Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

50. CCSchool (Continuum of Care School) – Verbesserung der Versorgungskontinuität bei Kindern und Jugendlichen mit (drohender) seelischer Behinderung

verfasst von : Isabel Böge, Michael Kölch, Jörg M. Fegert

Erschienen in: Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Continuum of Care stellt eine in der Intensität abgestufte individualisierte, sektorenübergreifende gesundheitliche Versorgung von Patienten dar. Angebote des ambulanten und stationären Sektors ebenso wie aus den Systemen des SGB VIII (Jugendhilfe) und SGB XII (Eingliederungshilfe) sowie der Schule werden verbunden und je nach Bedarf zum Erhalt der psychosozialen Teilhabe dem Kind/Jugendlichen angeboten. Schule und Gesundheitssystem sollten eng verzahnt werden, da 75 % der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Störungen erstmals in der Schule auffallen. CCSchool ist ein Projekt, das beide Faktoren verbindet, indem es niederschwellig Kindern/Jugendlichen mit Schulproblemen und psychischen Problemen einerseits schulbasierte Diagnostik, andererseits, wenn erforderlich, Behandlung in der Schule anbietet, um Chronifizierung und stationäre Aufnahmen bei psychischen Erkrankungen zu vermeiden.
Literatur
Zurück zum Zitat Burns BJ, Costello EJ, Angold A, Tweed D, Stangl D, Farmer FMZ et al (1995) Children’s mental health service use across service sectors. Health Aff 14:147–159CrossRef Burns BJ, Costello EJ, Angold A, Tweed D, Stangl D, Farmer FMZ et al (1995) Children’s mental health service use across service sectors. Health Aff 14:147–159CrossRef
Zurück zum Zitat Hoagwood K, Burns BJ, Kiser L, Ringeisen H, Schoenwald SK (2001) Evidence-based practice in child and adolescent mental health services. Psychiatr Serv 52(9):1179–1189CrossRef Hoagwood K, Burns BJ, Kiser L, Ringeisen H, Schoenwald SK (2001) Evidence-based practice in child and adolescent mental health services. Psychiatr Serv 52(9):1179–1189CrossRef
Zurück zum Zitat Lutz K, Kleinrahm R, Koelch M, Fegert JM, Keller F (2008) Development and psychometric evaluation of goal attainment scales designed to measure quality and change in pedagogical settings. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 57:282–300CrossRef Lutz K, Kleinrahm R, Koelch M, Fegert JM, Keller F (2008) Development and psychometric evaluation of goal attainment scales designed to measure quality and change in pedagogical settings. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 57:282–300CrossRef
Zurück zum Zitat Plener PL, Groschwitz RC, Franke CF, Fegert JM, Freyberger HJ (2015a) Die stationäre psychiatrische Versorgung Adoleszenter in Deutschland. Z Psychiatr Psychol Psychother 63(3):181–186 Plener PL, Groschwitz RC, Franke CF, Fegert JM, Freyberger HJ (2015a) Die stationäre psychiatrische Versorgung Adoleszenter in Deutschland. Z Psychiatr Psychol Psychother 63(3):181–186
Zurück zum Zitat Plener PL, Straub J, Fegert JM, Keller F (2015b) Behandlung psychischer Erkrankungen von Kindern in deutschen Krankenhäusern – Analyse der Häufigkeiten der Jahre 2003 bis 2012. Nervenheilkunde 34(1–2):18–23 Plener PL, Straub J, Fegert JM, Keller F (2015b) Behandlung psychischer Erkrankungen von Kindern in deutschen Krankenhäusern – Analyse der Häufigkeiten der Jahre 2003 bis 2012. Nervenheilkunde 34(1–2):18–23
Zurück zum Zitat Rones M, Hoagwood K (2000) School-based mental health services: a research review. Clin Child Fam Psychol Rev 3(4):223–241CrossRef Rones M, Hoagwood K (2000) School-based mental health services: a research review. Clin Child Fam Psychol Rev 3(4):223–241CrossRef
Metadaten
Titel
CCSchool (Continuum of Care School) – Verbesserung der Versorgungskontinuität bei Kindern und Jugendlichen mit (drohender) seelischer Behinderung
verfasst von
Isabel Böge
Michael Kölch
Jörg M. Fegert
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58418-7_50

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.