Skip to main content
Erschienen in: HNO 11/2023

Open Access 06.10.2023 | COVID-19 | Übersichten

Persistierende Riechminderung nach COVID-19 – Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Olfaktologie und Gustologie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

verfasst von: Dr. Constantin A. Hintschich, Antje Wege-Lüssen, Önder Göktas, Boris A. Stuck, Christian A. Müller, Thomas Hummel

Erschienen in: HNO | Ausgabe 11/2023

Zusammenfassung

Der Artikel soll die existierende Literatur zu mit COVID-19 („coronavirus disease 2019“) assoziierten Riechstörungen nicht vollständig aufarbeiten, sondern die für die HNO-ärztliche Praxis relevanten Forschungserkenntnisse zusammenfassen sowie Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie bei persistierenden Riechstörungen nach COVID-19 geben.
Hinweise
Alle aufgeführten Autoren sind Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Olfaktologie und Gustologie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Riechminderungen als wichtiges Symptom von COVID-19

Während der ersten beiden SARS-CoV-2-Pandemiewellen waren Riechminderung und (in vielen Fällen lediglich subjektive) Schmeckminderung unter den häufigsten Symptomen von COVID-19 („coronavirus disease 2019“) [13]. Hyposmien wurden in bis zu 89 % der Fälle angegeben [4], wobei in drei großen Metaanalysen durchschnittliche Prävalenzen zwischen 39 und 47 % [57] ermittelt wurden. Diesen drei Publikationen lagen lediglich subjektive Patientenangaben zugrunde. Jedoch korreliert die Selbsteinschätzung der Patienten nur schwach mit den Ergebnissen von psychophysischen Tests. Häufig unterschätzen oder überschätzen Patienten Veränderungen der eigenen Riechfähigkeiten [810]. Insgesamt ist eher von einer höheren Zahl psychophysisch bestätigter Hyposmien bei COVID-19 auszugehen [6].
Als besonders charakteristisch für Hyposmien durch eine SARS-CoV-2-Infektion, zumindest bis vor Auftreten der SARS-CoV-2-Variante Omikron, gilt das Fehlen weiterer nasaler Symptome [5]. Dadurch kann häufig eine COVID-19-assoziierte Riechminderung von Hyposmien infolge anderer viraler Infektionen der oberen Atemwege bereits anamnestisch abgegrenzt werden. Rhinoviren, Adenoviren und Influenzaviren führen häufig zu einer Schleimhautschwellung und -sekretion, die sich v. a. als Nasenatmungsbehinderung, Rhinorrhö und (konduktive) Riechminderung bemerkbar machen [5].

Veränderung der olfaktorischen Symptome bei neueren Virusmutationen

Das ursprüngliche Wildtyp-Virus wurde von so genannten „variants of concern“ (VoC) abgelöst, die durch ihre Übertragbarkeit, ihre Virulenz und ihre Suszeptibilität einen evolutionären Vorteil haben. Den Varianten Alpha und Delta folgte die Variante Omikron mit ihren sich weiterentwickelnden Subvarianten. Nicht nur die allgemeine Morbidität und Mortalität, sondern auch viele Symptome sind bei den späteren Virusvarianten weniger schwerwiegend [1]. In Analogie dazu wurde ebenfalls eine Abnahme der Prävalenz von olfaktorischen Symptomen beobachtet [1, 11]. Eine kürzlich veröffentlichte Metaanalyse verglich die Prävalenz subjektiver Riechminderung zwischen den dominanten Virusvarianten: Im Vergleich zum SARS-CoV-2-Wildtyp lagen die Odds Ratios für die VoC Alpha, Delta und Omikron bei 0,50; 0,44 bzw. 0,18 [12]. Die Prävalenzabnahme von Riechminderungen in den neueren Virusvarianten konnte auch in verschiedenen psychophysischen Studien bestätigt werden [1315].

