Skip to main content

Aktuelle CME-Kurse für BDI-Mitglieder

02.05.2024 | Molekular- und Tumorbiologie | CME-Kurs

Präzisionsonkologie und molekulare Tumorboards

Präzisionsonkologie ist ein Gebiet der personalisierten Medizin, in dem die individuelle Tumorbiologie die Grundlage für maßgeschneiderte Therapieempfehlungen bildet. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die Abläufe bei der Erstellung einer Therapieempfehlung durch ein MTB, die Besonderheiten präzisionsonkologischer Studien und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung individueller zielgerichteter Therapien.

14.04.2024 | Psoriasis-Arthritis | CME-Kurs

Up to date bei der Psoriasis-Arthritis

Mehr als zwei Jahrhunderte ist es nun her, dass der Zusammenhang zwischen der Schuppenflechte und einer arthritischen Erkrankung erstmals dokumentiert wurde. Aufgrund der rasanten Entwicklung neuer Biologika haben Fachgesellschaften ihre Therapieempfehlungen zwischenzeitlich überarbeitet. Hier bringen wir Sie auf den neuesten Stand.

14.04.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | CME-Kurs

Tabakentwöhnung im Praxisalltag

Raucher innerhalb weniger Minuten in der Sprechstunde erfolgreich und dauerhaft zu entwöhnen, wird wohl nur in wenigen Fällen gelingen. Raucher motivierend anzusprechen und sie mit Hilfe einer Minimalintervention innerhalb weniger Minuten in Kontakt mit evidenzbasierten Methoden der Tabakentwöhnung zu bringen, kann jedoch sofort umgesetzt werden. Erfahren Sie in diesem CME-Kurs die wichtigsten Fakten zum Rauchen, zum Aufhören und zu bekannten und neuen Methoden der Tabakentwöhnung.

01.04.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | CME-Kurs

Tabakentwöhnung – eine der effektivsten medizinischen Maßnahmen

Tabakrauchen ist in Deutschland weitverbreitet. Für den Erfolg einer Entwöhnung ist neben wiederholten Gesprächen und der Vermittlung an weiterführende Angebote der Einsatz einer Nikotinersatztherapie bzw. medikamentösen Behandlung essenziell. Dieser CME-Kurs verschafft Ihnen einen Überblick.

11.03.2024 | Pneumonie | CME-Kurs

Ambulant erworbene Pneumonie

Die Sterblichkeit von Patientinnen und Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie ist nach wie vor hoch, auch wenn die Erkrankung zunehmend gemäß Leitlinien behandelt wird. Welches die häufigsten Erreger sind, was bei der Diagnose zu beachten ist und welche therapeutischen Optionen zur Verfügung stehen, wird in diesem CME-Kurs erläutert.

11.03.2024 | Allgemeinmedizin | CME-Kurs

Basis- und erweiterte Maßnahmen der Reanimation

Bei der Reanimation steht Deutschland nicht besonders gut da. Nicht einmal jeder Fünfte, der hierzulande außerklinisch einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet, überlebt diesen, auch wenn eine Reanimation begonnen wurde. Das regelmäßige Training von Basismaßnahmen wie Thoraxkompressionen und Beatmung gehört daher zu den dringlichen Aufgaben eines jeden medizinischen Teams. Erweiterte Reanimationsmaßnahmen werden in der Regel vom Rettungsdienst vorgenommen.

29.02.2024 | Infektiologische Notfälle | CME-Kurs

Infektiologische Notfälle

Dieser CME-Kurs beschreibt die wichtigsten medizinischen Notfälle, die eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erfordern. Anhand der Krankheitsbilder Malaria tropica, Sepsis, nekrotisierende Fasziitis und Meningitis verdeutlicht er die entscheidende Bedeutung einer schnellen und präzisen Diagnostik sowie einer angemessenen antiinfektiven Behandlung.

11.02.2024 | Nichtmedikamentöse Schmerztherapie | CME-Kurs

Möglichkeiten und Grenzen der Ganzkörperkältetherapie

Die Ganzkörperkältetherapie (GKKT) ist eine Kälteanwendung mit Temperaturen von –60°C bis –180°C. Sie wurde erstmals 1980 von Yamauchi in Japan zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis eingesetzt. In Deutschland kam dieses Therapieverfahren erstmals 1984 zur Anwendung. Am häufigsten wird die GKKT bei chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis und der Spondylitis ankylosans sowie beim Fibromyalgiesyndrom, bei chronischen Schmerzen, Wirbelsäulenleiden, Depressionen und im Sport angewendet.

