Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 12/2023

Open Access 18.04.2023 | COVID-19 | Kasuistiken

Ein heller Fleck beim Lesen

verfasst von: Dr. med. Louisa Farghaly, Dr. med. Matthias Grassmann

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

Im April 2022 stellte sich erstmals eine 56-jährige Patientin in unserer Klinik vor. Sie beschrieb eine seit 5 bis 6 Wochen persistierende Sehverschlechterung des rechten Auges. Vor allem beim Lesen sei sie durch einen „hellen Fleck“ am rechten Auge gestört, sodass sie die Anfangsbuchstaben der Worte schlecht erkenne. Am linken Auge wurden keine Beschwerden angegeben. Ophthalmologische Vorerkrankungen seien nicht bekannt. Aufgrund eines beidseitigen Mammakarzinoms erhalte die Patientin eine Immuntherapie mit Trastuzumab und Pertuzumab. Ende Februar 2022 erfolgte eine Impfung mit Comirnaty® von BioNTech/Pfizer gegen COVID-19. Eine COVID-19-Infektion sei anamnestisch nicht bekannt.

Befund

In der klinischen Untersuchung ergab sich ein bestkorrigierter dezimaler Fernvisus von 0,6 am rechten Auge sowie von 0,8 am linken Auge. Im Amsler-Test gab die Patientin nur mit dem rechten Auge Metamorphopsie knapp parazentral an. Der vordere Augenabschnitt war bis auf oberflächige Vaskularisationen der Hornhaut des linken Auges bei Kontaktlinsengebrauch beidseits unauffällig. Fundoskopisch zeigte sich rechts ein stumpf wirkender Reflex der Fovea, sonst beidseits keine Auffälligkeiten (Abb. 1).
Die optische Kohärenztomographie (OCT) der Makula des linken Auges war unauffällig. Am rechten Auge fiel eine Signalanhebung der äußeren plexiformen und äußeren Körnerschicht temporal der Fovea auf. Die ellipsoide Zone und die IS/OS-Junctions stellten sich regelrecht dar (Abb. 2). Die Fluoreszenzangiographie und die Perimetrie ergaben einen unauffälligen Befund (Abb. 3).

Diagnose

In Zusammenschau von Symptomatik, Untersuchungsbefund und OCT-Untersuchung stellten wir die Diagnose einer akuten makulären Neuroretinopathie (AMNR) des rechten Auges. Aufgrund des engen zeitlichen Zusammenhangs vermuteten wir, dass die Impfung gegen COVID-19 mit Comirnaty® von BioNTech/Pfizer die AMNR ausgelöst hat.

Therapie und Verlauf

Da aktuell keine therapeutischen Optionen bekannt sind, vereinbarten wir zunächst eine Kontrolluntersuchung der Patientin in 4 Wochen.
Das Lesen der Anfangsbuchstaben eines Wortes war auch bei den Kontrolluntersuchungen unverändert erschwert. Das parazentrale Skotom am rechten Auge bestand weiterhin. Sowohl Visustestung als auch Amsler-Test und klinischer Untersuchungsbefund zeigten keine Veränderung im Vergleich zur Erstvorstellung der Patientin.
Hingegen stellten sich in der OCT-Untersuchung die für die AMNR typischen hyperreflektiven Plaques der äußeren plexiformen und äußeren Körnerschicht temporal der Fovea des rechten Auges deutlicher dar (Abb. 4). Fluoreszenzangiographie und Perimetrie blieben weiterhin unauffällig (Abb. 5).