Persistenz von Riechminderungen nach COVID-19

Nach der akuten Infektion erholt sich das Riechvermögen in der Mehrzahl der Fälle innerhalb von wenigen Wochen [16], jedoch beklagen zahlreiche Patienten eine weniger rasche oder ganz ausbleibende Besserung [17]. In einer Metaanalyse wurde gezeigt, dass 5 % der Patienten, die während der Akutphase von COVID-19 von einer Hyposmie betroffen waren, noch sechs Monate später an einer subjektiven Riechminderung litten [18]. Wie bereits oben erwähnt, könnte dieser Wert noch höher sein, wenn das Riechvermögen nicht nur subjektiv eingeschätzt wird. Mittels psychophysischer Tests können gerade mit der Riechschwellenbestimmung geringe Defizite erfasst werden, die die Patienten häufig subjektiv nicht bemerken.
Die Prognose für eine Erholung der Riechfunktion ist für Frauen und für Patienten mit initial schweren Verläufen schlechter [18]. Zudem ist eine chronische Hyposmie nach COVID-19 eines der zehn häufigsten Symptome des Post-COVID-19-Syndroms [19]. So haben 3,4 % der Patienten, bei denen im zweiten Quartal 2021 ein Post-COVID-19-Syndrom diagnostiziert wurde, Störungen des Riechens und/oder Schmeckens angegeben [20]. Eine Hyposmie ist mit einer verminderten Lebensqualität assoziiert [21, 22], die sich allerdings nicht von der Lebensqualitätsverminderung unterscheidet, wie sie bei anderen postviralen Riechstörungen mit beobachtet wird [23].

Parosmien als Zeichen einer Regeneration des Riechvermögens

In der Akutphase von COVID-19 werden Parosmien, also qualitative Riechstörungen, bei denen olfaktorische Reize verändert wahrgenommen werden, in 7 bis 27 % der Fälle beschrieben [24]. In den Folgemonaten nimmt deren Prävalenz jedoch deutlich zu [24, 25] und wird sechs Monate nach der akuten Infektion bei über 40 % der Patienten beobachtet [26, 27]. Dabei sind Frauen und junge Patienten stärker betroffen [27, 28]. Wie quantitative Dysfunktionen sind auch Parosmien mit einem negativen Einfluss auf die Lebensqualität assoziiert [27, 28].
Parosmien werden mehrheitlich als Zeichen einer Regeneration des Riechvermögens gewertet [29]. So ist eine Parosmie prognostisch günstig und mit einer ausgeprägteren Erholung der Riechfunktion assoziiert [30]. Insgesamt ist die Parosmie meist eine temporäre Erscheinung, die sich innerhalb von 6 bis 18 Monaten weitgehend bessert oder vollständig verschwindet [31, 32].

Diagnostik

Das diagnostische Vorgehen entspricht der Diagnostik, die auch bei Riechstörungen anderer bzw. unklarer Ätiologie empfohlen wird ([33]; Abb. 1). Vor der eigentlichen HNO-ärztlichen Untersuchung sollte die sorgfältige Anamnese stehen [34, 35]. Hierbei sollte nicht nur nach olfaktorischen, sondern auch nach gustatorischen Symptomen gefragt werden. Diese werden in quantitative (Hyposmie, Anosmie bzw. Hypogeusie, Ageusie) und qualitative Störungen (Parosmie, Phantosmie bzw. Parageusie, Phantogeusie) unterteilt. Zudem sollten der zeitliche Verlauf und – abgesehen von akuten Infektionen der oberen Atemwege – mögliche andere auslösende Faktoren wie chronische Nasennebenhöhlenentzündungen, frühere Operationen, Bestrahlungen oder Traumata im Kopf- und Halsbereich sowie systemische, neurologische und psychiatrische Vorerkrankungen abgefragt werden.
Bei allen Patienten mit persistierender COVID-19-assoziierter Riechminderung sollte eine vollständige HNO-ärztliche Spiegeluntersuchung inklusive endoskopischer Rhinoskopie durchgeführt werden. So können sich Hinweise auf eine chronische Rhinosinusitis oder auf einen benignen oder malignen Tumor der Nasenhaupt- und -nebenhöhlen ergeben. Bei dem Verdacht auf eine zugrunde liegende neurologische Erkrankung sollte die neurologische Abklärung erfolgen [34]. Falls keine zugrunde liegende Ätiologie ausgemacht werden kann, sollte eine Bildgebung mittels cMRT veranlasst werden [34].
Für die eigentliche Prüfung des Riechvermögens gibt es eine Vielzahl etablierter Methoden: Die einfachste Abschätzung kann durch den Patienten selbst erfolgen. Hierbei wird nach einer subjektiven Selbsteinschätzung des Riechvermögens gefragt, wobei sich die Angabe auf einer visuellen Analogskala von 1 bis 10 bewährt hat.
Präziser im Vergleich zu Selbsteinschätzungen sind psychophysische Riechtests [36]. Hier bietet sich der so genannte Sniffin’ Sticks Test an, bei dem Düfte mittels wiederverwendbarer Filzstifte dargeboten werden [37]. Es werden verschiedene Varianten unterschieden: Bei dem so genannten SDI-Test werden neben der Geruchsidentifikation (I) auch die Riechschwelle (S) und die Geruchsdiskrimination (D) getestet. Daneben gibt es auch weniger aufwendige Screeningtests, die i. d. R. nur aus einem Identifikationstest bestehen und bei denen die Testung nur wenige Minuten in Anspruch nimmt.
Ein besonderer Vorteil der psychophysischen Testung mittels Sniffin’ Test ist die Validierung für eine wiederholte Testung [38]. Somit lässt sich die olfaktorische Funktion im Langzeitverlauf besonders gut quantifizieren, was gerade bei persistierenden bzw. sich nur langsam bessernden Hyposmien nach einer SARS-CoV-2-Infektion bedeutsam ist.