11.02.2024 | Prostatakarzinom | CME-Kurs

Update Prostatakarzinom

Prostatakrebs ist die am häufigsten diagnostizierte Tumorerkrankung des Mannes. Er nimmt mit fortschreitendem Alter an Bedeutung zu. Angesichts der hohen Prävalenz und der Tatsache, dass viele Männer ihren Hausarzt als primären Ansprechpartner für gesundheitliche Belange sehen, sind aktuelle Entwicklungen diesbezüglich gerade auch für hausärztliche Kollegen relevant. In diesem Kurs behandeln wir unter Zuhilfenahme von ChatGPT aktuelle Thematiken rund um das Prostatakarzinom von Früherkennung bis hin zum metastasierten Stadium. Gleichzeitig zeigen wir auf, wie künstliche Intelligenz die medizinische Weiterbildung erleichtern kann, aber auch welche Grenzen diese gegenwärtig (noch) aufweist.

11.02.2024 | Impfungen | CME-Kurs

Reisemedizinische Beratung

Auch in der allgemeininternistischen Praxis sind reisemedizinische Kenntnisse gefragt. Dieser CME-Kurs informiert Sie über typische Beratungsinhalte wie (Reise-)Impfungen, Malariaprävention und die Expositionsprophylaxe von Insektenstichen sowie über spezielle Risiken wie Aufenthalte in großer Höhe oder Süßwasserkontakt.

21.01.2024 | Vorhofflimmern | CME-Kurs

Katheterablation von Vorhofflimmern: Wer profitiert?

Die CME-Fortbildung vermittelt die Grundprinzipien der Therapie bei Vorhofflimmern – inklusive praxisrelevanter Einblicke, wie Sie den Nutzen der Ablation im Patientengespräch erklären können. Der Kurs unterstützt dabei, die variablen Therapiemethoden zu erläutern, Unterschiede herauszustellen und die Risiken der verschiedenen Energiearten einzuschätzen.

14.12.2023 | Zystische Fibrose | CME-Kurs

Die Goldenen Zwanziger der Mukoviszidose

Eine tödliche Erkrankung verliert ihren Schrecken: Während die Diagnose Mukoviszidose noch bis vor wenigen Jahren ein Leben mit reduzierter Lebensqualität und deutlich verfrühtem Tod meist im jungen Erwachsenenalter bedeutete, erlauben eine frühe Diagnosestellung sowie neue diagnostische und therapeutische Verfahren heute der Mehrheit der Betroffenen, ein nahezu normales Leben zu führen.

14.12.2023 | ADHS | CME-Kurs

Diagnostik und Therapie der ADHS im Erwachsenenalter

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Therapeutisch kommen Psychoedukation, Psychotherapie, Pharmakotherapie und weitere Strategien zur Anwendung. Psychoedukation soll die Grundlage jeder ADHS-Behandlung sein. Darüber hinaus sollte die Behandlung auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen zugeschnitten sein. In diesem CME-Artikel werden relevante Aspekte der leitliniengerechten Diagnostik und Behandlung der ADHS im Erwachsenenalter vorgestellt und diskutiert.

30.11.2023 | Apoplex | CME-Kurs

Sekundärprophylaxe des ischämischen Schlaganfalls

Die Sekundarprophylaxe ischämischer Schlaganfälle bietet ein enormes therapeutisches Potenzial, begründet einerseits in der Häufigkeit von Rezidiven und andererseits in der herausragenden Bedeutung von modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Erfahren Sie in dieser CME-Fortbildung mehr über die Möglichkeiten der Nachsorge von Patienten zerebrovaskularen Erkrankungen.

12.11.2023 | Eosinophile Ösophagitis | CME-Kurs

Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der eosinophilen Ösophagitis

Unter den eosinophilen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes ist die eosinophile Ösophagitis die häufigste und am besten bekannte Erkrankung. In den letzten zehn Jahren hat sich das Wissen zu Pathophysiologie und Diagnostik etabliert und die Behandlung auch durch neue, krankheitsspezifische Therapien stark gewandelt.

