Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Bauliche Voraussetzungen und infektionspräventive Maßnahmen

verfasst von : K. Lewalter, S. Lemmen

Erschienen in: Ambulantes Operieren in Klinik, Praxis und MVZ

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel behandelt und vertieft insbesondere betriebswirtschaftliche Aspekte des Ambulanten Operierens, behandelt Möglichkeiten und Risiken einer Praxisgründung aus unternehmerischer Sicht und gibt wichtige Hilfestellungen für Interessenten, die sich auf diesem Feld betätigen wollen.
Literatur
[2]
[3]
Zurück zum Zitat Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Bundesgesundheitsbl 2007; 50:377–393 Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Bundesgesundheitsbl 2007; 50:377–393
[4]
Zurück zum Zitat Anderson DJ, Podgorny K, Berrios-Torres SI et al. (2014)Strategies to prevent surgical site infections in acute care hospitals: 2014 update. Infect Control Hosp Epidemiol 35:605–627CrossRef Anderson DJ, Podgorny K, Berrios-Torres SI et al. (2014)Strategies to prevent surgical site infections in acute care hospitals: 2014 update. Infect Control Hosp Epidemiol 35:605–627CrossRef
[5]
Zurück zum Zitat Gastmeier P, Sohr D, Schwab F et al. (2008) Ten years of KISS: the most important requirements for success. J Hosp Infect 70:11–16CrossRef Gastmeier P, Sohr D, Schwab F et al. (2008) Ten years of KISS: the most important requirements for success. J Hosp Infect 70:11–16CrossRef
[6]
Zurück zum Zitat Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen. Bundesgesundheitsbl 2000; 43:644–648 Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen. Bundesgesundheitsbl 2000; 43:644–648
[7]
Zurück zum Zitat Lewalter K, Lemmen SW (2012) Prävention von Wundinfektionen – Basismaßnahmen. Orthopäde 41:11–14CrossRef Lewalter K, Lemmen SW (2012) Prävention von Wundinfektionen – Basismaßnahmen. Orthopäde 41:11–14CrossRef
[8]
Zurück zum Zitat Darouiche RO, Wall MJ, Itani KMF et al. (2010) Chlorhexidine-alcohol versus povidone-iodine for surgical-site antisepsis. N Engl J Med 362:18–26CrossRef Darouiche RO, Wall MJ, Itani KMF et al. (2010) Chlorhexidine-alcohol versus povidone-iodine for surgical-site antisepsis. N Engl J Med 362:18–26CrossRef
[9]
Zurück zum Zitat Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl 2012; 55:1244–1310 Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl 2012; 55:1244–1310
[10]
Zurück zum Zitat Gastmeier P, Brandt C (2012) Raumlufttechnik im OP und postoperative Wundinfektionen. Was gibt es Neues? Krankenhaushygiene up2date 7:199–209CrossRef Gastmeier P, Brandt C (2012) Raumlufttechnik im OP und postoperative Wundinfektionen. Was gibt es Neues? Krankenhaushygiene up2date 7:199–209CrossRef
Metadaten
Titel
Bauliche Voraussetzungen und infektionspräventive Maßnahmen
verfasst von
K. Lewalter
S. Lemmen
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49787-6_6

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.