Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

52. Behandlung chronisch kranker Patientinnen

verfasst von : Thomas Paul, Andreas Thiel

Erschienen in: Handbuch Essstörungen und Adipositas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Behandlung von Patientinnen mit chronischen Essstörungen stellt eine besondere Herausforderung für jeden Therapeuten und jedes Behandlungsteam dar. Allgemeingültige Kriterien zur Anwendung spezifischer Interventionen in Abhängigkeit von bestimmten Krankheitsstadien lassen sich nicht festlegen. Vergleichende Psychotherapiestudien zu den Behandlungsergebnissen bei Patientinnen mit Essstörungen weisen bei erwachsenen Patientinnen mit Anorexia nervosa (AN) und Bulimia nervosa (BN) Chronifizierungsraten bis zu 23 % auf (Keel und Brown 2010). Bei jugendlichen Patientinnen mit Anorexia nervosa sind die Behandlungserfolge insgesamt deutlich positiver und die Chronifizierungsraten geringer. Die schweren und lange dauernden Verläufe der AN haben in den letzten Jahren zunehmende Beachtung gefunden. Unabhängig von spezifischen Rahmenbedingungen und Settings lassen sich hilfreiche Grundprinzipien als Leitlinien des therapeutischen Handelns formulieren, mit deren Hilfe unnötige „Machtkämpfe“ und die „iatrogene“ Chronifizierung von Patientinnen mit chronisch verlaufenden anorektischen und bulimischen Erkrankungen vermieden werden können.
Literatur
Zurück zum Zitat APA (American Psychiatric Association) (2006) Practice guideline for the treatment of patients with eating disorders. Am J Psychiatry 163(Suppl):1–54 APA (American Psychiatric Association) (2006) Practice guideline for the treatment of patients with eating disorders. Am J Psychiatry 163(Suppl):1–54
Zurück zum Zitat Broomfield C, Stedal K, Touyz S, Rhodes P (2017) Labeling and defining severe and enduring anorexia nervosa: a systematic review and critical analysis. Int J Eat Disord 50:611–623CrossRef Broomfield C, Stedal K, Touyz S, Rhodes P (2017) Labeling and defining severe and enduring anorexia nervosa: a systematic review and critical analysis. Int J Eat Disord 50:611–623CrossRef
Zurück zum Zitat Eddy K, Tabri N, Thomas J, Murray H, Keshaviah A, Hastings E, Edkins K, Krishna M, Herzog D, Keel PK, Franko DL (2017) Recovery from anorexia nervosa and bulimia nervosa at 22-year follow-up. J Clin Psychiatry 78:184–189CrossRef Eddy K, Tabri N, Thomas J, Murray H, Keshaviah A, Hastings E, Edkins K, Krishna M, Herzog D, Keel PK, Franko DL (2017) Recovery from anorexia nervosa and bulimia nervosa at 22-year follow-up. J Clin Psychiatry 78:184–189CrossRef
Zurück zum Zitat Hay P, Touyz S (2018) Classification challenges in the field of eating disorders: can severe and enduring anorexia nervosa be better defined? J Eat Disord 6:41CrossRef Hay P, Touyz S (2018) Classification challenges in the field of eating disorders: can severe and enduring anorexia nervosa be better defined? J Eat Disord 6:41CrossRef
Zurück zum Zitat Keel PK, Brown TA (2010) Update on course and outcome in eating disorders. Int J Eat Disord 43:195–204CrossRef Keel PK, Brown TA (2010) Update on course and outcome in eating disorders. Int J Eat Disord 43:195–204CrossRef
Zurück zum Zitat Kotilahti E, West M, Isomaa R, Karhunen L, Rocks T, Ruusunen A (2020) Treatment interventions for severe and enduring eating disorders: systematic review. Int J Eat Disord 53:1280–1302CrossRef Kotilahti E, West M, Isomaa R, Karhunen L, Rocks T, Ruusunen A (2020) Treatment interventions for severe and enduring eating disorders: systematic review. Int J Eat Disord 53:1280–1302CrossRef
Zurück zum Zitat Krauth C, Buser K, Vogel H (2002) How high are the costs of eating disorders – anorexia nervosa and bulimia nervosa – for German society? Eur J Health Econ 3:244–250CrossRef Krauth C, Buser K, Vogel H (2002) How high are the costs of eating disorders – anorexia nervosa and bulimia nervosa – for German society? Eur J Health Econ 3:244–250CrossRef
Zurück zum Zitat Prochaska JO, DiClemente CC (1992) Stages of change in the modification of problem behaviors. Prog Behav Modif 28:183–218PubMed Prochaska JO, DiClemente CC (1992) Stages of change in the modification of problem behaviors. Prog Behav Modif 28:183–218PubMed
Metadaten
Titel
Behandlung chronisch kranker Patientinnen
verfasst von
Thomas Paul
Andreas Thiel
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_52

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.