12.11.2023 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | CME-Kurs

Notfallversorgung im Kindesalter

Bei kindlichen Notfällen handelt es sich meist um Störungen der Atmung, des Bewusstseins oder Folgen eines Traumas. Bei der Versorgung müssen Sie die anatomischen und physiologischen Besonderheiten der kleinen Patientinnen und Patienten berücksichtigen, zum Beispiel bei der Dosierung der relevanten Notfallmedikamente. Kognitive Hilfen können die Gefahr einer Fehldosierung deutlich reduzieren.

02.11.2023 | Hämophagozytische Lymphohistiozytose | CME-Kurs

Diagnostik und Therapie der hämophagozytischen Lymphohistiozytose

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die bei einer hämophagozytischen Lymphohistiozytose (HLH) typischerweise auftretenden Symptome und Laborveränderungen und die wichtigsten Trigger. Außerdem werden Ihnen die Grundprinzipien der HLH-Therapie sowie Aussagen zu Verlauf und Prognose aufgezeigt.

10.10.2023 | Traumatologie | CME-Kurs

Geriatrische Traumatologie

Die Behandlung älterer Patientinnen und Patienten gewinnt in der Orthopädie und Unfallchirurgie, bedingt durch den demografischen Wandel, an Bedeutung. Die Kombination aus wiederholten Stürzen und Osteoporose führt hierbei zu den typischen osteoporoseassoziierten Frakturen wie etwa des proximalen Femurs, des proximalen Humerus, des distalen Radius, von Wirbelkörpern, des Beckens und periprothetischen Frakturen, aber auch des distalen Femurs, der proximalen Tibia, sowie der Rippen. Klassische Indikatorfrakturen für eine zugrunde liegende Osteoporose ist neben der distalen Radiusfraktur die proximale Humerusfraktur. Herausforderungen in der geriatrischen Traumatologie stellen unter anderem Multimorbidität, Polypharmazie, Blutverdünnung, Osteoporose, Mangelernährung, Demenz, Delir und Sturzneigung dar. Die interdisziplinäre Therapie hat zum Ziel, Mobilität und Unabhängigkeit bzw. Selbsthilfefähigkeit schnellstmöglich wiederherzustellen und weitere Frakturen zu verhindern.

10.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | CME-Kurs

Empfehlungen zur Therapie des diabetischen Fußes – State of the Art 2023

Einer von vier Patienten mit Diabetes mellitus wird voraussichtlich ein diabetisches Fußsyndrom entwickeln. Die Komplikation bedeutet eine enorme Belastung für Betroffene und Behandelnde. Der Kurs stellt u.a. die Komplexität des Syndroms vor, zeigt ein pragmatisches Vorgehen in der initialen Therapie und ordnet die Rolle der Zweitmeinung vor einer Amputation ein.

03.10.2023 | Glomerulonephritiden | CME-Kurs

IgA-Nephropathie

Die IgA-Nephropathie (IgAN) ist die häufigste primäre Glomerulonephritisform. Die CME-Fortbildung informiert Sie über bisher bekannte Ursachen, bedeutsame Faktoren für den Langzeitverlauf, die supportive und die immunsuppressive Therapie sowie über neue Therapieansätze.

10.09.2023 | Spondylitis ankylosans | CME-Kurs

Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) – Ein aktueller Überblick

Die frühzeitige Diagnose und Behandlung einer Spondylitis ankylosans ist sehr wichtig, um die Krankheitsprogression zu verlangsamen und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu erhalten. Diese CME-Fortbildung gibt einen Überblick über Pathophysiologie, Symptome und Komplikationen, Diagnostik und Therapieoptionen.

10.09.2023 | Adipositas | CME-Kurs

Adipositas- und metabolische Chirurgie – Nachsorge und Substitutionsempfehlungen

Durch eine strukturierte Nachsorge inklusive La­bor können Komplikationen und ungünstige Ver­läufe nach bariatrischen Eingriffen frühzeitig erkannt und behandelt werden. In dieser CME-Fortbildung wird ein über viele Jahre bewährtes, den aktuellen Wissensstand berücksichtigendes und standardisiertes Nachsorgekonzept vorgestellt.

