Skip to main content
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis 2/2018

30.01.2018 | Cluster-Kopfschmerz | Neurologie

Clusterkopfschmerz

Therapiekonzepte und Perspektiven anhand einer Kasuistik

verfasst von: PD Dr. Franz Riederer

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Clusterkopfschmerz wird als extrem stark erlebt und ist mit sehr hohem Leidensdruck verbunden. Es handelt sich um einseitige Kopfschmerzen, die mit Tränen, Augenrötung, nasaler Kongestion, Rhinorrhoe, Ptosis, Rötung oder Schwitzen im Gesicht einhergehen und in der Regel episodisch über einige Wochen hindurch und in zirkadianer Rhythmik auftreten. Zur Attackentherapie können neben 100 % Sauerstoff über Maske die Triptane Zolmitriptan als Nasenspray oder Sumatriptan subkutan eingesetzt werden. Kurzzeitig können zur Prophylaxe Steroide eingesetzt werden. Für eine längere Prophylaxe ist Verapamil das Mittel der Wahl. In therapieresistenten Fällen kann eine Neurostimulation, wie z. B. die Stimulation des Ganglion sphenopalatinum, erwogen werden. In Studien werden derzeit zur Prophylaxe monoklonale Antikörper gegen das CGRP („calcitonin gene-related peptide“) erprobt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Headache Classification Committee of the International Headache S (2013) The international classification of headache disorders, 3rd edition (beta version). Cephalalgia 33:629–808CrossRef Headache Classification Committee of the International Headache S (2013) The international classification of headache disorders, 3rd edition (beta version). Cephalalgia 33:629–808CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Schuh-Hofer S, Siekmann W, Offenhauser N, Reuter U, Arnold G (2006) Effect of hyperoxia on neurogenic plasma protein extravasation in the rat dura mater. Headache 46:1545–1551CrossRefPubMed Schuh-Hofer S, Siekmann W, Offenhauser N, Reuter U, Arnold G (2006) Effect of hyperoxia on neurogenic plasma protein extravasation in the rat dura mater. Headache 46:1545–1551CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Cohen AS, Burns B, Goadsby PJ (2009) High-flow oxygen for treatment of cluster headache: a randomized trial. JAMA 302:2451–2457CrossRefPubMed Cohen AS, Burns B, Goadsby PJ (2009) High-flow oxygen for treatment of cluster headache: a randomized trial. JAMA 302:2451–2457CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Costa A, Antonaci F, Ramusino MC, Nappi G (2015) The neuropharmacology of cluster headache and other trigeminal autonomic cephalalgias. Curr Neuropharmacol 13:304–323CrossRefPubMedPubMedCentral Costa A, Antonaci F, Ramusino MC, Nappi G (2015) The neuropharmacology of cluster headache and other trigeminal autonomic cephalalgias. Curr Neuropharmacol 13:304–323CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Gantenbein AR, Lutz NJ, Riederer F, Sandor PS (2012) Efficacy and safety of 121 injections of the greater occipital nerve in episodic and chronic cluster headache. Cephalalgia 32:630–634CrossRefPubMed Gantenbein AR, Lutz NJ, Riederer F, Sandor PS (2012) Efficacy and safety of 121 injections of the greater occipital nerve in episodic and chronic cluster headache. Cephalalgia 32:630–634CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Cohen AS, Matharu MS, Goadsby PJ (2007) Electrocardiographic abnormalities in patients with cluster headache on verapamil therapy. Neurology 69:668–675CrossRefPubMed Cohen AS, Matharu MS, Goadsby PJ (2007) Electrocardiographic abnormalities in patients with cluster headache on verapamil therapy. Neurology 69:668–675CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hidalgo H, Uhl V, Gantenbein AR, Sandor PS, Kallweit U (2013) Efficiency of sodium oxybate in episodic cluster headache. Headache 53:1490–1491PubMed Hidalgo H, Uhl V, Gantenbein AR, Sandor PS, Kallweit U (2013) Efficiency of sodium oxybate in episodic cluster headache. Headache 53:1490–1491PubMed
10.
Zurück zum Zitat Khatami R, Tartarotti S, Siccoli MM, Bassetti CL, Sandor PS (2011) Long-term efficacy of sodium oxybate in 4 patients with chronic cluster headache. Neurology 77:67–70CrossRefPubMed Khatami R, Tartarotti S, Siccoli MM, Bassetti CL, Sandor PS (2011) Long-term efficacy of sodium oxybate in 4 patients with chronic cluster headache. Neurology 77:67–70CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Nesbitt AD, Marin JC, Tompkins E, Ruttledge MH, Goadsby PJ (2015) Initial use of a novel noninvasive vagus nerve stimulator for cluster headache treatment. Neurology 84:1249–1253CrossRefPubMed Nesbitt AD, Marin JC, Tompkins E, Ruttledge MH, Goadsby PJ (2015) Initial use of a novel noninvasive vagus nerve stimulator for cluster headache treatment. Neurology 84:1249–1253CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Gaul C, Diener HC, Silver N et al (2016) Non-invasive vagus nerve stimulation for PREVention and Acute treatment of chronic cluster headache (PREVA): a randomised controlled study. Cephalalgia 36:534–546CrossRefPubMed Gaul C, Diener HC, Silver N et al (2016) Non-invasive vagus nerve stimulation for PREVention and Acute treatment of chronic cluster headache (PREVA): a randomised controlled study. Cephalalgia 36:534–546CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Schoenen J, Jensen RH, Lanteri-Minet M et al (2013) Stimulation of the sphenopalatine ganglion (SPG) for cluster headache treatment. Pathway CH-1: a randomized, sham-controlled study. Cephalalgia 33:816–830CrossRefPubMedPubMedCentral Schoenen J, Jensen RH, Lanteri-Minet M et al (2013) Stimulation of the sphenopalatine ganglion (SPG) for cluster headache treatment. Pathway CH-1: a randomized, sham-controlled study. Cephalalgia 33:816–830CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Schuster NM, Rapoport AM (2016) New strategies for the treatment and prevention of primary headache disorders. Nat Rev Neurol 12:635–650CrossRefPubMed Schuster NM, Rapoport AM (2016) New strategies for the treatment and prevention of primary headache disorders. Nat Rev Neurol 12:635–650CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Leone M, Proietti Cecchini A (2016) Deep brain stimulation in headache. Cephalalgia 36:1143–1148CrossRefPubMed Leone M, Proietti Cecchini A (2016) Deep brain stimulation in headache. Cephalalgia 36:1143–1148CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat May A, Ashburner J, Buchel C et al (1999) Correlation between structural and functional changes in brain in an idiopathic headache syndrome. Nat Med 5:836–838CrossRefPubMed May A, Ashburner J, Buchel C et al (1999) Correlation between structural and functional changes in brain in an idiopathic headache syndrome. Nat Med 5:836–838CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Clusterkopfschmerz
Therapiekonzepte und Perspektiven anhand einer Kasuistik
verfasst von
PD Dr. Franz Riederer
Publikationsdatum
30.01.2018
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-018-0447-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

psychopraxis. neuropraxis 2/2018 Zur Ausgabe

Brief der Herausgeberin

Innovative Psychopharmakotherapie

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.