Skip to main content

15.05.2024 | CE - LETTER TO THE EDITOR

Carlo Tortoni (1640–1700) and the Early Use of Microscope in Medical Experimentation

verfasst von: Michele Augusto Riva, Vincenzo Buontempo

Erschienen in: Internal and Emergency Medicine

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Editor, …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anonymous (1685) Acta Eruditorum. Apud J. Grossium et J.F. Gletitschium, Leipzig Anonymous (1685) Acta Eruditorum. Apud J. Grossium et J.F. Gletitschium, Leipzig
2.
Zurück zum Zitat Tortoni CA (1687) Istruzione delle due sorti di Microscopii Tortoniani nuovamente inventati. Gio Giacomo Komarek, Rome Tortoni CA (1687) Istruzione delle due sorti di Microscopii Tortoniani nuovamente inventati. Gio Giacomo Komarek, Rome
3.
Zurück zum Zitat Clay RS, Court TS (1932) The history of the microscope. Charles Griffin and Company, London Clay RS, Court TS (1932) The history of the microscope. Charles Griffin and Company, London
4.
Zurück zum Zitat Tortoni CA (1686) Lettera Scritta, e Dedicata a D. Girolamo Ambrogio de Langmantel Tortoni CA (1686) Lettera Scritta, e Dedicata a D. Girolamo Ambrogio de Langmantel
5.
Zurück zum Zitat Tortoni CA (1689) Nuovo composto apoplettico chiamato Balsamo Tortoniano. Mascardi, Rome Tortoni CA (1689) Nuovo composto apoplettico chiamato Balsamo Tortoniano. Mascardi, Rome
Metadaten
Titel
Carlo Tortoni (1640–1700) and the Early Use of Microscope in Medical Experimentation
verfasst von
Michele Augusto Riva
Vincenzo Buontempo
Publikationsdatum
15.05.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Internal and Emergency Medicine
Print ISSN: 1828-0447
Elektronische ISSN: 1970-9366
DOI
https://doi.org/10.1007/s11739-024-03642-3

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.