31.08.2023 | Delir nicht substanzbedingt | CME-Kurs

Neues in der Diagnostik und Therapie des Delirs

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, ein Delir zuverlässig zu identifizieren und gibt Ihnen Instrumente zum Delirassessment an die Hand. Außerdem erhalten Sie einen Überblick zum Thema Delirrisikofaktoren und lernen medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapien beim Delir einzuordnen.

31.07.2023 | Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs | CME-Kurs

Interventionelle Endoskopie in der Gastroenterologie

In dieser CME-Fortbildung werden neue und etablierte endoskopische Interventionsmöglichkeiten am luminalen Gastrointestinaltrakt erläutert und deren Stellenwert für den klinischen Einsatz dargestellt. Ein Schwerpunkt des Beitrags liegt auf den neuen Resektionstechniken sowie der sogenannten Third-space-Endoskopie.

02.07.2023 | Autoimmunhepatitis | CME-Kurs

Autoimmune Hepatitis – Von Autoantikörpern bis Zirrhose

Die autoimmune Hepatitis (AIH) ist eine immunvermittelte, meist schubförmig verlaufende Lebererkrankung ungeklärter Genese. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den klinischen und epidemiologischen Aspekten der AIH, zur Labor- und Autoimmundiagnostik, möglichen Begleiterkrankungen sowie den Therapieoptionen.

08.06.2023 | Herpes simplex Typ 2 | CME-Kurs

Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

Die Herpes-simplex-Virus-2(HSV-2)-Primärinfektion verläuft in der Regel asymptomatisch, kann aber mit stark schmerzhaften, zumeist genitalen Läsionen und Allgemeinsymptomen einhergehen. Dieser CME-Kurs zeigt die relevanten klinischen Differenzialdiagnosen, sowie die Möglichkeiten zur Diagnose auf und informiert, wann eine medikamentöse Therapie oder Prophylaxe empfohlen wird. Außerdem wird die Bedeutung während der Schwangerschaft beleuchtet.

08.06.2023 | Sportmedizin | CME-Kurs

Sportverletzungen

Sportverletzungen sind Verletzungen, die sich Freizeit- oder Leistungssportler während der Ausübung ihrer sportlichen Tätigkeit zuziehen. Es handelt sich dabei um einmalige akut auftretende Traumen, die meist zum abrupten Abbruch eines dynamischen Bewegungsablaufs führen. In diesem CME-Kurs werden die häufigsten Sportverletzungen in Hinblick auf Bedeutung, Diagnostik und Behandlung und Return to sports dargestellt.

05.06.2023 | Kolorektales Karzinom | CME-Kurs

Metastasiertes kolorektales Karzinom – moderne Therapiestrategien und -sequenzen

Die Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms (mKRK) hat sich in den vergangenen Jahren durch neue Strategien  erheblich erweitert und relevant verbessert. Der vorliegende CME-Kurs stellt evidenzbasierte Therapieoptionen und Algorithmen mit Fokus auf die Systemtherapie dar.

09.05.2023 | Transplantationsmedizin | CME-Kurs

Aufklärung zur Organ- und Gewebespende – Hintergrundinformationen und Anregungen für das Arzt-Patienten-Gespräch

Nach § 2 Transplantationsgesetz sollen die Hausärztinnen und -ärzte u.a. über Voraussetzungen und Möglichkeiten der Organ- und Gewebespende informieren sowie über die Möglichkeit, eine Erklärung zur Organ- und Gewebespende abzugeben. Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen auf, wie Sie im Arzt-Patienten-Gespräch die Inhalte der Entscheidungslösung sowie die Erklärungsmöglichkeiten zur Organ- und Gewebespende vermitteln können.

09.05.2023 | Geriatrische Dermatologie | CME-Kurs

Geriatrische Dermatologie – Typische Hauterkrankungen von Seniorinnen und Senioren erkennen und behandeln

Die Haut geriatrischer Patientinnen und Patienten reagiert empfindlicher auf Umwelteinflüsse und kann im Rahmen von internistischen Grunderkrankungen mitbetroffen sein. Durch ein regelmäßiges dermatologisches Screening können maligne Hauterkrankungen bei Älteren frühzeitig erkannt werden. Welche Hautveränderungen besonders häufig auftreten, ist in diesem CME-Kurs für Sie zusammengefasst.