Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Behandlungs- und Entstauungskonzepte bei typischen traumatischen Schwellungen

verfasst von : Günther Bringezu, Ramin Ilbeygui, Barbara Schreiner, Otto Schreiner

Erschienen in: Lehrbuch der Entstauungstherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zunächst wird am Beispiel von häufig vorkommenden stumpfen Verletzungen (wie Distorsion des Sprunggelenkes, Muskelkontusion am dorsalen Oberschenkel und Reizerguss des Kniegelenkes) die typische Vorgehensweise bei der Entstauung dargestellt. Darüber hinaus wird eine vergleichbare Darstellung bei häufig vorkommenden postoperativen Situationen geboten. Weitere häufige Verletzungen ergeben sich am Handgelenk (Zustand nach Trümmerfraktur von Handwurzelknochen) und an den Fingern (z. B. Kreissägeverletzung). Auch auf die entstauungstechnische Behandlung nach Gliedmaßenamputationen wird eingegangen.
Literatur
Zurück zum Zitat Ehrhardt D (2012) Praxishandbuch funktionelles Training. Thieme, Stuttgart Ehrhardt D (2012) Praxishandbuch funktionelles Training. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Ilbeygui R (2013) Taping. Urban & Fischer, München Ilbeygui R (2013) Taping. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat List M (1996) Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie, 3. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg List M (1996) Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie, 3. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Pfander A (1985) Postoperative Schwellungszustände an der Hand. Lymphol IX:73–76 Pfander A (1985) Postoperative Schwellungszustände an der Hand. Lymphol IX:73–76
Metadaten
Titel
Behandlungs- und Entstauungskonzepte bei typischen traumatischen Schwellungen
verfasst von
Günther Bringezu
Ramin Ilbeygui
Barbara Schreiner
Otto Schreiner
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60576-9_14

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.