Skip to main content

2022 | Bipolare Störung | OriginalPaper | Buchkapitel

80. Bipolare affektive Störungen

verfasst von : Thomas D. Meyer

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bipolare Störungen sind durch Hochs und Tiefs in der Stimmung und im Antrieb gekennzeichnet. Die Häufigkeit der Bipolar-I- und -II-Störungen wird auf 1 bis 2,5 Prozent geschätzt. Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) kann Betroffenen und ihren Bezugspersonen helfen, Rezidive in ihrer Häufigkeit und Dauer zu reduzieren und das Selbstmanagement ihrer Erkrankung sowie die Lebensqualität zu verbessern. Wichtig ist, sowohl die akuten Phasen der Depression und Manie zu berücksichtigen als auch die zwischenzeitlichen freien Intervalle, in denen die Patienten über Jahre hin psychisch völlig unauffällig sein können. Eine Gefahr besteht in der fälschlichen Fokussierung auf Auffälligkeiten während einer Phase, ohne Berücksichtigung des Gesamtverlaufs.
Literatur
Zurück zum Zitat Assion, H. J., Bauer, M., Brieger, P., & Hautzinger, M. (2021). Bipolare Störungen. Stuttgart: Kohlhammer. Assion, H. J., Bauer, M., Brieger, P., & Hautzinger, M. (2021). Bipolare Störungen. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Goldberg, J. F., & Harrow, M. (2011). A 15-year prospective follow-up of bipolar affective disorders: Comparisons with unipolar nonpsychotic depression. Bipolar Disorders, 13, 155–163.CrossRef Goldberg, J. F., & Harrow, M. (2011). A 15-year prospective follow-up of bipolar affective disorders: Comparisons with unipolar nonpsychotic depression. Bipolar Disorders, 13, 155–163.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer, T. D. (2014). Mal himmelhoch, mal abgrundtiefBipolare Störungen – Hilfen für Betroffene und Angehörige. Beltz: Weinheim. Meyer, T. D. (2014). Mal himmelhoch, mal abgrundtiefBipolare Störungen – Hilfen für Betroffene und Angehörige. Beltz: Weinheim.
Zurück zum Zitat Meyer, T. D., & Hautzinger, M. (2013). Bipolare Störungen Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Beltz: Weinheim. Meyer, T. D., & Hautzinger, M. (2013). Bipolare Störungen Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Beltz: Weinheim.
Zurück zum Zitat Szentagotai, A., & David, D. (2010). The efficacy of cognitive-behavioral therapy in bipolar disorder. A quantitative meta-analysis. Journal of Clinical Psychiatry, 71, 66–72.CrossRef Szentagotai, A., & David, D. (2010). The efficacy of cognitive-behavioral therapy in bipolar disorder. A quantitative meta-analysis. Journal of Clinical Psychiatry, 71, 66–72.CrossRef
Metadaten
Titel
Bipolare affektive Störungen
verfasst von
Thomas D. Meyer
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_80

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.