Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2019

15.01.2019 | Computertomografie | Leitthema

Neue Richtlinien zur Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls

Konzept und Limitationen, organisatorische Vorgaben und Ausführung

verfasst von: Prof. Dr. H.-C. Hansen, PD Dr. U. Günther

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Jahr 2015 gab die Bundesärztekammer neue Richtlinien zur Feststellung des „irreversiblen Funktionsausfall des Gehirns“ (IHA) heraus. Dabei wurde die umgangssprachliche Bezeichnung „Hirntod“ durch IHA ersetzt, um sich grundsätzlich von unterschiedlichen Teilkonzepten des Tods wie „Herztod“ oder „Scheintod“ zu lösen und den objektiven medizinisch-wissenschaftlichen Aspekt zu betonen. Im deutschen Transplantationsgesetz wird der IHA, geknüpft an verbindliche Ausführungsbestimmungen, als „der endgültige, nicht behebbare Ausfall der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms“ beschrieben. Diese neuen Richtlinien verlangen höhere Qualifikationen der an der IHA-Diagnose beteiligten Ärzte. Sie betonen gleichermaßen den interdisziplinären Ansatz und die zwingende Beteiligung mindestens eines Facharztes für Neurologie oder Neurochirurgie. Weitere apparative Verfahren zur Bestätigung der IHA-Diagnose wie die Computertomographie-Angiographie (CTA) und die Duplexsonographie der Hirn- und Halsgefäße haben als Zusatzdiagnostik Eingang in die Richtlinie gefunden und dem Nachweis eines vollständigen zerebralen Kreislaufstillstands eine höhere Bedeutung als zuvor beigemessen. Viele Untersuchungen, wie der Apnoetest, wurden detaillierter dargestellt. Der vorliegende Beitrag bietet eine Zusammenfassung der Neuerungen in den neuen Richtlinien inklusive eines praxisorientierten Überblicks darüber, wer in die IHA-Diagnose einbezogen werden muss, wie oft, wie die Diagnose stufenweise von Stufe I bis III erhoben und abgesichert wird sowie welche apparativen Verfahren dazu auf welcher Diagnosestufe eingesetzt werden können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beschluss der Bundesärztekammer über die Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, Vierte Fortschreibung. Dtsch Arztebl 2015; 112(27–28): A–1256. Beschluss der Bundesärztekammer über die Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, Vierte Fortschreibung. Dtsch Arztebl 2015; 112(27–28): A–1256.
2.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN). www.dgkn.de. Zugegriffen: 21. Dezember 2018 Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN). www.​dgkn.​de. Zugegriffen: 21. Dezember 2018
4.
Zurück zum Zitat Giani M, Scaravilli V, Colombo SM, Confalonieri A, Leo R, Maggioni E et al (2016) Apneatest during brain death assessment in mechanically ventilated and ECMO patients. Intensive Care Med 42(1):72–81CrossRef Giani M, Scaravilli V, Colombo SM, Confalonieri A, Leo R, Maggioni E et al (2016) Apneatest during brain death assessment in mechanically ventilated and ECMO patients. Intensive Care Med 42(1):72–81CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hansen HC, Helmke K (1997) Validation of the optic nerve sheath response to changing cerebrospinal fluid pressure: ultrasound findings during intrathecal infusion tests. J Neurosurg 87:34–40CrossRef Hansen HC, Helmke K (1997) Validation of the optic nerve sheath response to changing cerebrospinal fluid pressure: ultrasound findings during intrathecal infusion tests. J Neurosurg 87:34–40CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lewis A, Bernat JL, Blosser S, Bonnie JR, Epstein LG, Hutchins J, Kirschen MP, Rubin M, Russell JA, Sattin JA, Wijdicks EFM, Greer DM (2018) An interdisciplinary response to contemporary concerns about brain death determination. Baillieres Clin Neurol 90(9):423 Lewis A, Bernat JL, Blosser S, Bonnie JR, Epstein LG, Hutchins J, Kirschen MP, Rubin M, Russell JA, Sattin JA, Wijdicks EFM, Greer DM (2018) An interdisciplinary response to contemporary concerns about brain death determination. Baillieres Clin Neurol 90(9):423
10.
Zurück zum Zitat Wahlster S, Wijdicks EF, Patel PV, Greer DM, Hemphill JC 3rd, Carone M, Mateen FJ (2015) Brain death declaration: practices and perceptions worldwide. Baillieres Clin Neurol 84(18):1870–1879 Wahlster S, Wijdicks EF, Patel PV, Greer DM, Hemphill JC 3rd, Carone M, Mateen FJ (2015) Brain death declaration: practices and perceptions worldwide. Baillieres Clin Neurol 84(18):1870–1879
11.
Zurück zum Zitat Walter U, Brüderlein U, Gloger M, Mann S, Walther U (2015) Hirntoddiagnostik nach Gabe von Propofol oder Sufentanil-Empfehlungen zum Umgang mit toxikologischer Analytik Medizinische Klinik. Intensivmed Notfallmed 110(2):145–149CrossRef Walter U, Brüderlein U, Gloger M, Mann S, Walther U (2015) Hirntoddiagnostik nach Gabe von Propofol oder Sufentanil-Empfehlungen zum Umgang mit toxikologischer Analytik Medizinische Klinik. Intensivmed Notfallmed 110(2):145–149CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Widder B (2018) Grundlagen der Begutachtung. In: Widder B, Gaidzik PW (Hrsg) Neurowissenschaftliche Begutachtung, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart Widder B (2018) Grundlagen der Begutachtung. In: Widder B, Gaidzik PW (Hrsg) Neurowissenschaftliche Begutachtung, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart
Metadaten
Titel
Neue Richtlinien zur Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls
Konzept und Limitationen, organisatorische Vorgaben und Ausführung
verfasst von
Prof. Dr. H.-C. Hansen
PD Dr. U. Günther
Publikationsdatum
15.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-018-0527-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2019 Zur Ausgabe

Journal Club

EOLIA-Studie

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.