Skip to main content
Erschienen in: Pneumo News 3/2021

16.06.2021 | COVID-19 | CME Fortbildung Zur Zeit gratis

Behandlungsstrategie am Bedarf des Patienten orientiert

Nicht invasive oder invasive Beatmung bei akutem Atemversagen infolge COVID-19?

verfasst von: Prof. Dr. med. Wolfram Windisch

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im Rahmen der Corona-Pandemie ist eine Debatte zur richtigen und zeitgerechten Anwendung von nicht invasiver und invasiver Beatmung entstanden. Hier bieten beide Verfahren entsprechende Vor- und Nachteile in Abhängigkeit von der Schwere der Erkrankung, der Komorbiditäten und der jeweiligen individuellen Situation. Ihr Einsatz verfolgt keine kompetitive als vielmehr eine sich ergänzende Ausrichtung der Therapie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Windisch W, Weber-Carstens S, Kluge S et al. Invasive and Non-Invasive Ventilation in Patients With COVID-19. Dtsch Arztebl Int. 2020;117:528-33 Windisch W, Weber-Carstens S, Kluge S et al. Invasive and Non-Invasive Ventilation in Patients With COVID-19. Dtsch Arztebl Int. 2020;117:528-33
2.
Zurück zum Zitat Lommatzsch M, Rabe KF, Taube C et al. Risikoabschätzung bei Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie. Pneumologie. 2021;75:19-30 Lommatzsch M, Rabe KF, Taube C et al. Risikoabschätzung bei Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie. Pneumologie. 2021;75:19-30
3.
Zurück zum Zitat Kluge S, Janssens U, Spinner CD et al. Clinical Practice Guideline: Recommendations on Inpatient Treatment of Patients with COVID-19. Dtsch Arztebl Int. 2021; https://doi.org/10.3238/arztebl.m 2021.0110 Kluge S, Janssens U, Spinner CD et al. Clinical Practice Guideline: Recommendations on Inpatient Treatment of Patients with COVID-19. Dtsch Arztebl Int. 2021; https://​doi.​org/​10.​3238/​arztebl.​m 2021.0110
4.
Zurück zum Zitat https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/113-001l_S3_Empfehlungen-zur-stationaeren-Therapie-von-Patienten-mit-COVID-19__2021-02.pdf; abgerufen am 30.3.2021 https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/113-001l_S3_Empfehlungen-zur-stationaeren-Therapie-von-Patienten-mit-COVID-19__2021-02.pdf; abgerufen am 30.3.2021
5.
Zurück zum Zitat Karagiannidis C, Windisch W, McAuley DF et al. Major differences in ICU admissions during the first and second COVID-19 wave in Germany. Lancet Respir Med. 2021; https://doi.org/10.1016/S2213-2600(21)00101-6 Karagiannidis C, Windisch W, McAuley DF et al. Major differences in ICU admissions during the first and second COVID-19 wave in Germany. Lancet Respir Med. 2021; https://​doi.​org/​10.​1016/​S2213-2600(21)00101-6
6.
Zurück zum Zitat https://www.focus.de/gesundheit/news/bis-zu-50-prozent-sterben-daran-lungenarzt-fruehe-kuenstliche-beatmung-ist-groesster-fehler-im-kampf-gegen-corona_id_12787476.html; abgerufen am 30.3.2021 https://www.focus.de/gesundheit/news/bis-zu-50-prozent-sterben-daran-lungenarzt-fruehe-kuenstliche-beatmung-ist-groesster-fehler-im-kampf-gegen-corona_id_12787476.html; abgerufen am 30.3.2021
7.
Zurück zum Zitat https://www.fr.de/panorama/corona-coronavirus-covid-19-behandlung-lunge-krankheit-beatmung-atmen-intensivpatienten-intensiv-krankenhaus-90151598.html; abgerufen am 30.3.2021 https://www.fr.de/panorama/corona-coronavirus-covid-19-behandlung-lunge-krankheit-beatmung-atmen-intensivpatienten-intensiv-krankenhaus-90151598.html; abgerufen am 30.3.2021
8.
Zurück zum Zitat https://fazarchiv.faz.net/fazSearch/index/searchForm?q=genug+Sauerstoff&search_in=TI&timePeriod=timeFilter&timeFilter=&DT_from=&DT_to=&KO %2CSO=&crxdefs=&NN=&CO %2C1E=&CN=&BC=&submitSearch=Suchen&maxHits=&sorting=&toggleFilter=&dosearch=new#hitlist; abgerufen am 30.3.2021 https://fazarchiv.faz.net/fazSearch/index/searchForm?q=genug+Sauerstoff&search_in=TI&timePeriod=timeFilter&timeFilter=&DT_from=&DT_to=&KO %2CSO=&crxdefs=&NN=&CO %2C1E=&CN=&BC=&submitSearch=Suchen&maxHits=&sorting=&toggleFilter=&dosearch=new#hitlist; abgerufen am 30.3.2021
