Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Bewegung und Gesundheit bei Menschen mit Behinderungen

verfasst von : Univ.-Prof. Dr. Thomas Abel

Erschienen in: Körperliche Aktivität und Gesundheit

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel beschäftigt sich vor dem Hintergrund geschichtlicher Entwicklungen mit der Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Sport. Dabei werden Grundlagen, Fakten und Zahlen dargestellt, die Zielgruppen des Behindertensports sowie die Organisation und die Ebenen des Sports vorgestellt und die Idee der Klassifizierung als Möglichkeit eines gemeinsamen Wettkampfs erörtert. Weiterhin beschäftigt sich das Kapitel mit der Technik von Sportgeräten und Hilfsmitteln sowie mit sportmedizinischen Aspekten des Behindertensports und mit der Frage nach Besonderheiten im Bereich der Dopingprävention.
Literatur
Zurück zum Zitat Abel T, Burkett B, Thees B, Schneider S, Askew CD, Strüder HK (2015) Effect of Three Different Grip Angles on Physiological Parameters During Laboratory Handcycling Test in Able-Bodied Participants. Frontiers in Physiology 6: 331 Abel T, Burkett B, Thees B, Schneider S, Askew CD, Strüder HK (2015) Effect of Three Different Grip Angles on Physiological Parameters During Laboratory Handcycling Test in Able-Bodied Participants. Frontiers in Physiology 6: 331
Zurück zum Zitat Abel T, Platen P, Rojas Vega S, Schneider S, Strüder HK (2008) Energy expenditure in ball games for wheelchair users. Spinal Cord 46(12): 785–90 Abel T, Platen P, Rojas Vega S, Schneider S, Strüder HK (2008) Energy expenditure in ball games for wheelchair users. Spinal Cord 46(12): 785–90
Zurück zum Zitat Guttmann LI (1967) Organisation of spinal units. History of the National Spinal Injuries Centre, Stoke Mandeville Hospital, Aylesbury. Paraplegia 5(3): 115–126 Guttmann LI (1967) Organisation of spinal units. History of the National Spinal Injuries Centre, Stoke Mandeville Hospital, Aylesbury. Paraplegia 5(3): 115–126
Zurück zum Zitat Markowetz R (2006) Menschen mit geistiger Behinderung zwischen Stigmatisierung und Integration – Behindertensoziologische Aspekte der These, Entstigmatisierung durch Integration. In: Wüllenweber E, Theunissen G, Mühl H (Hrsg) Pädagogik bei geistigen Behinderungen. Kohlhammer, Stuttgart, S 142–159 Markowetz R (2006) Menschen mit geistiger Behinderung zwischen Stigmatisierung und Integration – Behindertensoziologische Aspekte der These, Entstigmatisierung durch Integration. In: Wüllenweber E, Theunissen G, Mühl H (Hrsg) Pädagogik bei geistigen Behinderungen. Kohlhammer, Stuttgart, S 142–159
Zurück zum Zitat Mühl H (2006) Merkmale und Schweregrade geistiger Behinderung. In: Wüllenweber E, Theunissen G, Mühl H (Hrsg) Pädagogik bei geistigen Behinderungen. Kohlhammer, Stuttgart, S 128–141 Mühl H (2006) Merkmale und Schweregrade geistiger Behinderung. In: Wüllenweber E, Theunissen G, Mühl H (Hrsg) Pädagogik bei geistigen Behinderungen. Kohlhammer, Stuttgart, S 128–141
Zurück zum Zitat Schliermann R, Anneken V, Abel T, Scheuer T, Froböse I (2014) Sport von Menschen mit Behinderungen. Grundlagen, Zielgruppen, Anwendungsfelder. Urban & Fischer, München Schliermann R, Anneken V, Abel T, Scheuer T, Froböse I (2014) Sport von Menschen mit Behinderungen. Grundlagen, Zielgruppen, Anwendungsfelder. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Schmid A (2002) Rollstuhlergometrie. Deut Z Sportmed 53(5): 153–154 Schmid A (2002) Rollstuhlergometrie. Deut Z Sportmed 53(5): 153–154
Zurück zum Zitat Schuntermann MF (2009) Einführung in die ICF. Ecomed, Heidelberg Schuntermann MF (2009) Einführung in die ICF. Ecomed, Heidelberg
Zurück zum Zitat Sozial Gesetzbuch (2015) Kommentar zum Sozialgesetzbuch IX. Hermann Luchterhand, Köln Sozial Gesetzbuch (2015) Kommentar zum Sozialgesetzbuch IX. Hermann Luchterhand, Köln
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2013) Statistik der schwerbehinderten Menschen. Statistisches Bundesamt Deutschland, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2013) Statistik der schwerbehinderten Menschen. Statistisches Bundesamt Deutschland, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Strohkendl H (1994) Sportspezifische funktionelle Klassifizierung im Rollstuhlsport. Leibesübung Leibeserziehung 48(4): 20–22 Strohkendl H (1994) Sportspezifische funktionelle Klassifizierung im Rollstuhlsport. Leibesübung Leibeserziehung 48(4): 20–22
Zurück zum Zitat West, C R, Krassioukov A V (2016) Autonomic cardiovascular control and sports classification in Paralympic athletes with spinal cord injury. Disability and Rehabilitation 1–8. DOI:10.3109/09638288(15)1118161 West, C R, Krassioukov A V (2016) Autonomic cardiovascular control and sports classification in Paralympic athletes with spinal cord injury. Disability and Rehabilitation 1–8. DOI:10.​3109/​09638288(15)1118161
Zurück zum Zitat WHO (2005) ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. World Health Organization, Genf WHO (2005) ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. World Health Organization, Genf
Metadaten
Titel
Bewegung und Gesundheit bei Menschen mit Behinderungen
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Thomas Abel
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50335-5_27

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.