Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Das akute Aortensyndrom

verfasst von : S. Semsroth, J. Dumfarth, -T. Schachner, M. Grimm, H. Domanovlts

Erschienen in: Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Das akute Aortensyndrom (AAS) stellt eine lebensbedrohende Erkrankung dar. Entscheidend ist eine schnelle und genaue Diagnosestellung. Die Patienten sollten unverzüglich schon bei Verdacht auf ein AAS in ein Kompetenzzentrum verlegt werden. Plötzlich einsetzende reißende Brustschmerzen, ein verbreitertes Mediastinum in der Thoraxröntgenaufnahme und Puls-/Blutdruckunterschiede weisen auf eine Aortendissektion hin. Zur Diagnostik ist die Computertomographie Mittel der Wahl, alternativ kann bei hämodynamisch instabilen Patienten der Echokardiographie der Vorzug gegeben werden. Innerhalb der ersten Tage geht das AAS mit einer sehr hohen Mortalität einher. Bei allen Patienten mit AAS sollte daher dringend ein chirurgisches Konsil veranlasst werden. Die anfängliche medikamentöse Therapie zielt auf Schmerzlinderung und Senkung der Aortenwandbelastung ab. Bei einer Aortendissektion unter Beteiligung der Aorta ascendens sollte direkt operiert werden. Ist die Aortendissektion auf die Aorta descendens oder thoracoabdominalis begrenzt, sollte initial medikamentös therapiert werden. Treten jedoch Komplikationen auf, wird eine endovaskuläre Behandlung empfohlen. Ein symptomatisches intramurales Hämatom, ein penetrierendes athe- rosklerotisches Ulkus oder eine drohende Aortenruptur gehen mit einem erheblichen Risiko einher. Daher gilt hier die Empfehlung einer chirurgischen oder endovaskulären Therapie.

Metadaten
Titel
Das akute Aortensyndrom
verfasst von
S. Semsroth
J. Dumfarth
-T. Schachner
M. Grimm
H. Domanovlts
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46521-9_7

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.