirklichkeit und die dadurch bedingten Entscheidungsprozesse für die Patienten und das Behandlungsteam nicht in allen Ausprägungen und Nuancen vorhersehen oder gar in juristischen Regelwerken abbilden. Umso mehr müssen sich Patienten und ihre Angehörigen darauf verlassen können, dass auch mühsame Entscheidungen auf dem Boden ethischer Grundprinzipien gefasst werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Katzenmaier C. Patientenautonomie und Patientenrechte. Bundesgesundheitsbl 2012; 55:1093–1099CrossRef Katzenmaier C. Patientenautonomie und Patientenrechte. Bundesgesundheitsbl 2012; 55:1093–1099CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Parzeller M, Wenk M, Zedler B et al. Aufklärung und Einwilligung bei ärztlichen Eingriffen. Dtsch Ärztebl 2007; 104:A576–586 Parzeller M, Wenk M, Zedler B et al. Aufklärung und Einwilligung bei ärztlichen Eingriffen. Dtsch Ärztebl 2007; 104:A576–586
3.
Zurück zum Zitat Annas GJ, Grodin MA. The Nuremberg Code. In: Emanuel EJ, Grady C, Crouch RA, Lie R, Miller F, Wendler D (eds). The Oxford textbook of clinical research ethics. New York, Oxford University Press, 2008, S 136–140 Annas GJ, Grodin MA. The Nuremberg Code. In: Emanuel EJ, Grady C, Crouch RA, Lie R, Miller F, Wendler D (eds). The Oxford textbook of clinical research ethics. New York, Oxford University Press, 2008, S 136–140
4.
Zurück zum Zitat Ashcroft RE. The Declaration of Helsinki. In: Emanuel EJ, Grady C, Crouch RA, Lie R, Miller F, Wendler D (eds). The Oxford textbook of clinical research ethics. New York, Oxford University Press, 2008, S 141–148 Ashcroft RE. The Declaration of Helsinki. In: Emanuel EJ, Grady C, Crouch RA, Lie R, Miller F, Wendler D (eds). The Oxford textbook of clinical research ethics. New York, Oxford University Press, 2008, S 141–148
5.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer. (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte (in der jeweils gültigen Fassung, zuletzt in der Fassung des 114. Deutschen Ärztetages 2011 in Kiel). www.bundesarztekammer.de, 02/13 Bundesärztekammer. (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte (in der jeweils gültigen Fassung, zuletzt in der Fassung des 114. Deutschen Ärztetages 2011 in Kiel). www.​bundesarztekamme​r.​de, 02/13
6.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF. Principles of biomedical ethics. New York, Oxford University Press, 1979 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of biomedical ethics. New York, Oxford University Press, 1979
7.
Zurück zum Zitat Biermann E. Einwilligung und Aufklärung in der Anästhesie – Rechtsgrundlagen und forensische Konsequenzen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1997; 32:427–452PubMedCrossRef Biermann E. Einwilligung und Aufklärung in der Anästhesie – Rechtsgrundlagen und forensische Konsequenzen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1997; 32:427–452PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Faden RR, Beauchamp TL. A history and theory of informed consent. New York, Oxford University Press, 1986 Faden RR, Beauchamp TL. A history and theory of informed consent. New York, Oxford University Press, 1986
9.
Zurück zum Zitat Cohen S, Sprung C, Sjokvist P et al. Communication of end-of-life decisions in European intensive care units. Intensive Care Med 2005; 31:1215–1221PubMedCrossRef Cohen S, Sprung C, Sjokvist P et al. Communication of end-of-life decisions in European intensive care units. Intensive Care Med 2005; 31:1215–1221PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schirmer HD, Fuchs C. Rationierung, ihre kritischen Wirkungen für die ärztliche Berufsausübung und die Schutzfunktion der ärztlichen Selbstverwaltung. In: Katzenmaier C, Bergdolt K (Hrsg). Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert. Berlin, Springer, 2009, S 121–146CrossRef Schirmer HD, Fuchs C. Rationierung, ihre kritischen Wirkungen für die ärztliche Berufsausübung und die Schutzfunktion der ärztlichen Selbstverwaltung. In: Katzenmaier C, Bergdolt K (Hrsg). Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert. Berlin, Springer, 2009, S 121–146CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Winkler EC, Marckmann G. Therapieverzicht gegen den Patientenwillen. ÄBW 2012; 67:140–144 Winkler EC, Marckmann G. Therapieverzicht gegen den Patientenwillen. ÄBW 2012; 67:140–144
12.
