Skip to main content
Erschienen in: Pneumo News 5/2022

20.10.2022 | COVID-19 | Fortbildung

Vielfältige Symptome und mehrere Hypothesen zur Pathogenese

Häufigkeit, Spektrum und Risikofaktoren von Long-COVID

verfasst von: Dr. med. Isabell Pink, Prof. Dr. med. Tobias Welte

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei 10-20 % aller Menschen, die sich mit "severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2" (SARS-CoV-2) infiziert haben, bleiben auch Wochen nach der Infektion noch Beschwerden zurück. Meist klagen die Betroffenen über Fatigue, Dyspnoe, Anosmie und Ageusie, zudem über Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, Husten, kognitive Einschränkungen und Schlafstörungen. Scheiden andere Ursachen aus und bestehen die Beschwerden länger als 4 Wochen, wird dies meist als Long-COVID bezeichnet. Anders als bei der akuten "coronavirus disease 2019" (COVID-19), konnten bisher keine sicheren Risikofaktoren identifiziert werden, die mit dem Auftreten der Erkrankung assoziiert sind. Auch in Bezug auf die Pathogenese gibt es mehrere Hypothesen. Klinisch hilft eine Einteilung der Patient*innen in Gruppen. Unabhängig von Beschwerden im Rahmen von Long-COVID ist das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse auch ein Jahr nach COVID-19 erhöht.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Augustin M, Schommers P, Stecher M et al. Post-COVID syndrome in non-hospitalised patients with COVID-19: a longitudinal prospective cohort study. Lancet Reg Health Eur. 2021;6:100122 Augustin M, Schommers P, Stecher M et al. Post-COVID syndrome in non-hospitalised patients with COVID-19: a longitudinal prospective cohort study. Lancet Reg Health Eur. 2021;6:100122
4.
Zurück zum Zitat Cervia C, Nilsson J, Zurbuchen Y et al. Systemic and mucosal antibody responses specific to SARS-CoV-2 during mild versus severe COVID-19. J Allergy Clin Immunol. 2021;147:545-57.e9 Cervia C, Nilsson J, Zurbuchen Y et al. Systemic and mucosal antibody responses specific to SARS-CoV-2 during mild versus severe COVID-19. J Allergy Clin Immunol. 2021;147:545-57.e9
5.
Zurück zum Zitat Cervia C, Zurbuchen Y, Taeschler P et al. Immunoglobulin signature predicts risk of post-acute COVID-19 syndrome. Nat Commun. 2022;13:446 Cervia C, Zurbuchen Y, Taeschler P et al. Immunoglobulin signature predicts risk of post-acute COVID-19 syndrome. Nat Commun. 2022;13:446
7.
Zurück zum Zitat Dhaeze T, Tremblay L, Lachance C et al. CD70 defines a subset of proinflammatory and CNS-pathogenic TH1/TH17 lymphocytes and is overexpressed in multiple sclerosis. Cell Mol Immunol. 2019;16:652-65 Dhaeze T, Tremblay L, Lachance C et al. CD70 defines a subset of proinflammatory and CNS-pathogenic TH1/TH17 lymphocytes and is overexpressed in multiple sclerosis. Cell Mol Immunol. 2019;16:652-65
9.
Zurück zum Zitat Groff D, Sun A, Ssentongo AE et al. Short-term and long-term rates of postacute sequelae of SARS-coV-2 infection: a systematic review. JAMA Netw Open. 2021;4:e2128568 Groff D, Sun A, Ssentongo AE et al. Short-term and long-term rates of postacute sequelae of SARS-coV-2 infection: a systematic review. JAMA Netw Open. 2021;4:e2128568
10.
Zurück zum Zitat Gupta A, Madhavan MV, Sehgal K et al. Extrapulmonary manifestations of COVID-19. Nat Med. 2020;26:1017-32 Gupta A, Madhavan MV, Sehgal K et al. Extrapulmonary manifestations of COVID-19. Nat Med. 2020;26:1017-32
12.
Zurück zum Zitat Inoue S, Hatakeyama J, Kondo Y et al. Post-intensive care syndrome: its pathophysiology, prevention, and future directions. Acute Med Surg. 2019;6:233-46 Inoue S, Hatakeyama J, Kondo Y et al. Post-intensive care syndrome: its pathophysiology, prevention, and future directions. Acute Med Surg. 2019;6:233-46
14.
Zurück zum Zitat Marques KC, Silva CC, da Trindade SS et al. Reduction of cardiac autonomic modulation and increased sympathetic activity by heart rate variability in patients with long COVID. Front Cardiovasc Med. 2022;9:862001 Marques KC, Silva CC, da Trindade SS et al. Reduction of cardiac autonomic modulation and increased sympathetic activity by heart rate variability in patients with long COVID. Front Cardiovasc Med. 2022;9:862001
15.
Zurück zum Zitat Moreno-Pérez O, Merino E, Leon-Ramirez J-M et al. Post-acute COVID-19 syndrome. Incidence and risk factors: a mediterranean cohort study. J Infect. 2021;82:378-83 Moreno-Pérez O, Merino E, Leon-Ramirez J-M et al. Post-acute COVID-19 syndrome. Incidence and risk factors: a mediterranean cohort study. J Infect. 2021;82:378-83
16.
Zurück zum Zitat Nalbandian A, Sehgal K, Gupta A et al. Post-acute COVID-19 syndrome. Nat Med. 2021;27:601-15 Nalbandian A, Sehgal K, Gupta A et al. Post-acute COVID-19 syndrome. Nat Med. 2021;27:601-15
18.
Zurück zum Zitat Siddiqi HK, Mehra MR. COVID-19 illness in native and immunosuppressed states: a clinical-therapeutic staging proposal. J Heart Lung Transplant. 2020;39:405-7 Siddiqi HK, Mehra MR. COVID-19 illness in native and immunosuppressed states: a clinical-therapeutic staging proposal. J Heart Lung Transplant. 2020;39:405-7
20.
Zurück zum Zitat Sudre CH, Murray B, Varsavsky T et al. Attributes and predictors of long COVID. Nat Med. 2021;27:626-31 Sudre CH, Murray B, Varsavsky T et al. Attributes and predictors of long COVID. Nat Med. 2021;27:626-31
22.
Zurück zum Zitat Xie Y, Xu E, Bowe B, Al-Aly Z. Long-term cardiovascular outcomes of COVID-19. Nat Med. 2022;28:583-90 Xie Y, Xu E, Bowe B, Al-Aly Z. Long-term cardiovascular outcomes of COVID-19. Nat Med. 2022;28:583-90
Metadaten
Titel
Vielfältige Symptome und mehrere Hypothesen zur Pathogenese
Häufigkeit, Spektrum und Risikofaktoren von Long-COVID
verfasst von
Dr. med. Isabell Pink
Prof. Dr. med. Tobias Welte
Publikationsdatum
20.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-022-3407-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Pneumo News 5/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.