Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2023

01.07.2023 | COVID-19 | Einführung zum Thema

COVID-19-Pandemie: „lessons learned“

verfasst von: Prof. Dr. med. Reinhard Berner

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Manch einer mag sich erinnern, dass im Juni 2020 das erste Mal in der Monatsschrift Kinderheilkunde unter dem Leitthema „Virusinfektionen“ das Thema Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) und Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) diskutiert wurde. Ich hatte in meiner Themeneinführung damals geschrieben: „Die Welt nach der Pandemie wird nicht mehr die gleiche sein.“ Dies war zugegebenermaßen eine wenig originelle Prophezeiung. Trotzdem hätte sich zum damaligen Zeitpunkt kaum jemand ausmalen können, welche Dynamik und Macht die Pandemie noch über uns, die Gesellschaft, die Politik, aber insbesondere auch über unsere Kinder gewinnen sollte. Insofern ist es heute Zeit, nachdem der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Pandemie mit dem Auslaufen der Maßnahmen des Infektionsschutzgesetzes zum 07.04.2023 für beendet erklärt hat, ein erstes Mal darüber nachzudenken, was in den vergangenen 3 Jahren eigentlich passiert ist. Noch ist der Abstand nicht groß genug, um wirklich das Ausmaß der Krise und ihrer Nachwirkungen abschätzen zu können. Vieles haben wir bereits wieder vergessen, manches verdrängt; wer möchte sich heute noch gern an die mit Flatterbändern abgesperrten Kinderspielplätze oder die Ausgangssperren erinnern? „Lessons learned“ mag vielleicht als Titel falsch gewählt sein, denn, ob wir tatsächlich etwas gelernt, d. h., den Erkenntnis- und Erfahrungsgewinn konstruktiv und innovativ genutzt haben werden, um uns nicht nur als Medizin und als Wissenschaft, sondern vielleicht auch als Gesellschaft weiterzuentwickeln, können wir heute wohl noch nicht abschließend beurteilen. Eine gewisse Skepsis, ob wir darauf wirklich hoffen oder vertrauen können, erscheint allerdings angebracht. …
Metadaten
Titel
COVID-19-Pandemie: „lessons learned“
verfasst von
Prof. Dr. med. Reinhard Berner
Publikationsdatum
01.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
COVID-19
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01783-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2023 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.