Therapie von Riechstörungen nach COVID-19

Bisher sind nur wenige Therapiemöglichkeiten bei persistierender Hyposmie nach COVID-19 verfügbar (Abb. 1). Eine Reihe von Studien konnten zeigen, dass ein Riechtraining zu einer signifikanten Besserung des subjektiven und psychophysisch erfassbaren Riechvermögens führt [3941]. Für das Riechtraining sollte die Patientin/der Patient zweimal täglich für etwa 30 s an jeweils vier verschiedenen Duftquellen riechen. Als „Trainingsdüfte“ haben sich Zitrone, Rose, Nelke und Eukalyptus, z. B. in Form von Duftölen, bewährt [42]. Insgesamt sollte das Training über einen Zeitraum von 3–12 Monaten durchgeführt werden, wobei nach 3–4 Monaten die Duftqualitäten geändert werden sollten.
Zudem gibt es interessante Therapieansätze mit einer Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren [43] oder Palmitoylethanolamid/Luteolin [44] und der topischen Applikation von plättchenreichem Plasma (PRP) [45, 46] bzw. Vitamin A in die Riechrinne [47]. Hierbei müssen weitere Studien die bisherigen positiven Effekte jedoch überprüfen. Die Behandlung mit intranasalen Kortikosteroiden scheint bei postviralen Riechstörungen keine positive Wirkung auf die Verbesserung der Riechfunktion zu haben [4850]. Auch für systemische Kortikosteroide sind die Ergebnisse bisher inkongruent [51, 52], sodass aufgrund der möglichen Nebenwirkungen deren Anwendung nicht generell empfohlen wird [53].

Fazit für die Praxis

  • Verglichen mit dem ursprünglichen Wildtyp-Virus sind später aufgetretene Varianten von SARS-CoV‑2 signifikant seltener mit einer Riechminderung assoziiert.
  • Die Riechfunktion erholt sich in den meisten Fällen innerhalb von Wochen, jedoch berichten ungefähr 5 % der ursprünglich betroffenen Patienten noch sechs Monate nach der akuten Infektion von einer Symptompersistenz.
  • Die Untersuchung sollte neben einer ausführlichen Anamnese eine vollständige HNO-ärztliche Untersuchung einschließlich endoskopischer Rhinoskopie und eine psychophysische Testung der Riechfunktion umfassen.
  • Bisher konnte lediglich für das konsequente und langfristige Riechtraining eine Verbesserung der Riechfunktion überzeugend nachgewiesen werden. Eine Therapie mit topischen oder systemischen Kortikosteroiden wird bei persistierenden Riechminderungen nach COVID-19 nicht empfohlen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C.A. Hintschich, A. Wege-Lüssen, Ö. Göktas, B.A. Stuck, C.A. Müller und T. Hummel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

