Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

32. Bildgebende Verfahren bei Essstörungen

verfasst von : Ursula Bailer

Erschienen in: Handbuch Essstörungen und Adipositas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Es gibt derzeit deutliche, in vielen Bereichen auch ausreichend replizierte Hinweise auf eine gestörte Hirnfunktion bei Essstörungen. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Veränderungen der Hirnfunktion v. a. in frontalen, temporalen, cingulären und parietalen Regionen im erkrankten Zustand zu finden sind, aber häufig nach Remission der Erkrankung persistieren. Hier stellt sich die Frage, ob die Veränderungen, die man im remittierten Zustand findet, gewissermaßen eine „Narbe“ darstellen, die durch die chronische Fehl- und Unterernährung oder andere Faktoren im erkrankten Zustand verursacht wurde. Dies kann nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden, und solche Fragen lassen sich mittels Querschnittstudien nicht ausreichend beantworten. Bildgebende Verfahren zur Darstellung der Gehirnfunktion bei Essstörungen ermöglichen es, das Wissen über mögliche zugrundeliegende pathophysiolgische Zusammenhänge zu erweitern.
Literatur
Zurück zum Zitat Bailer UF (2014) Neurotransmitter function in anorexia and bulimia nervosa – insight from brain imaging studies into behavior and traits. In: Dancyger IF, Fornari VM (Hrsg) Evidence based treatments for eating disorders: children, adolescents and adults. Nova Biomedical, New York, S 509–534 Bailer UF (2014) Neurotransmitter function in anorexia and bulimia nervosa – insight from brain imaging studies into behavior and traits. In: Dancyger IF, Fornari VM (Hrsg) Evidence based treatments for eating disorders: children, adolescents and adults. Nova Biomedical, New York, S 509–534
Zurück zum Zitat Bailer UF, Kaye WH (2011) Serotonin – imaging findings in eating disorders. Curr Top Behav Neurosci 6:59–79CrossRef Bailer UF, Kaye WH (2011) Serotonin – imaging findings in eating disorders. Curr Top Behav Neurosci 6:59–79CrossRef
Zurück zum Zitat Bailer UF, Frank GK, Henry SE et al (2005) Altered brain serotonin 5-HT1A receptor binding after recovery from anorexia nervosa measured by Positron Emission Tomography and [11C]WAY100635. Arch Gen Psychiatry 62:1032–1041CrossRef Bailer UF, Frank GK, Henry SE et al (2005) Altered brain serotonin 5-HT1A receptor binding after recovery from anorexia nervosa measured by Positron Emission Tomography and [11C]WAY100635. Arch Gen Psychiatry 62:1032–1041CrossRef
Zurück zum Zitat Bailer UF, Frank GK, Henry SE et al (2007) Exaggerated 5-HT1A but normal 5-HT2A receptor activity in individuals ill with anorexia nervosa. Biol Psychiat 61(9):1090–1099CrossRef Bailer UF, Frank GK, Henry SE et al (2007) Exaggerated 5-HT1A but normal 5-HT2A receptor activity in individuals ill with anorexia nervosa. Biol Psychiat 61(9):1090–1099CrossRef
Zurück zum Zitat Bailer UF, Narendran R, Frankle WG et al (2012) Ampetamine induced dopamine release increases anxiety in individuals recovered from anorexia nervosa. Int J Eat Disord 45:263–271CrossRef Bailer UF, Narendran R, Frankle WG et al (2012) Ampetamine induced dopamine release increases anxiety in individuals recovered from anorexia nervosa. Int J Eat Disord 45:263–271CrossRef
Zurück zum Zitat Bailer UF, Price JC, Meltzer CC, Wagner A, Mathis CA, Gamst A, Kaye WH (2017) Dopaminergic activity and altered reward modulation in anorexia nervosa – insight from multimodal imaging. Int J Eat Disord 50:593–596CrossRef Bailer UF, Price JC, Meltzer CC, Wagner A, Mathis CA, Gamst A, Kaye WH (2017) Dopaminergic activity and altered reward modulation in anorexia nervosa – insight from multimodal imaging. Int J Eat Disord 50:593–596CrossRef
Zurück zum Zitat van den Eynde F, Suda M, Broadbent H et al (2012) Structural magnetic resonance imaging in eating disorders: a systematic review of voxel-based morphometry studies. Eur Eat Disord Rev 20(2):94–105CrossRef van den Eynde F, Suda M, Broadbent H et al (2012) Structural magnetic resonance imaging in eating disorders: a systematic review of voxel-based morphometry studies. Eur Eat Disord Rev 20(2):94–105CrossRef
Zurück zum Zitat Frank GKW (2019) Neuroimagng and eating disorders. Curr Opin Psychiatry 32(6):478–483CrossRef Frank GKW (2019) Neuroimagng and eating disorders. Curr Opin Psychiatry 32(6):478–483CrossRef
Zurück zum Zitat Friederich HC, Mudan W, Simon JJ, Herzog W (2013) Neurocircuit function in eating disorders. Int J Eat Disord 46:425–432CrossRef Friederich HC, Mudan W, Simon JJ, Herzog W (2013) Neurocircuit function in eating disorders. Int J Eat Disord 46:425–432CrossRef
Zurück zum Zitat Kaye WH (2008) Neurobiology of anorexia and bulimia nervosa. Physiol Behav 94:121–135CrossRef Kaye WH (2008) Neurobiology of anorexia and bulimia nervosa. Physiol Behav 94:121–135CrossRef
Zurück zum Zitat Kaye WH, Wierenga CE, Bailer UF et al (2013a) Does a shared neurobiology for foods and drugs of abuse contribute to extremes of food ingestion in anorexia and bulimia nervosa? Biol Psychiatry 73(9):836–842CrossRef Kaye WH, Wierenga CE, Bailer UF et al (2013a) Does a shared neurobiology for foods and drugs of abuse contribute to extremes of food ingestion in anorexia and bulimia nervosa? Biol Psychiatry 73(9):836–842CrossRef
Zurück zum Zitat Kaye WH, Wierenga CE, Bailer UF et al (2013b) Nothing tastes as good as skinny feels: the neurobiology of anorexia nervosa. Trends Neurosci 36(2):110–120CrossRef Kaye WH, Wierenga CE, Bailer UF et al (2013b) Nothing tastes as good as skinny feels: the neurobiology of anorexia nervosa. Trends Neurosci 36(2):110–120CrossRef
Zurück zum Zitat Phillipou A, Rossell SL, Castle DJ (2014) The neurobiology of anorexia nervosa: a systematic review. Aust N Z J Psychiatry 48(2):128–152CrossRef Phillipou A, Rossell SL, Castle DJ (2014) The neurobiology of anorexia nervosa: a systematic review. Aust N Z J Psychiatry 48(2):128–152CrossRef
Metadaten
Titel
Bildgebende Verfahren bei Essstörungen
verfasst von
Ursula Bailer
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_32

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.