Zurück zum Zitat Dettmayer R. Medizin & Recht. 2. Aufl. Heidelberg, Springer, 2006, S 213–232 Dettmayer R. Medizin & Recht. 2. Aufl. Heidelberg, Springer, 2006, S 213–232
13.
Zurück zum Zitat Strätling M, Schmucker P. Entscheidungen am Lebensende in der Intensivmedizin. 2. Medizinisch-objektive Grundlagen der Behandlungsbegrenzung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40:361–378PubMedCrossRef Strätling M, Schmucker P. Entscheidungen am Lebensende in der Intensivmedizin. 2. Medizinisch-objektive Grundlagen der Behandlungsbegrenzung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40:361–378PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Curtis JR, Vincent JL. Ethics and end-of-life care for adults in the intensive care unit. Lancet 2010; 376:1347–1353PubMedCrossRef Curtis JR, Vincent JL. Ethics and end-of-life care for adults in the intensive care unit. Lancet 2010; 376:1347–1353PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Michalsen A. Intensivmedizin am Lebensende. In: Kuhlen R. Putensen C, Quintel M (Hrsg). Interdisziplinäre Intensivmedizin Aktuell. Nürnberg, MEPS 2008, S 299–315 Michalsen A. Intensivmedizin am Lebensende. In: Kuhlen R. Putensen C, Quintel M (Hrsg). Interdisziplinäre Intensivmedizin Aktuell. Nürnberg, MEPS 2008, S 299–315
16.
Zurück zum Zitat Verrel T. Rechtliche Fragen der Medizinethik und klinischer Beratung am Lebensende. In: Frewer A, Bruns F, May AT (Hrsg). Ethíkberatung in der Medizin. Berlin, Springer, 2012, S 183–193CrossRef Verrel T. Rechtliche Fragen der Medizinethik und klinischer Beratung am Lebensende. In: Frewer A, Bruns F, May AT (Hrsg). Ethíkberatung in der Medizin. Berlin, Springer, 2012, S 183–193CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Pence GE. Medical ethics. Accounts of ground-breaking cases. (6th ed). New York, McGraw Hill, 2011, S 23–51 Pence GE. Medical ethics. Accounts of ground-breaking cases. (6th ed). New York, McGraw Hill, 2011, S 23–51
18.
Zurück zum Zitat Marckmann G, Sandberger G, Wiesing U. Begrenzung lebenserhaltender Maßnahmen. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: 570–574PubMedCrossRef Marckmann G, Sandberger G, Wiesing U. Begrenzung lebenserhaltender Maßnahmen. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: 570–574PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Borasio GD, Heßler H, Wiesing U. Patientenverfügungsgesetz – Umsetzung in der Klinischen Praxis. Dtsch Ärztebl 2009; 106:A1952–1960 Borasio GD, Heßler H, Wiesing U. Patientenverfügungsgesetz – Umsetzung in der Klinischen Praxis. Dtsch Ärztebl 2009; 106:A1952–1960
20.
Zurück zum Zitat Biermann E, Weis E. Das Patientenrechtegesetz: Risiken und Nebenwirkungen. Anästh Intensivmed 2013; 54:32–37 Biermann E, Weis E. Das Patientenrechtegesetz: Risiken und Nebenwirkungen. Anästh Intensivmed 2013; 54:32–37
21.
Zurück zum Zitat Maio G. Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Stuttgart, Schattauer, 2012, S 165–170 Maio G. Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Stuttgart, Schattauer, 2012, S 165–170
22.
Zurück zum Zitat Damm R. Imperfekte Autonomie und Neopaternalismus. MedR 2002; 20:375–387CrossRef Damm R. Imperfekte Autonomie und Neopaternalismus. MedR 2002; 20:375–387CrossRef
Metadaten
Titel
Autonomie des Patienten
verfasst von
Dr. med. Andrej Michalsen, M.P.H./Univ. of Texas
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36944-5_6

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.