Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuritis (CIDP)

verfasst von : U. Schara, C. Schneider-Gold

Erschienen in: Klinik und Transition neuromuskulärer Erkrankungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zu den chronisch verlaufenden Immunneuropathien im Erwachsenenalter zählen die chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuritis (CIDP) einschließlich der paraproteinämischen Polyneuropathie, die multifokale motorische Neuropathie mit Leitungsblöcken (MMN) und die multifokale sensible und motorische Neuropathie mit Leitungsblöcken (Lewis-Sumner-Syndrom/MADSAM). Im Kindes- und Jugendalter kommt vor allem die CIDP vor, ist aber im Vergleich zum Erwachsenenalter seltener. Bei der CIDP, die in diesem Kapitel besprochen wird, handelt es sich um eine gegen Myelinscheiden und ihre membranständigen Proteine und Ganglioside gerichtete, entzündliche, immunologisch bedingte Reaktion, die durch autoreaktive T-Zellen, die die Blutnervenschranke durchdrungen haben, vermittelt wird.
Literatur
Zurück zum Zitat Ad Hoc Subcommittee of the American Academy of Neurology AIDS taskforce. Research criteria for the diagnosis of chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy (CIDP). Neurology 1991;41:617–618 Ad Hoc Subcommittee of the American Academy of Neurology AIDS taskforce. Research criteria for the diagnosis of chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy (CIDP). Neurology 1991;41:617–618
Zurück zum Zitat European Federation of Neurological Societies/Peripheral Nerve Society Guideline on management of chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy: Report of a joint task force of the European Federation of Neurological Societies and the Peripheral Nerve Society-first revision. J Peripheral Nervous System 2010;15:1–9 European Federation of Neurological Societies/Peripheral Nerve Society Guideline on management of chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy: Report of a joint task force of the European Federation of Neurological Societies and the Peripheral Nerve Society-first revision. J Peripheral Nervous System 2010;15:1–9
Zurück zum Zitat European Federation of Neurological Societies/Peripheral Nerve Society Guideline on management of paraproteinemic demyelinating neuropathies. Report of a joint task force of the European Federation of Neurological Societies and the Peripheral Nerve Society-first revision. J Peripheral Nervous System 2010; 15: 185–195 European Federation of Neurological Societies/Peripheral Nerve Society Guideline on management of paraproteinemic demyelinating neuropathies. Report of a joint task force of the European Federation of Neurological Societies and the Peripheral Nerve Society-first revision. J Peripheral Nervous System 2010; 15: 185–195
Zurück zum Zitat Flachenecker P. Autonomic dysfunction in Guillain-Barré-Syndrome and multiple sclerosis. J Neurol 2007; 254 (Suppl. 2) II 96-II 101 Flachenecker P. Autonomic dysfunction in Guillain-Barré-Syndrome and multiple sclerosis. J Neurol 2007; 254 (Suppl. 2) II 96-II 101
Zurück zum Zitat Hughes R, Bensa S, Willison H, van den Bergh P, Comi G et al. Randomized Controlled Trial of intravenous immunoglobulin versus oral prednisolone in chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy. Ann Neurol 2001;50:195–201PubMedCrossRef Hughes R, Bensa S, Willison H, van den Bergh P, Comi G et al. Randomized Controlled Trial of intravenous immunoglobulin versus oral prednisolone in chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy. Ann Neurol 2001;50:195–201PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Korinthenberg R. Acute polyradiculoneuritis: Guillain-Barré syndrome. Handb Clin Neurol. 2013;112:1157–62PubMedCrossRef Korinthenberg R. Acute polyradiculoneuritis: Guillain-Barré syndrome. Handb Clin Neurol. 2013;112:1157–62PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Köller HW, Kieseier BC, Jander S, Hartung HP. Chronisch inflammatorisch Polyneuropathie. Nervenarzt 2003;74:320–333PubMedCrossRef Köller HW, Kieseier BC, Jander S, Hartung HP. Chronisch inflammatorisch Polyneuropathie. Nervenarzt 2003;74:320–333PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat McMillan HJ, Kang PB, Jones HR, Darras BT. Childhood chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy: combined analysis of a large cohort and eleven published series. Neuromuscul Disord 2013 Feb;23(2):103-11PubMedCrossRef McMillan HJ, Kang PB, Jones HR, Darras BT. Childhood chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy: combined analysis of a large cohort and eleven published series. Neuromuscul Disord 2013 Feb;23(2):103-11PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Stamboulis E, Katsaros N, Koutsis G, Iakovidou H, Giannakopouzlo A, Simintzi I. Clinical and subclinical autonomic dysfunction in chronic inflammatory demyelinating polyradicuuloneuropathy. Muscle Nerve 2005;33: 78-84 LinksHandb Clin Neurol. 2013;112:1157–62 Stamboulis E, Katsaros N, Koutsis G, Iakovidou H, Giannakopouzlo A, Simintzi I. Clinical and subclinical autonomic dysfunction in chronic inflammatory demyelinating polyradicuuloneuropathy. Muscle Nerve 2005;33: 78-84 LinksHandb Clin Neurol. 2013;112:1157–62
Zurück zum Zitat Vanasse M1, Rossignol E, Hadad E. Chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy. Handb Clin Neurol. 2013;112:1163–9PubMedCrossRef Vanasse M1, Rossignol E, Hadad E. Chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy. Handb Clin Neurol. 2013;112:1163–9PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuritis (CIDP)
verfasst von
U. Schara
C. Schneider-Gold
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44239-5_18

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.