9.
Zurück zum Zitat https://www.ardmediathek.de/daserste/video/monitor/gefaehrliche-intubation-koennten-mehr-covid-19-erkrankte-ueberleben/das-erste/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWY4ZjMyMjQxLTYwNTAtNDM5Ny04YTBmLTc1YjBjYTUwMjI4Yw/; abgerufen am 30.3.2021 https://www.ardmediathek.de/daserste/video/monitor/gefaehrliche-intubation-koennten-mehr-covid-19-erkrankte-ueberleben/das-erste/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWY4ZjMyMjQxLTYwNTAtNDM5Ny04YTBmLTc1YjBjYTUwMjI4Yw/; abgerufen am 30.3.2021
10.
Zurück zum Zitat Westhoff M, Schönhofer B, Neumann P et al. Nicht-invasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz. S3-Leitlinie herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Pneumologie. 2015;69:719-56 Westhoff M, Schönhofer B, Neumann P et al. Nicht-invasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz. S3-Leitlinie herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Pneumologie. 2015;69:719-56
11.
Zurück zum Zitat Schönhofer B, Geiseler J, Dellweg D et al. Prolongiertes Weaning - S2k-Leitlinie herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Pneumologie. 2019;73:723-814 Schönhofer B, Geiseler J, Dellweg D et al. Prolongiertes Weaning - S2k-Leitlinie herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Pneumologie. 2019;73:723-814
12.
Zurück zum Zitat https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/113-001e_S3_Empfehlungen-zur-stationaeren-Therapie-von-Patienten-mit-COVID-19__2021-02.pdf; abgerufen am 30.3.2021 https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/113-001e_S3_Empfehlungen-zur-stationaeren-Therapie-von-Patienten-mit-COVID-19__2021-02.pdf; abgerufen am 30.3.2021
13.
Zurück zum Zitat Oranger M, Gonzalez-Bermejo J, Dacosta-Noble P et al. Continuous positive airway pressure to avoid intubation in SARS-CoV-2 pneumonia: a two-period retrospective case-control study. Eur Respir J. 2020;56:2001692 Oranger M, Gonzalez-Bermejo J, Dacosta-Noble P et al. Continuous positive airway pressure to avoid intubation in SARS-CoV-2 pneumonia: a two-period retrospective case-control study. Eur Respir J. 2020;56:2001692
14.
Zurück zum Zitat Franco C, Facciolongo N, Tonelli R et al. Feasibility and clinical impact of out-of-ICU noninvasive respiratory support in patients with COVID-19-related pneumonia. Eur Respir J. 2020;56:2002130 Franco C, Facciolongo N, Tonelli R et al. Feasibility and clinical impact of out-of-ICU noninvasive respiratory support in patients with COVID-19-related pneumonia. Eur Respir J. 2020;56:2002130
15.
Zurück zum Zitat Karagiannidis C, Hentschker C, Westhoff M et al. Changes in utilization and outcomes of mechanical ventilation of COVID-19 during the course of the pandemic in Germany in 2020: an observational study of 7,490 patients. https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021.03.28.21254477v1 Karagiannidis C, Hentschker C, Westhoff M et al. Changes in utilization and outcomes of mechanical ventilation of COVID-19 during the course of the pandemic in Germany in 2020: an observational study of 7,490 patients. https://​www.​medrxiv.​org/​content/​10.​1101/​2021.​03.​28.​21254477v1
16.
Zurück zum Zitat https://www.atemwegsliga.de/aktuell/atemversagen-bei-covid-19.html abgerufen am 30.3.2021 https://www.atemwegsliga.de/aktuell/atemversagen-bei-covid-19.html abgerufen am 30.3.2021
Metadaten
Titel
Behandlungsstrategie am Bedarf des Patienten orientiert
Nicht invasive oder invasive Beatmung bei akutem Atemversagen infolge COVID-19?
verfasst von
Prof. Dr. med. Wolfram Windisch
Publikationsdatum
16.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
COVID-19
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-021-2711-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Pneumo News 3/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.