Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Beratung von Sporttreibenden mit erhöhtem Risiko und/oder chronischen Erkrankungen

verfasst von : Paul Haber

Erschienen in: Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine chronische Erkrankung muss korrekt medizinisch behandelt sein, der Patient sollte geschult sein und eine drohende Verschlechterung erkennen und behandeln können. Bei Auftreten von Problemen sollte der Sport jederzeit gefahrlos abgebrochen werden können, längere Unternehmungen müssen entsprechend geplant werden. Für die sportliche Unternehmung muss eine ausreichende körperliche Leistungsfähigkeit vorhanden sein. Die konkrete Beratung beginnt mit der Anamnese und der Trainingsanamnese. Auf Grund des sportlichen – oder touristischen – Zieles kann festgelegt werden, welche LF%Ref die optimale Voraussetzung dafür ist. Sodann wird mit der Ergometrie der Ist-Zustand ermittelt. Ist er deutlich geringer als der erforderliche Trainingszustand, dann muss eventuell von einer anspruchsvollen Unternehmung abgeraten, auf jeden Fall aber ein Trainingsprogramm empfohlen werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Featherstone JF, Holly RG et al. (1993) Physiologic response to weight lifting in coronary artery disease. Am J Cardiol 71: 287–292CrossRefPubMed Featherstone JF, Holly RG et al. (1993) Physiologic response to weight lifting in coronary artery disease. Am J Cardiol 71: 287–292CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Grosse T, Kreulich K et al. (2001) Peripheres Muskelkrafttraining bei schwerer Herzinsuffizienz. Dtsch Z Sportmed 52: 11–14 Grosse T, Kreulich K et al. (2001) Peripheres Muskelkrafttraining bei schwerer Herzinsuffizienz. Dtsch Z Sportmed 52: 11–14
Zurück zum Zitat Meyer K, Foster C (2004) Muskelaufbau im Zentrum des kardiovaskulären Trainings. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 55: 70–74 Meyer K, Foster C (2004) Muskelaufbau im Zentrum des kardiovaskulären Trainings. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 55: 70–74
Metadaten
Titel
Beratung von Sporttreibenden mit erhöhtem Risiko und/oder chronischen Erkrankungen
verfasst von
Paul Haber
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54321-4_19

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.