HNO

Print-Titel

• Ausgewählte Übersichtsbeiträge zu aktuellen Themenschwerpunkten

• Mit CME-Beiträgen Wissen auffrischen und Punkte sammeln

• Prüfungsvorbereitung mit dem Repetitorium Facharztprüfung

• Kommentierte Studienreferate

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Whitaker M, Elliott J, Bodinier B, Barclay W, Ward H, Cooke G et al (2022) Variant-specific symptoms of COVID-19 in a study of 1,542,510 adults in England. Nat Commun 13(1):6856PubMedPubMedCentralCrossRef Whitaker M, Elliott J, Bodinier B, Barclay W, Ward H, Cooke G et al (2022) Variant-specific symptoms of COVID-19 in a study of 1,542,510 adults in England. Nat Commun 13(1):6856PubMedPubMedCentralCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Stuck BA, Menzel S, Laudien M, Hintschich CA, Hummel T (2023) COVID-19-induced olfactory loss. J Allergy Clin Immunol 151(4):895–897PubMedPubMedCentralCrossRef Stuck BA, Menzel S, Laudien M, Hintschich CA, Hummel T (2023) COVID-19-induced olfactory loss. J Allergy Clin Immunol 151(4):895–897PubMedPubMedCentralCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Trecca EMC, Cassano M, Longo F, Petrone P, Miani C, Hummel T et al (2022) Results from psychophysical tests of smell and taste during the course of SARS-CoV‑2 infection: a review. Acta Otorhinolaryngol Ital 42(Suppl. 1):S20–S35PubMedPubMedCentralCrossRef Trecca EMC, Cassano M, Longo F, Petrone P, Miani C, Hummel T et al (2022) Results from psychophysical tests of smell and taste during the course of SARS-CoV‑2 infection: a review. Acta Otorhinolaryngol Ital 42(Suppl. 1):S20–S35PubMedPubMedCentralCrossRef
5.
Zurück zum Zitat von Bartheld CS, Hagen MM, Butowt R (2020) Prevalence of chemosensory dysfunction in COVID-19 patients: a systematic review and meta-analysis reveals significant ethnic differences. ACS Chem Neurosci 11(19):2944–2961CrossRef von Bartheld CS, Hagen MM, Butowt R (2020) Prevalence of chemosensory dysfunction in COVID-19 patients: a systematic review and meta-analysis reveals significant ethnic differences. ACS Chem Neurosci 11(19):2944–2961CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hannum ME, Ramirez VA, Lipson SJ, Herriman RD, Toskala AK, Lin C et al (2020) Objective sensory testing methods reveal a higher prevalence of olfactory loss in COVID-19-positive patients compared to subjective methods: a systematic review and meta-analysis. Chem Senses 45(9):865–874PubMed Hannum ME, Ramirez VA, Lipson SJ, Herriman RD, Toskala AK, Lin C et al (2020) Objective sensory testing methods reveal a higher prevalence of olfactory loss in COVID-19-positive patients compared to subjective methods: a systematic review and meta-analysis. Chem Senses 45(9):865–874PubMed
7.
Zurück zum Zitat Borsetto D, Hopkins C, Philips V, Obholzer R, Tirelli G, Polesel J et al (2020) Self-reported alteration of sense of smell or taste in patients with COVID-19: a systematic review and meta-analysis on 3563 patients. Rhinology 58(5):430–436PubMed Borsetto D, Hopkins C, Philips V, Obholzer R, Tirelli G, Polesel J et al (2020) Self-reported alteration of sense of smell or taste in patients with COVID-19: a systematic review and meta-analysis on 3563 patients. Rhinology 58(5):430–436PubMed
8.
Zurück zum Zitat Philpott CM, Rimal D, Tassone P, Prinsley PR, Premachandra DJ (2008) A study of olfactory testing in patients with rhinological pathology in the ENT clinic. Rhinology 46:34–39PubMed Philpott CM, Rimal D, Tassone P, Prinsley PR, Premachandra DJ (2008) A study of olfactory testing in patients with rhinological pathology in the ENT clinic. Rhinology 46:34–39PubMed
9.
