Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Der erste Auftrag

verfasst von : Nicolai Schäfer, Christian Brodowski, Stefan Sladky, Jochen Jouaux, Elisabeth Graben, Florian Hentschel, Karin Noodt, Constance Rumpel-Sodoma, Werner Schregel, Dieter Pietsch, Vera Maria Kühne

Erschienen in: Honorararzt - Flexibilität und Freiberuflichkeit

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Jeder hat seine Geschichte und sein Motiv, die zu einer honorarärztlichen Tätigkeit führten. Seien es Phasen der beruflichen Neuorientierung, die Neugier für bisher unbekannte Einsatzbereiche oder Orte, Frustrationen im Klinikalltag oder besondere familiäre und private Umstände. All das sind mögliche Gründe den gewohnten Arbeitsplatz zu verlassen und neue Wege zu beschreiten. Jedes Fachgebiet weist für den Honorararzt andere Stolpersteine, Gefahren und mögliche Konfliktquellen auf: So gehört z. B. die sichere Beherrschung der Neugeborenen-Reanimation zum unabdingbaren Repertoire des Honorararztes in der Gynäkologie und Geburtshilfe.
Fußnoten
1
Eine solche unbemerkte intraoperative Wachheit (Awareness) kann sehr selten vorkommen, wenn z. B. das Bewusstsein nicht ausreichend ausgeschaltet, aber die Muskulatur des Patienten durch muskelerschlaffende Medikamente (Relaxanzien) bereits gelähmt wurde.
 
Metadaten
Titel
Der erste Auftrag
verfasst von
Nicolai Schäfer
Christian Brodowski
Stefan Sladky
Jochen Jouaux
Elisabeth Graben
Florian Hentschel
Karin Noodt
Constance Rumpel-Sodoma
Werner Schregel
Dieter Pietsch
Vera Maria Kühne
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-41261-5_4

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Diplom, Diplom an der Wand: Wie man in der Telemedizin seriös wirkt

04.06.2024 Telemedizin Nachrichten

Seit den Zeiten der Coronapandemie sind telemedizinische Arztkonsultationen zur Normalität geworden. Wie Frau oder Herr Doktor dabei im günstigsten Licht erscheinen, hat eine Patientenbefragung eruiert.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.