Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 2/2023

01.03.2023 | COVID-19 | Schwerpunkt: COVID-19-Pandemie – Editorial

COVID-19-Pandemie

verfasst von: Prof. Dr. Andreas Ströhle

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die COVID-19-Pandemie und deren Folgen beschäftigt die Menschheit auch weiterhin: Stand 08.12.2022 gab es 642 Mio. registrierte Fälle mit mehr als 6,6 Mio. Todesfällen. Lockdown, Schnell- bzw. PCR-Testungen, Social Distancing, Mund-Nasen-Schutz und vieles andere haben unser Leben verändert. Auch die Forschung hat ungeahnte Entwicklungen durchgemacht, man denke z. B. nur an die Impfstoffentwicklung. Die mittel- und langfristigen Folgen der Pandemie sind derzeit noch kaum abschätzbar, z. B. insbesondere auch für Kinder und Jugendliche. …
Metadaten
Titel
COVID-19-Pandemie
verfasst von
Prof. Dr. Andreas Ströhle
Publikationsdatum
01.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
COVID-19
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-023-00651-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Psychotherapie 2/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: COVID-Pandemie - Originalien

Pandemieassoziierte Konsequenzen und Unterstützungsbedarf

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.