Zurück zum Zitat Lötsch J, Hummel T (2019) Clinical usefulness of self-rated olfactory performance—a data science-based assessment of 6000 patients. Chem Senses 44(6):357–364PubMedCrossRef Lötsch J, Hummel T (2019) Clinical usefulness of self-rated olfactory performance—a data science-based assessment of 6000 patients. Chem Senses 44(6):357–364PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Oleszkiewicz A, Kunkel F, Larsson M, Hummel T (2020) Consequences of undetected olfactory loss for human chemosensory communication and well-being. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci 375(1800):20190265PubMedPubMedCentralCrossRef Oleszkiewicz A, Kunkel F, Larsson M, Hummel T (2020) Consequences of undetected olfactory loss for human chemosensory communication and well-being. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci 375(1800):20190265PubMedPubMedCentralCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Westerhof I, de Hoog M, Ieven M, Lammens C, van Beek J, Rozhnova G et al (2022) The impact of variant and vaccination on SARS-CoV‑2 symptomatology; three prospective household cohorts. Int J Infect Dis 128:140–147PubMedPubMedCentralCrossRef Westerhof I, de Hoog M, Ieven M, Lammens C, van Beek J, Rozhnova G et al (2022) The impact of variant and vaccination on SARS-CoV‑2 symptomatology; three prospective household cohorts. Int J Infect Dis 128:140–147PubMedPubMedCentralCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Klimek L, Hagemann J, Hummel T, Altundag A, Hintschich C, Stielow S et al (2022) Olfactory dysfunction is more severe in wild-type SARS-CoV‑2 infection than in the Delta variant (B.1.617.2). World Allergy Organ J 15(6):100653PubMedPubMedCentralCrossRef Klimek L, Hagemann J, Hummel T, Altundag A, Hintschich C, Stielow S et al (2022) Olfactory dysfunction is more severe in wild-type SARS-CoV‑2 infection than in the Delta variant (B.1.617.2). World Allergy Organ J 15(6):100653PubMedPubMedCentralCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Vaira LA, Lechien JR, Deiana G, Salzano G, Maglitto F, Piombino P et al (2023) Prevalence of olfactory dysfunction in D614G, alpha, delta and omicron waves: a psychophysical case-control study. Rhinology 61(1):32–38PubMed Vaira LA, Lechien JR, Deiana G, Salzano G, Maglitto F, Piombino P et al (2023) Prevalence of olfactory dysfunction in D614G, alpha, delta and omicron waves: a psychophysical case-control study. Rhinology 61(1):32–38PubMed
16.
Zurück zum Zitat Vaira LA, Hopkins C, Petrocelli M, Lechien JR, Chiesa-Estomba CM, Salzano G et al (2020) Smell and taste recovery in coronavirus disease 2019 patients: a 60-day objective and prospective study. J Laryngol Otol 134(8):703–709PubMedCrossRef Vaira LA, Hopkins C, Petrocelli M, Lechien JR, Chiesa-Estomba CM, Salzano G et al (2020) Smell and taste recovery in coronavirus disease 2019 patients: a 60-day objective and prospective study. J Laryngol Otol 134(8):703–709PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Richard SA, Pollett SD, Fries AC, Berjohn CM, Maves RC, Lalani T et al (2023) Persistent COVID-19 symptoms at 6 months after onset and the role of vaccination before or after SARS-CoV‑2 infection. JAMA Netw Open 6(1):e2251360PubMedPubMedCentralCrossRef Richard SA, Pollett SD, Fries AC, Berjohn CM, Maves RC, Lalani T et al (2023) Persistent COVID-19 symptoms at 6 months after onset and the role of vaccination before or after SARS-CoV‑2 infection. JAMA Netw Open 6(1):e2251360PubMedPubMedCentralCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Tan BKJ, Han R, Zhao JJ, Tan NKW, Quah ESH, Tan CJ et al (2022) Prognosis and persistence of smell and taste dysfunction in patients with covid-19: meta-analysis with parametric cure modelling of recovery curves. BMJ 378:e69503PubMedCrossRef Tan BKJ, Han R, Zhao JJ, Tan NKW, Quah ESH, Tan CJ et al (2022) Prognosis and persistence of smell and taste dysfunction in patients with covid-19: meta-analysis with parametric cure modelling of recovery curves. BMJ 378:e69503PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Aiyegbusi OL, Hughes SE, Turner G, Rivera SC, McMullan C, Chandan JS et al (2021) Symptoms, complications and management of long COVID: a review. J R Soc Med 114(9):428–442PubMedPubMedCentralCrossRef Aiyegbusi OL, Hughes SE, Turner G, Rivera SC, McMullan C, Chandan JS et al (2021) Symptoms, complications and management of long COVID: a review. J R Soc Med 114(9):428–442PubMedPubMedCentralCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schulz M, Mangiapane S, Scherer M, Karagiannidis C, Czihal T (2022) Post-acute sequelae of SARS-CoV‑2 infection. Dtsch Ärztebl Int 119(10):177–178PubMedPubMedCentral