Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 1/2021

Proliferative Vitreoretinopathie

Inhalt (18 Artikel)

Einführung zum Thema

Die proliferative Vitreoretinopathie: das ungelöste Problem

Salvatore Grisanti

Proliferative Vitreoretinopathieprophylaxe

F. Schaub, A. M. Abdullatif, S. Fauser

Proliferative Vitreoretinopathie(PVR)-Chirurgie: „Scar Wars“

S. G. Priglinger, J. Siedlecki, L.-O. Hattenbach, S. Grisanti

Open Access Originalien

Werbung oder Information in der Ophthalmologie?

Kilian Schrenk, Ramin Khoramnia, Nicolas Feltgen, Werner Bachmann, Focke Ziemssen, Jens Martin Rohrbach, Spyridon Dimopoulos

Glaukom Originalien

CyPass-Explantation bei einer Fallserie von Patienten mit Hornhautdekompensation

Sofia Fili, Sabine Seddig, Iraklis Vastardis, Georgios Perdikakis, Peter Wölfelschneider, Markus Kohlhaas

Open Access Kryotherapie Kasuistiken

Nekrotisierende Skleritis nach Akanthamöbenkeratitis

Stefan J. Lang, Daniel Böhringer, Thomas Reinhard

Open Access Pseudomonas aeruginosa Kasuistiken

Ausgeprägter Wessely-Immunring bei Keratitis – ein Chamäleon

Isabel Weinstein, Fabian N. Fries, Nóra Szentmáry, Berthold Seitz, Loay Daas

Ablatio retinae nach intravitrealer Ocriplasmin-Injektion

Michael Müller, Frank Koch, Pankaj Singh, Thomas Kohnen

Open Access Angiografie Bild und Fall

Pulsierender Orbitatumor

C. S. Butsch, J. Heider, M. A. Brockmann, N. Pfeiffer, F. A. Ringel, E. Schwandt, K. A. Ponto

Open Access Tränenwegsstenose Bild und Fall

Ulzerierte Unterlidschwellung bei einem Säugling

Helena Wagner, Julia Biermann, Wolf Alexander Lagrèze, Claudia Auw-Hädrich

Rosazea Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Erfolgreiche Behandlung der okulären Rosazea im Kindesalter mit 1,5 % Azithromycin-Augentropfen

Daniela A. Starosta, Birgit Lorenz

Publisher's Erratum

Erratum zu: Abstractband DOG 2020

Open Access Verletzungen des Auges CME

Management der posttraumatischen Bulbushypotonie

Arne Viestenz, Andrea Huth, Jens Heichel, Berthold Seitz

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.