Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Computergestützte Haaranalyse, Computer-Trichogramm

verfasst von : Bernd Kardorff

Erschienen in: Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Störungen des Haarwachstums sind ausgesprochen häufig und deren Ursachen so individuell wie der Mensch selbst. Die computergestützte Haaranalyse ist ein modernes, schnelles und schmerzloses Verfahren zur Beurteilung von Haarwachstum. Hierfür werden anhand auflichtmikroskopischer Bilder des Haarbodens verschiedene Parameter exakt und reproduzierbar von einer Spezialsoftware bestimmt und vom Arzt ausgewertet. Durch die digitale Speicherung der Ergebnisse kann diffuser Haarverlust dokumentiert und quantifiziert werden, und es lassen sich Aussagen zum Therapieerfolg machen. Neben der bekannten TrichoScan®-Software gibt es heutzutage auch noch weitere Entwicklungen der computergestützten Haaranalyse wie z. B. das FotoFinder Trichoscale®-System . Die Durchführung wird lehrbuchartig unter Einbeziehung praktischer und auch abrechnungstechnischer Aspekte detailliert vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hoffmann R (2005) TrichoScan. In Kardorff (Hrsg.) Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin. Springer, Berlin Hoffmann R (2005) TrichoScan. In Kardorff (Hrsg.) Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin. Springer, Berlin
2.
Zurück zum Zitat J Gassmueller, E Rowold, T Frase and B Hughes-Formella (2009) Validation of TrichoScan ® technology as a fully-automated tool for evaluation of hair growth parameters. Eur J Dermatol 12: 224–231 J Gassmueller, E Rowold, T Frase and B Hughes-Formella (2009) Validation of TrichoScan ® technology as a fully-automated tool for evaluation of hair growth parameters. Eur J Dermatol 12: 224–231
3.
Zurück zum Zitat Elise A. Olsen, MD, Durham, North Carolina (2003) Current and novel methods for assessing efficacy of hair growth promoters in pattern hair loss, Journal of the American Academy of Dermatology 48: 253–262CrossRef Elise A. Olsen, MD, Durham, North Carolina (2003) Current and novel methods for assessing efficacy of hair growth promoters in pattern hair loss, Journal of the American Academy of Dermatology 48: 253–262CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hoffmann R, Lüdtke H, Hoffman-Wecker M, Hughes-Formella BJ (2014) Digital Imaging for Measuring of Hair Growth on the Human Scalp. In: Berardesca E, Maibach H, Wilhelm K: Non Invasive Diagnostic Techniques in Clinical Dermatology, Springer, Berlin Hoffmann R, Lüdtke H, Hoffman-Wecker M, Hughes-Formella BJ (2014) Digital Imaging for Measuring of Hair Growth on the Human Scalp. In: Berardesca E, Maibach H, Wilhelm K: Non Invasive Diagnostic Techniques in Clinical Dermatology, Springer, Berlin
5.
Zurück zum Zitat de Lacharriere O, Deloche C, Misciali C, Piraccini BM, Vincenzi C, Bastien P, TardyI, Bernard BA, Tosti A (2001) Hair diameter diversity: a clinical sign reflecting the follicle miniaturization. Arch Dermatol 137 (5):641–646PubMed de Lacharriere O, Deloche C, Misciali C, Piraccini BM, Vincenzi C, Bastien P, TardyI, Bernard BA, Tosti A (2001) Hair diameter diversity: a clinical sign reflecting the follicle miniaturization. Arch Dermatol 137 (5):641–646PubMed
6.
Zurück zum Zitat Gehring W, Gloor M (2000) Das Phototrichogramm als Verfahren zur Beurteilung haarwachstumsfördernder Präparate am Beispiel einer Kombination von Hirsefruchtextrakt, L-Cystin und Calciumpantothenat. H+G 75:397–496 Gehring W, Gloor M (2000) Das Phototrichogramm als Verfahren zur Beurteilung haarwachstumsfördernder Präparate am Beispiel einer Kombination von Hirsefruchtextrakt, L-Cystin und Calciumpantothenat. H+G 75:397–496
Metadaten
Titel
Computergestützte Haaranalyse, Computer-Trichogramm
verfasst von
Bernd Kardorff
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43427-7_9

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.