Schulz M, Mangiapane S, Scherer M, Karagiannidis C, Czihal T (2022) Post-acute sequelae of SARS-CoV‑2 infection. Dtsch Ärztebl Int 119(10):177–178PubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Coelho DH, Reiter ER, Budd SG, Shin Y, Kons ZA, Costanzo RM (2021) Quality of life and safety impact of COVID-19 associated smell and taste disturbances. Am J Otolaryngol 42(4):103001PubMedPubMedCentralCrossRef Coelho DH, Reiter ER, Budd SG, Shin Y, Kons ZA, Costanzo RM (2021) Quality of life and safety impact of COVID-19 associated smell and taste disturbances. Am J Otolaryngol 42(4):103001PubMedPubMedCentralCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Liu DT, Prem B, Besser G, Renner B, Mueller CA (2022) Olfactory-related quality of life adjustments in smell loss during the Coronavirus-19 pandemic. Am J Rhinol Allergy 36(2):253–260PubMedCrossRef Liu DT, Prem B, Besser G, Renner B, Mueller CA (2022) Olfactory-related quality of life adjustments in smell loss during the Coronavirus-19 pandemic. Am J Rhinol Allergy 36(2):253–260PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Otte MS, Haehner A, Bork ML, Klussmann JP, Luers JC, Hummel T (2023) Impact of COVID-19-Mediated Olfactory Loss on Quality of Life. ORL J Otorhinolaryngol Relat Spec 85(1):1–6PubMedCrossRef Otte MS, Haehner A, Bork ML, Klussmann JP, Luers JC, Hummel T (2023) Impact of COVID-19-Mediated Olfactory Loss on Quality of Life. ORL J Otorhinolaryngol Relat Spec 85(1):1–6PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Gary JB, Gallagher L, Joseph PV, Reed D, Gudis DA, Overdevest JB (2023) Qualitative olfactory dysfunction and COVID-19: an evidence-based review with recommendations for the clinician. Am J Rhinol Allergy 37(1):95–101PubMedCrossRef Gary JB, Gallagher L, Joseph PV, Reed D, Gudis DA, Overdevest JB (2023) Qualitative olfactory dysfunction and COVID-19: an evidence-based review with recommendations for the clinician. Am J Rhinol Allergy 37(1):95–101PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Boscolo-Rizzo P, Polesel J, Spinato G, Menegaldo A, Fabbris C, Calvanese L et al (2020) Predominance of an altered sense of smell or taste among long-lasting symptoms in patients with mildly symptomatic COVID-19. Rhinology 58(5):524–525PubMedCrossRef Boscolo-Rizzo P, Polesel J, Spinato G, Menegaldo A, Fabbris C, Calvanese L et al (2020) Predominance of an altered sense of smell or taste among long-lasting symptoms in patients with mildly symptomatic COVID-19. Rhinology 58(5):524–525PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Hopkins C, Surda P, Vaira LA, Lechien JR, Safarian M, Saussez S et al (2021) Six month follow-up of self-reported loss of smell during the COVID-19 pandemic. Rhinology 59(1):26–31PubMed Hopkins C, Surda P, Vaira LA, Lechien JR, Safarian M, Saussez S et al (2021) Six month follow-up of self-reported loss of smell during the COVID-19 pandemic. Rhinology 59(1):26–31PubMed
28.
Zurück zum Zitat Lerner DK, Garvey KL, Arrighi-Allisan AE, Filimonov A, Filip P, Shah J et al (2022) Clinical features of parosmia associated with COVID-19 infection. Laryngoscope 132(3):633–639PubMedCrossRef Lerner DK, Garvey KL, Arrighi-Allisan AE, Filimonov A, Filip P, Shah J et al (2022) Clinical features of parosmia associated with COVID-19 infection. Laryngoscope 132(3):633–639PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Liu DT, Sabha M, Damm M, Philpott C, Oleszkiewicz A, Hahner A et al (2021) Parosmia is associated with relevant olfactory recovery after olfactory training. Laryngoscope 131(3):618–623PubMedCrossRef Liu DT, Sabha M, Damm M, Philpott C, Oleszkiewicz A, Hahner A et al (2021) Parosmia is associated with relevant olfactory recovery after olfactory training. Laryngoscope 131(3):618–623PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Menzel S, Haehner A, Woosch D, Marquardt B, Ressel C, Draf J et al (2023) Parosmia as a predictor of a better olfactory function in COVID-19: a multicentric longitudinal study for upper respiratory tract infections. Eur Arch Otorhinolaryngol 280(5):2331–2340PubMedCrossRef Menzel S, Haehner A, Woosch D, Marquardt