Skip to main content
Erschienen in: Documenta Ophthalmologica 3/2023

05.09.2023 | Clinical Case Report

Bilateral macular hole in a patient with CAPN5-related neovascular inflammatory vitreoretinopathy

verfasst von: Yong Je Choi, Se Joon Woo, Kwangsic Joo

Erschienen in: Documenta Ophthalmologica | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

To characterize the genotype and phenotype of a patient with CAPN5-related neovascular inflammatory vitreoretinopathy (NIV) who have undergone surgery for macular holes.

Methods

We observed a patient presenting with retinitis pigmentosa and posterior uveitis who later developed vitreoretinal macular traction and a macular hole. Genetic testing was performed using a targeted gene panel. Fundus photography and spectral-domain optical coherence tomography were also performed.

Results

In a targeted gene panel, a monoallelic pathogenic variant, c.750G > T, p.Lys250Asn, in the CAPN5 gene was identified, and CAPN5-NIV was diagnosed. At the first visit, peripheral retinal degeneration and mild posterior uveitis were observed. At that time, neovascularization, epiretinal or fibrous membranes were not observed. After 5 years, vitreomacular traction developed and progressed to a full-thickness macular hole in both eyes. After pars plana vitrectomy, the macular hole was successfully closed without aggravation of uveitis.

Conclusion

In this case, a pathogenic variant of CAPN5 lead to a distinct phenotype of retinitis pigmentosa, posterior uveitis, vitreomacular traction, and macular hole without typical inflammatory neovascularization or tractional membranes. Therefore, the clinical variability of CAPN5-NIV and genetic diagnosis should be considered in cases of atypical retinitis pigmentosa with bilateral macular hole.
Literatur
Metadaten
Titel
Bilateral macular hole in a patient with CAPN5-related neovascular inflammatory vitreoretinopathy
verfasst von
Yong Je Choi
Se Joon Woo
Kwangsic Joo
Publikationsdatum
05.09.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Documenta Ophthalmologica / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0012-4486
Elektronische ISSN: 1573-2622
DOI
https://doi.org/10.1007/s10633-023-09946-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Documenta Ophthalmologica 3/2023 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.