Diskussion

Die AMNR wurde erstmals im Jahr 1975 von Bos und Deutman als Erkrankung der oberflächigen Schichten der Retina beschrieben [3]. Sie äußert sich in Form von parazentralen Skotomen. Fundoskopisch zeigen sich dunkle, braun-rote Läsionen neben der Fovea. Betroffen waren v. a. junge Frauen, die eine orale Kontrazeption einnahmen.
In den letzten Jahren wurden weitere Auslöser der Erkrankung identifiziert (Tab. 1; [1]). Bis heute ist die Ätiologie der Erkrankung unklar. Vor allem mikrovaskuläre Ursachen werden diskutiert, wobei vermutet wird, dass eine nichtinflammatorische Ischämie des tiefen kapillären Plexus der Retina das typische Krankheitsbild verursacht [1, 7].
Tab. 1
Auslöser der AMNR
Beispiele möglicher Auslöser einer AMNR
Literaturbeispiele
Grippaler Infekt, febriler Infekt, Infekt der oberen Atemwege, Influenza
[1]
Orale Kontrazeption
[1]
Epinephrin-Exposition
[1]
Trauma
[1]
Systemischer Schock
[1]
Dengue-Fieber
[10]
CMV-Infektion
[14]
COVID-19-Infektion
[17]
Impfung mit Vaxzevria® von AstraZeneca
[2]
Impfung mit Comirnaty von BioNTech/Pfizer
[9]
Die Veränderungen der äußeren Körnerschicht, der äußeren plexiformen Schicht und in fortgeschrittenen Fällen auch der IS/OS-Junctions und der ellipsoiden Zone können persistieren, sodass die subjektiv störenden parazentralen Skotome weiter wahrgenommen wurden [16]. Neuhann et al. beschreiben bei einigen Fällen einen spontanen Rückgang der Beschwerden nach einigen Monaten [12].
Hiervon abzugrenzen ist die parazentrale akute mittlere Makulopathie (PAMM). Sie zeichnet sich durch Hyperreflektivität der inneren Körnerschicht aus und wurde zunächst als Unterform der AMNR definiert [5, 9]. Da sie in Kombination mit zilioretinalen arteriellen Gefäßverschlüssen beschrieben wurde, wird eine Ischämie des mittleren und tiefen kapillären Plexus der Retina als ihre Ursache vermutet [5, 13].
Da bei unserer Patientin die hyperreflektiven Bande in der äußeren plexiformen und äußeren Körnerschicht lokalisiert sind, definieren wir ihr Krankheitsbild als AMNR nach COVID-19-Impfung, nicht als PAMM.
Im Zeitalter der COVID-19-Pandemie hat die Thematik der AMNR eine neue Brisanz erlangt. Zum einen werden Krankheitsfälle in direktem Zusammenhang mit einer COVID-19-Infektion beschrieben. Zum anderen gibt es einige Berichte von AMNR nach COVID-19-Impfung, insbesondere nach Impfung mit Vaxzevria® von AstraZeneca. Beinahe ausnahmslos waren junge Frauen betroffen [2, 6, 11].
Das Auftreten einer AMNR nach Impfung mit Comirnaty® von BioNTech/Pfizer scheint deutlich seltener zu sein. Lediglich vereinzelte Berichte aus Nashville, Japan und Sydney liegen diesbezüglich vor [4, 9, 18].
Als potenzielle Ursache der retinalen Veränderungen ist differenzialdiagnostisch die Immuntherapie der Patientin mit Trastuzumab und Pertuzumab in Betracht zu ziehen. Bisher sind allerdings keine Fälle einer AMNR durch Trastuzumab oder Pertuzumab bekannt geworden. Dennoch kann der immunmodulierende Effekt in Kombination mit der COVID-19-Impfung hinsichtlich der Entstehung einer AMNR nicht außer Acht gelassen werden.
Derzeit ist keine kausale Therapie der AMNR bekannt. Es gibt vereinzelte Berichte einer Verbesserung der tiefen kapillären und chorioidalen Blutversorgung nach oraler Prednisolon-Gabe [8]. Standardisierte Therapieoptionen können hieraus jedoch nicht abgleitet werden.
Im Hinblick auf zukünftige Behandlungsmöglichkeiten der AMNR ist ihre Prädilektionsmanifestation temporal der Fovea – vergleichbar mit makulären Teleangiektasien Typ II – hervorzuheben. Da die Gefäßarkade der Netzhaut im Bereich der temporalen Fovea ausgedünnt ist, wurde vermutet, dass die Blutversorgung temporal der Fovea im Vergleich zur restlichen Netzhaut schlechter ist und sich mikrovaskuläre Ischämien hier bevorzugt manifestieren („Prinzip der letzten Wiese“) [15].