B, Ressel C, Draf J et al (2023) Parosmia as a predictor of a better olfactory function in COVID-19: a multicentric longitudinal study for upper respiratory tract infections. Eur Arch Otorhinolaryngol 280(5):2331–2340PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Hong SC, Holbrook EH, Leopold DA, Hummel T (2012) Distorted olfactory perception: a systematic review. Acta Otolaryngol 132(Suppl 1):S27–S31PubMedCrossRef Hong SC, Holbrook EH, Leopold DA, Hummel T (2012) Distorted olfactory perception: a systematic review. Acta Otolaryngol 132(Suppl 1):S27–S31PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat DGHNO-KHC. Riech- und Schmeckstörungen. S2k-Leitlinie 017/50. Version 5.0, 01.05.2023 DGHNO-KHC. Riech- und Schmeckstörungen. S2k-Leitlinie 017/50. Version 5.0, 01.05.2023
34.
Zurück zum Zitat Hummel T, Whitcroft KL, Andrews P, Altundag A, Cinghi C, Costanzo RM et al (2016) Position paper on olfactory dysfunction. Rhinology 56(1):1–30PubMed Hummel T, Whitcroft KL, Andrews P, Altundag A, Cinghi C, Costanzo RM et al (2016) Position paper on olfactory dysfunction. Rhinology 56(1):1–30PubMed
35.
Zurück zum Zitat Schuster B, Iannilli E, Gudziol V, Landis BN (2009) Gustatory testing for clinicians. B‑ENT 5:109–113PubMed Schuster B, Iannilli E, Gudziol V, Landis BN (2009) Gustatory testing for clinicians. B‑ENT 5:109–113PubMed
36.
Zurück zum Zitat Landis BN, Hummel T, Hugentobler M, Giger R, Lacroix JS (2003) Ratings of overall olfactory function. Chem Senses 28:691–694PubMedCrossRef Landis BN, Hummel T, Hugentobler M, Giger R, Lacroix JS (2003) Ratings of overall olfactory function. Chem Senses 28:691–694PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Hummel T, Sekinger B, Wolf SR, Pauli E, Kobal G (1997) ‘Sniffin’ sticks’: olfactory performance assessed by the combined testing of odor identification, odor discrimination and olfactory threshold. Chem Senses 22(1):39–52PubMedCrossRef Hummel T, Sekinger B, Wolf SR, Pauli E, Kobal G (1997) ‘Sniffin’ sticks’: olfactory performance assessed by the combined testing of odor identification, odor discrimination and olfactory threshold. Chem Senses 22(1):39–52PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Haehner A, Mayer AM, Landis BN, Pournaras I, Lill K, Gudziol V et al (2009) High test-retest reliability of the extended version of the “Sniffin’ Sticks” test. Chem Senses 34(8):705–711PubMedCrossRef Haehner A, Mayer AM, Landis BN, Pournaras I, Lill K, Gudziol V et al (2009) High test-retest reliability of the extended version of the “Sniffin’ Sticks” test. Chem Senses 34(8):705–711PubMedCrossRef
41.
Zurück zum Zitat Denis F, Septans A‑L, Periers L, Maillard J‑M, Legoff F, Gurden H et al (2021) Olfactory training and visual stimulation assisted by a web application for patients with persistent olfactory dysfunction after SARS-coV‑2 infection: observational study. J Med Internet Res 23(5):e29583PubMedPubMedCentralCrossRef Denis F, Septans A‑L, Periers L, Maillard J‑M, Legoff F, Gurden H et al (2021) Olfactory training and visual stimulation assisted by a web application for patients with persistent olfactory dysfunction after SARS-coV‑2 infection: observational study. J Med Internet Res 23(5):e29583PubMedPubMedCentralCrossRef
42.
Zurück zum Zitat Hummel T, Rissom K, Reden J, Hahner A, Weidenbecher M, Huttenbrink KB (2009) Effects of olfactory training in patients with olfactory loss. Laryngoscope 119(3):496–499PubMedCrossRef Hummel T, Rissom K, Reden J, Hahner A, Weidenbecher M, Huttenbrink KB (2009) Effects of olfactory training in patients with olfactory loss. Laryngoscope 119(3):496–499PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Hernandez AK, Woosch D, Haehner A, Hummel T (2022) Omega‑3 supplementation in postviral olfactory dysfunction: a pilot study. Rhinology 60(2):139–144PubMed Hernandez AK, Woosch D, Haehner A, Hummel T (2022) Omega‑3 supplementation in postviral olfactory dysfunction: a pilot study. Rhinology 60(2):139–144PubMed
44.
