Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Der Placebo-Effekt und funktionelle Überlagerung

verfasst von : Stoyan Popkirov

Erschienen in: Funktionelle neurologische Störungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Als Placebo-Effekt werden positive Veränderungen der empfundenen oder tatsächlichen Körperfunktion bezeichnet, die ausschließlich durch körpereigene Mechanismen als Reaktion auf eine medizinische Prozedur vermittelt werden. Negative Veränderungen werden als Nocebo-Effekt beschrieben. Der Einsatz von Placebo bei funktionellen neurologischen Störungen wird besprochen, wobei konkret auf diagnostische und therapeutische Anwendungen bei dissoziativen Anfällen und funktionellen Bewegungsstörungen eingegangen wird. Eindrückliche Placebo-Effekte können auch bei diversen anderen neurologischen Erkrankungen beobachtet werden. Diese Beobachtung legt nahe, dass das Krankheitsbild eines jeden Patienten nicht nur durch die strukturell-bedingten Funktionsdefizite, sondern auch durch Top-down-Modulation von Wahrnehmung und Verhalten geprägt wird. Wenn derartige Effekte zu deutlich verstärkten oder gänzlich neuen Symptomen führen, spricht man von einer „funktionellen Überlagerung“. Formen der funktionellen Überlagerung werden besprochen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2010) Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer „Placebo in der Medizin“. Dtsch Ärztebl International 107(28–29):1417–1421 Bundesärztekammer (2010) Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer „Placebo in der Medizin“. Dtsch Ärztebl International 107(28–29):1417–1421
Zurück zum Zitat Espay AJ, Goldenhar LM, Voon V, Schrag A, Burton N, Lang AE (2009) Opinions and clinical practices related to diagnosing and managing patients with psychogenic movement disorders: an international survey of movement disorder society members. Mov Disord 24(9):1366–1374. https://doi.org/10.1002/mds.22618CrossRefPubMed Espay AJ, Goldenhar LM, Voon V, Schrag A, Burton N, Lang AE (2009) Opinions and clinical practices related to diagnosing and managing patients with psychogenic movement disorders: an international survey of movement disorder society members. Mov Disord 24(9):1366–1374. https://​doi.​org/​10.​1002/​mds.​22618CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Linde K, Friedrichs C, Alscher A, Wagenpfeil S, Meissner K, Schneider A (2014) The use of placebo and non-specific therapies and their relation to basic professional attitudes and the use of complementary therapies among German physicians – a cross-sectional survey. PLoS ONE 9(4):e92938. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0092938 Linde K, Friedrichs C, Alscher A, Wagenpfeil S, Meissner K, Schneider A (2014) The use of placebo and non-specific therapies and their relation to basic professional attitudes and the use of complementary therapies among German physicians – a cross-sectional survey. PLoS ONE 9(4):e92938. https://​doi.​org/​10.​1371/​journal.​pone.​0092938
Zurück zum Zitat Wissel BD, Dwivedi AK, Merola A, Chin D, Jacob C, Duker AP, Vaughan JE, Lovera L, LaFaver K, Levy A, Lang AE, Morgante F, Nirenberg MJ, Stephen C, Sharma N, Romagnolo A, Lopiano L, Balint B, Yu XX, Bhatia KP, Espay AJ (2018) Functional neurological disorders in Parkinson disease. J Neurol Neurosurg Psychiatry 89(6):566–571. https://doi.org/10.1136/jnnp-2017-317378CrossRefPubMed Wissel BD, Dwivedi AK, Merola A, Chin D, Jacob C, Duker AP, Vaughan JE, Lovera L, LaFaver K, Levy A, Lang AE, Morgante F, Nirenberg MJ, Stephen C, Sharma N, Romagnolo A, Lopiano L, Balint B, Yu XX, Bhatia KP, Espay AJ (2018) Functional neurological disorders in Parkinson disease. J Neurol Neurosurg Psychiatry 89(6):566–571. https://​doi.​org/​10.​1136/​jnnp-2017-317378CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Der Placebo-Effekt und funktionelle Überlagerung
verfasst von
Stoyan Popkirov
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61272-9_15

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.