Fazit für die Praxis

  • Die Anamneseerhebung ist die Grundlage der Diagnosestellung der AMNR.
  • Liegen subjektive parazentrale Skotome vor, die insbesondere das Lesen einschränken, muss die AMNR differenzialdiagnostisch in Erwägung gezogen werden. Es sollte weitere apparative Diagnostik, v. a. mittels Makula-OCT erfolgen.
  • Aufgrund des engen zeitlichen Zusammenhangs der COVID-19-Impfung und der Erkrankung unserer Patientin sowie der bisher publizierten Fallberichte kann die COVID-19-Impfung als Auslöser der AMNR angenommen werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

L. Farghaly und M. Grassmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Ophthalmologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen
  • Praxisrelevante CME-Fortbildung in jedem Heft
  • Organ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bhavsar KV, Lin S, Rahimy E et al (2016) Acute macular neuroretinopathy: a comprehensive review of the literature. Surv Ophthalmol 61:538–565CrossRefPubMed Bhavsar KV, Lin S, Rahimy E et al (2016) Acute macular neuroretinopathy: a comprehensive review of the literature. Surv Ophthalmol 61:538–565CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bøhler AD, Strøm ME, Sandvig KU et al (2022) Acute macular neuroretinopathy following COVID-19 vaccination. Eye 36:644–645CrossRefPubMed Bøhler AD, Strøm ME, Sandvig KU et al (2022) Acute macular neuroretinopathy following COVID-19 vaccination. Eye 36:644–645CrossRefPubMed
3.
4.
Zurück zum Zitat Chen S, Hodge C (2022) Comment on: ‘Acute macular neuroretinopathy following COVID-19 vaccination. Eye (Lond) 36:1513–1514CrossRefPubMed Chen S, Hodge C (2022) Comment on: ‘Acute macular neuroretinopathy following COVID-19 vaccination. Eye (Lond) 36:1513–1514CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Dehghani A, Ghanbari H, Houshang-Jahromi MH et al (2022) Paracentral acute middle maculopathy and COVID-19 vaccination: causation versus coincidence finding. Clin Case Rep 10:e5578CrossRefPubMedCentralPubMed Dehghani A, Ghanbari H, Houshang-Jahromi MH et al (2022) Paracentral acute middle maculopathy and COVID-19 vaccination: causation versus coincidence finding. Clin Case Rep 10:e5578CrossRefPubMedCentralPubMed
6.
Zurück zum Zitat Drüke D, Pleyer U, Hoerauf H et al (2021) Acute macular neuroretinopathy (AMN) following COVID-19 vaccination. Am J Ophthalmol Case Rep 24:101207CrossRefPubMedCentralPubMed Drüke D, Pleyer U, Hoerauf H et al (2021) Acute macular neuroretinopathy (AMN) following COVID-19 vaccination. Am J Ophthalmol Case Rep 24:101207CrossRefPubMedCentralPubMed
7.
Zurück zum Zitat Fawzi AA, Pappuru RR, Sarraf D et al (2012) Acute macular neuroretinopathy: long-term insights revealed by multimodal imaging. Retina 32:1500–1513CrossRefPubMed Fawzi AA, Pappuru RR, Sarraf D et al (2012) Acute macular neuroretinopathy: long-term insights revealed by multimodal imaging. Retina 32:1500–1513CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hsieh MC, Chen SN (2020) Improvement of deep capillary and choroidal blood void in optical coherence tomography angiography in a case of acute macular neuroretinopathy after prednisolone treatment. J Formos Med Assoc 119:1550–1554CrossRefPubMed Hsieh MC, Chen SN (2020) Improvement of deep capillary and choroidal blood void in optical coherence tomography angiography in a case of acute macular neuroretinopathy after prednisolone treatment. J Formos Med Assoc 119:1550–1554CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Ishibashi K, Yatsuka H, Haruta M et al (2022) Branch retinal artery occlusions, paracentral acute middle maculopathy and acute macular neuroretinopathy after COVID-19 vaccinations. Clin Ophthalmol 16:987–992CrossRefPubMedCentralPubMed Ishibashi K, Yatsuka H, Haruta M et al (2022) Branch retinal artery occlusions, paracentral acute middle maculopathy and acute macular neuroretinopathy after COVID-19 vaccinations. Clin Ophthalmol 16:987–992CrossRefPubMedCentralPubMed