Zurück zum Zitat D’Ascanio LFV, Cingolani C, Maranzano M, Brenner MJ, Di Stadio A (2021) Randomized clinical trial “olfactory dysfunction after COVID-19: olfactory rehabilitation therapy vs. intervention treatment with Palmitoylethanolamide and Luteolin”: preliminary results. Eur Rev Med Pharmacol Sci 25(11):4156–4162PubMed D’Ascanio LFV, Cingolani C, Maranzano M, Brenner MJ, Di Stadio A (2021) Randomized clinical trial “olfactory dysfunction after COVID-19: olfactory rehabilitation therapy vs. intervention treatment with Palmitoylethanolamide and Luteolin”: preliminary results. Eur Rev Med Pharmacol Sci 25(11):4156–4162PubMed
47.
Zurück zum Zitat Hummel T, Whitcroft KL, Rueter G, Haehner A (2017) Intranasal vitamin A is beneficial in post-infectious olfactory loss. Eur Arch Otorhinolaryngol 274(7):2819–2825PubMedCrossRef Hummel T, Whitcroft KL, Rueter G, Haehner A (2017) Intranasal vitamin A is beneficial in post-infectious olfactory loss. Eur Arch Otorhinolaryngol 274(7):2819–2825PubMedCrossRef
48.
Zurück zum Zitat Hintschich CA, Dietz M, Haehner A, Hummel T (2022) Topical administration of mometasone is not helpful in post-COVID-19 olfactory dysfunction. Life 12(10):1483PubMedPubMedCentralCrossRef Hintschich CA, Dietz M, Haehner A, Hummel T (2022) Topical administration of mometasone is not helpful in post-COVID-19 olfactory dysfunction. Life 12(10):1483PubMedPubMedCentralCrossRef
49.
Zurück zum Zitat Kim DH, Kim SW, Kang M, Hwang SH (2022) Efficacy of topical steroids for the treatment of olfactory disorders caused by COVID-19: A systematic review and meta-analysis. Clin Otolaryngol 47(4):509–515PubMedPubMedCentralCrossRef Kim DH, Kim SW, Kang M, Hwang SH (2022) Efficacy of topical steroids for the treatment of olfactory disorders caused by COVID-19: A systematic review and meta-analysis. Clin Otolaryngol 47(4):509–515PubMedPubMedCentralCrossRef
51.
Zurück zum Zitat Le Bon SD, Konopnicki D, Pisarski N, Prunier L, Lechien JR, Horoi M (2021) Efficacy and safety of oral corticosteroids and olfactory training in the management of COVID-19-related loss of smell. Eur Arch Otorhinolaryngol 278(8):3113–3117PubMedPubMedCentralCrossRef Le Bon SD, Konopnicki D, Pisarski N, Prunier L, Lechien JR, Horoi M (2021) Efficacy and safety of oral corticosteroids and olfactory training in the management of COVID-19-related loss of smell. Eur Arch Otorhinolaryngol 278(8):3113–3117PubMedPubMedCentralCrossRef
52.
Zurück zum Zitat Schepens EJA, Blijleven EE, Boek WM, Boesveldt S, Stokroos RJ, Stegeman I et al (2022) Prednisolone does not improve olfactory function after COVID-19: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. BMC Med 20(1):445PubMedPubMedCentralCrossRef Schepens EJA, Blijleven EE, Boek WM, Boesveldt S, Stokroos RJ, Stegeman I et al (2022) Prednisolone does not improve olfactory function after COVID-19: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. BMC Med 20(1):445PubMedPubMedCentralCrossRef
53.
Zurück zum Zitat Patel ZM, Holbrook EH, Turner JH, Adappa ND, Albers MW, Altundag A et al (2022) International consensus statement on allergy and rhinology: Olfaction. Int Forum Allergy Rhinol 12(4):327–680PubMedCrossRef Patel ZM, Holbrook EH, Turner JH, Adappa ND, Albers MW, Altundag A et al (2022) International consensus statement on allergy and rhinology: Olfaction. Int Forum Allergy Rhinol 12(4):327–680PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Persistierende Riechminderung nach COVID-19 – Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Olfaktologie und Gustologie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.
verfasst von
Dr. Constantin A. Hintschich
Antje Wege-Lüssen
Önder Göktas
Boris A. Stuck
Christian A. Müller
Thomas Hummel
Publikationsdatum
06.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-023-01368-w

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

HNO 11/2023 Zur Ausgabe

Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Rezidivierender Peritonsillarabszess nach Oralsex

02.05.2024 Peritonsillarabszess Kasuistik

Die erotischen Dimensionen von Peritonsillarabszessen scheinen eng begrenzt zu sein. Das heißt aber nicht, solche Abszesse und Erotik hätten nichts miteinander gemein, wie ein Fallbericht verdeutlicht.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.