Skip to main content
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Fizazi K, Shore N, Tammela TL, Ulys A, Vjaters E, Polyakov S, et al. Nonmetastatic, castration-resistant prostate cancer and survival with darolutamide. N Engl J Med. 2020;383(11):1040–9.CrossRefPubMed Fizazi K, Shore N, Tammela TL, Ulys A, Vjaters E, Polyakov S, et al. Nonmetastatic, castration-resistant prostate cancer and survival with darolutamide. N Engl J Med. 2020;383(11):1040–9.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Abbasi A, Movahedpour A, Amiri A, Najaf MS, Mostafavi-Pour Z. Darolutamide as a second-generation androgen receptor inhibitor in the treatment of prostate cancer. Curr Mol Med. 2021;21(4):332–46.PubMed Abbasi A, Movahedpour A, Amiri A, Najaf MS, Mostafavi-Pour Z. Darolutamide as a second-generation androgen receptor inhibitor in the treatment of prostate cancer. Curr Mol Med. 2021;21(4):332–46.PubMed
4.
Zurück zum Zitat Fizazi K, Maldonado X, Foulon S, Roubaud G, McDermott RS, Flechon A, et al. A phase 3 trial with a 2x2 factorial design of abiraterone acetate plus prednisone and/or local radiotherapy in men with de novo metastatic castration-sensitive prostate cancer (mCSPC): First results of PEACE‑1. J Clin Oncol. 2021;39(15_suppl):5000.CrossRef Fizazi K, Maldonado X, Foulon S, Roubaud G, McDermott RS, Flechon A, et al. A phase 3 trial with a 2x2 factorial design of abiraterone acetate plus prednisone and/or local radiotherapy in men with de novo metastatic castration-sensitive prostate cancer (mCSPC): First results of PEACE‑1. J Clin Oncol. 2021;39(15_suppl):5000.CrossRef
Metadaten
Titel
Comment to Smith MR, Hussain M, Saad F et al. (2022, N Engl J Med) Darolutamide and survival in metastatic, hormone-sensitive prostate cancer
verfasst von
Isabel Heidegger, MD, PhD
Andreas Pircher
Publikationsdatum
04.07.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
memo - Magazine of European Medical Oncology / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1865-5041
Elektronische ISSN: 1865-5076
DOI
https://doi.org/10.1007/s12254-022-00820-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

memo - Magazine of European Medical Oncology 4/2023 Zur Ausgabe

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.