10.
Zurück zum Zitat Li M, Zhang X, Ji Y et al (2015) Acute macular neuroretinopathy in dengue fever: short-term prospectively followed up case series. JAMA Ophthalmol 133:1329–1333CrossRefPubMed Li M, Zhang X, Ji Y et al (2015) Acute macular neuroretinopathy in dengue fever: short-term prospectively followed up case series. JAMA Ophthalmol 133:1329–1333CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Mambretti M, Huemer J, Torregrossa G et al (2021) Acute macular neuroretinopathy following coronavirus disease 2019 vaccination. Ocul Immunol Inflamm 29:730–733CrossRefPubMed Mambretti M, Huemer J, Torregrossa G et al (2021) Acute macular neuroretinopathy following coronavirus disease 2019 vaccination. Ocul Immunol Inflamm 29:730–733CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Neuhann IM, Inhoffen W, Koerner S et al (2010) Visualization and follow-up of acute macular neuroretinopathy with the Spectralis HRA+OCT device. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 248:1041–1044CrossRefPubMed Neuhann IM, Inhoffen W, Koerner S et al (2010) Visualization and follow-up of acute macular neuroretinopathy with the Spectralis HRA+OCT device. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 248:1041–1044CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Ozsaygılı C, Bayram N, Ozdemir H (2021) Cilioretinal artery occlusion with paracentral acute middle maculopathy associated with COVID-19. Indian J Ophthalmol 69:1956–1959CrossRefPubMedCentralPubMed Ozsaygılı C, Bayram N, Ozdemir H (2021) Cilioretinal artery occlusion with paracentral acute middle maculopathy associated with COVID-19. Indian J Ophthalmol 69:1956–1959CrossRefPubMedCentralPubMed
14.
Zurück zum Zitat Pirani V, Cavallero E, Mariotti C et al (2017) Acute macular neuroretinopathy associated with subclinical cytomegalovirus infection. Int Ophthalmol 37:727–731CrossRefPubMed Pirani V, Cavallero E, Mariotti C et al (2017) Acute macular neuroretinopathy associated with subclinical cytomegalovirus infection. Int Ophthalmol 37:727–731CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Powner MB, Gillies MC, Tretiach M et al (2010) Perifoveal müller cell depletion in a case of macular telangiectasia type 2. Ophthalmology 117:2407–2416CrossRefPubMed Powner MB, Gillies MC, Tretiach M et al (2010) Perifoveal müller cell depletion in a case of macular telangiectasia type 2. Ophthalmology 117:2407–2416CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Rait JL, O’day J (1987) Acute macular neuroretinopathy. Aust N Z J Ophthalmol 15:337–340CrossRefPubMed Rait JL, O’day J (1987) Acute macular neuroretinopathy. Aust N Z J Ophthalmol 15:337–340CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Valenzuela DA, Groth S, Taubenslag KJ et al (2021) Acute macular neuroretinopathy following Pfizer-BioNTech COVID-19 vaccination. Am J Ophthalmol Case Rep 24:101200CrossRefPubMedCentralPubMed Valenzuela DA, Groth S, Taubenslag KJ et al (2021) Acute macular neuroretinopathy following Pfizer-BioNTech COVID-19 vaccination. Am J Ophthalmol Case Rep 24:101200CrossRefPubMedCentralPubMed
Metadaten
Titel
Ein heller Fleck beim Lesen
verfasst von
Dr. med. Louisa Farghaly
Dr. med. Matthias Grassmann
Publikationsdatum
18.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01850-4

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

Die Ophthalmologie 12/2023 Zur Ausgabe

Ophthalmologischer Schnappschuss

Ektope Tränendrüse in der Konjunktiva

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.